01.04.2023
Forschungspraktikum Lea Semmler

Farbentwicklung der künstlich gealterten Ahornproben
Untersuchung zur künstlichen Holzalterung durch eine Thermobehandlung im geschlossenen System
Laufzeit |
04/2023 – 10/2023 |
Bearbeitende |
Lea Semmler |
Betreuende |
Dr.-Ing. Mario Zauer Dipl.-Ing. Tobias Dietrich |
Forschungsgruppe |
Massivholz und Furnier |
Schlagworte |
Künstliche Holzalterung, Thermobehandlung, Ahorn, Fichte, Eigenschaftsbestimmung |
Das vorliegende Forschungspraktikum widmet sich der Untersuchung einer Methode zur künstlichen Alterung von Holz, mit dem Ziel, die Effekte der natürlichen Alterung zu simulieren und somit eine Anwendung im Musikinstrumentenbau zu ermöglichen. Hierbei werden Fichten- und Ahornholzholz in einem kontrollierten, geschlossenen System in einer feuchten Umgebung einer milden thermischen Behandlung unterzogen.
Zur Evaluierung der Veränderungen in den Holzeigenschaften werden verschiedene Parameter erfasst, darunter allgemeine physikalische Parameter, Farb- und Vibrationskennwerte sowie mechanische und hygrische Eigenschaften. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Holz an Masse verliert und eine deutliche Farbveränderung hin zu einer dunkleren, brauneren Nuance erfährt. Bei der Analyse der Vibrationsparameter sind marginale Veränderungen der Eigenschaften festzustellen. Die mechanischen Tests zeigen, dass sowohl die Festigkeit als auch die Bruchschlagarbeit des Holzes abnehmen, was auf eine Versprödung des Materials hinweist. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass die hygrischen Eigenschaften des Holzes sich verbessern.