01.09.2023
CellFormDesign

Drei Modelle der CellFormDesign Bügel aus Hopfen, recyclierter Baumwolle und aus Zellstoff
Entwicklung von Designkonzepten (form follows function) und Untersuchung der Bewitterungsbeständigkeit für Celluloseformteile am Produktbeispiel Kleiderbügel
Laufzeit | 09/2023 - 08/2025 |
Finanzierung | BMEL | FNR |
Förderkennzeichen | 2222NR019B |
Kontakt |
|
Schlagworte | Formteile, Naturfaser, Heißpressen |
Im Projekt wurden materialspezifische Technologien zur Herstellung kreislauffähiger Kleiderbügel auf Naturfaserbasis entwickelt. Im Forkus stand die Verwertung von Pflanzenresten und -abfällen aus der Landwirtschaft sowie der Sekundärnutzung von Altpapier und Zellstoff ohne Zusatz von fossilen Polymeren. CellForm bezeichnet die zellulosebasierte Materialgruppe die dabei untersucht und plastisch zu Bügeln geformt wird. Im Projekt wurden Materialdesigns (Rezepturen, Strukturen, Modellierung, Eigenschaften) und dazu passend effiziente Verarbeitungs- und Produktionsprozesse entwickelt und evaluiert sowie Demonstrationsobjekte erzeugt und validiert. Anhand experimenteller Materialproben und variantenreicher Produktprototypen konnten Anwendbarkeit, Einsetzbarkeit sowie potentielle Marktfähigkeit der Lösungen einem versierten Test- und Evaluationsszenario unterzogen und kundenzentrierte Verbesserungspotenziale in einem iterativen Entwicklungsprozess erarbeitet werden. Durch die frühzeitige Marktkommunikation und Evaluation der Projektfortschritte mit potenziellen Kunden (CoCreative Kundenfeedbacks, Einsatztests, Concept Studies, Hannover Messe, Euroshop, Interzum), wurde projektbegleitend dafür gesorgt zielgerichtete Forschung & Entwicklung zu betreiben.
Im Projekt wurden die Naturfasern materialspezifisch aufbereitet (Mahlung), weiterverarbeitet (Herstellung Nassstoff/Faserkuchen) und zu Bauteilen vergautscht/gepresst und getrocknet. Dafür wurde im Projekt eine flexible Heißpressanlage entwickelt umgesetzt und erprobt.
Durch den Vergleich der Material- und Energieaufwendungen in Herstellungs-, Nutzungs- und Nachnutzungsphase wie in einem Life Cycle Assessment wird eine Vergleichbarkeit der Umweltwirkung neu entwickelter gegenüber herkömmlicher Produkte erzielt. Beispielsweise ist aufgrund der guten stofflichen Wiederverwendbarkeit von CellFormDesign-Bügeln der Treibhauseffekt in Form von CO2-Äquivalenten deutlich geringer als bei Vollholzbügeln.
Das Projekt fand in Kooperation mit dem deutschen Kleiderbügelhersteller Mawa GmbH statt.

Eindrücke der Versuche: Werkzeug, Fehlstellen und Modelle im Vergleich zu herkömmlichen Bügeln
Förderhinweis

