01.11.2023
Bachelorarbeit Paula Buschmann

„Pure Mycelium Materials“ - neuartige Materialien aus filamentösen Pilzen
Systematische Optimierung der Kultivierungsbedingungen und Biomasseausbeute von Trametes hirsuta in Flüssigkultur zur Erzeugung von hydrophoben Myzelmaterialien
Abgabedatum |
11/2023 |
Hochschule/Studienrichtung |
TU Dresden / Institut für Mikrobiologie / Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Biotechnologie |
Betreuende |
Dipl.-Ing. Leander Kliem |
Forschungsgruppe |
Holzwerkstoffe/Dämmstoffe |
Schlagworte |
Mykologie, Holzbiotechnologie, Myzelmaterialien, Pilze |
Pure Mycelium Materials sind Materialien, die ganz oder teilweise aus Pilzmyzel bestehen und rücken zunehmend in den Fokus von Forschung und Wirtschaft. Pilze können auf verschiedenen Substraten kultiviert werden und in eine Vielzahl von biobasierten Materialien verarbeitet werden. Sie sind daher in Bezug auf ihre Herstellung, Verwendung und Wiederverwertung nachhaltig. Abhängig vom Kultivierungsmedium, dem Pilzstamm und den Wachstumsbedingungen können Myzelien mit unterschiedlichen Eigenschaften erzeugt werden.
Filamentöse Pilze produzieren das strukturgebende Protein Hydrophobin, welches der Myzeloberfläche hydrophile oder hydrophobe Eigenschaften verleihen kann. Die Messung der Hydrophobizität kann mit Hilfe der Kontaktwinkelmessung erfolgen. Ziel dieser Bachelorarbeit war es, mit Hilfe der statistischen Versuchsplanung das Kultivierungsmedium von Trametes hirsuta zu optimieren und den Biomasseertrag sowie den Wasserkontaktwinkel zu erhöhen. Zuerst wurden über die one-factor-at-a-time-Methode wichtige Kohlenstoff- und Stickstoffquellen untersucht, die einen positiven Einfluss auf die Biomasseproduktion ausübten. Anschließend wurden diese Nährstoffquellen für das Plackett-Burman Design genutzt, um signifikante Effekte zu identifizieren. Durch Testung unterschiedlicher Mediumzusammensetzungen wurden die Optima für die Biomasseausbeute und den Wasserkontaktwinkel ermittelt.