Das sagen Absolvent:Innen
Inhaltsverzeichnis
André Mack
Produktmanager bei EGGER Holzwerkstoffe Wismar GmbH & Co KG
Absolvent der HFT | TU Dresden: 2008

A. Mack, Fa. Egger
Ich hatte nie den Plan, im Anschluss meines Studiums, bei einem großen Holzwerkstoffhersteller zu arbeiten. Nach 17 Jahren bei Egger möchte ich diese Aussage revidieren. Ich habe in den letzten Jahren verschiedene Bereiche und Arbeitsweisen kennenlernen dürfen. Am meisten beeindruckt mich mittlere Weile, welchen positiven Einfluss Holzwerkstoffe und deren Fertigungsverfahren auf das Ökosystem haben können. Ich kann wirklich etwas dazu beitragen, die Welt einen klein wenig besser zu machen, indem ich Produkte aus unserem Haus weiterentwickle und transparent bei unseren Kunden vorstellen kann. Der Weg ist noch lange nicht zu Ende und führt nicht immer gerade aus, doch der Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen, deren Fertigung und Vermarktung ist aus meiner Erfahrung und Perspektive definitiv die richtige Richtung.
Maria Steinacher
Technische Projektleiterin bei Stora Enso Wood Products GmbH Werk Ybbs/Donau
Absolventin der HFT | TU Dresden: 2019
Ich habe mich damals ganz zufällig für die Vertiefung Holz- und Faserwerkstofftechnik entschieden, weil ich mich in etwas Nachhaltigem vertiefen wollte. Das Studium war sehr praxisnah und man hatte viele Austausch- sowie Kontaktpunkte mit der Industrie. Dadurch fiel die Jobsuche nach dem Studium sehr leicht.
Nun habe ich die großartige Möglichkeit, die Produktionsprozesse im Werk aktiv mitzugestalten. Das bedeutet, dass ich dazu beitragen kann, sie nachhaltiger, qualitätsverbessernd und effektiver zu gestalten. Das Gelernte aus dem Grundstudium und der Vertiefung kann ich immer wieder wunderbar anwenden. Und ich lerne auch jeden Tag dazu.
Ich würde das Studium Verfahrens- und Naturstofftechnik und die Vertiefung Holz und Faserwerkstofftechnik immer wieder wählen. Die Nachfrage in der Industrie ist groß und mit etwas Suche findet man an jedem Ort einen Hersteller/Verarbeiter von Holz/Papier.
Alexander Hoffmeister
Mitarbeiter Forschung & Entwicklung bei den Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH
Absolvent der HFT | TU Dresden: 2019
Nach meinem Bachelor-Studium im Fach Holz- und Holzwerkstofftechnik an der DHSN entschloss ich mich, mein Wissen im Rahmen eines Aufbaustudiums an der TU Dresden im Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik mit der Vertiefung Holztechnik und Faserwerkstofftechnik weiter zu vertiefen.
auptanlass, das Studium hier zu beginnen, war das Angebot an möglichen Wahlfächern, um einen umfassenden Einblick in die Bereiche Holzphysik, Möbelbau, Holzwerkstoffe und Klebtechnik zu erhalten.
Das erlangte Wissen bot mir eine hilfreiche Grundlage für den nahtlosen Einstieg in die Forschung und Entwicklung bei den Deutschen Werkstätten. Die Hauptaufgaben der Abteilung umfassen die Recherche und Prüfung von Materialien sowie die Entwicklung anwendungsspezifischer Fertigungstechnologien für den Innenausbau luxuriöser Mega-Yachten. Am meisten motivieren mich die vielfältigen Aufgabenfelder, beispielsweise das Arbeiten mit unterschiedlichsten Produkten wie Plattenwerkstoffen, Klebstoffen oder Beschichtungsmitteln, die individuellen und komplexen Anforderungen gerecht werden müssen.
Katharika Korb
Katharina Korb, Key Account Managerin, Solenis Germany GmbH & Co. KG
Absolventin der HFT | TU Dresden: 2020
Ich bin während des Grundstudiums eher zufällig auf die Papierindustrie gestoßen. Die unvergleichbaren Möglichkeiten während des Studiums gemeinsam haben mich direkt begeistert. Messebesuche, Firmenevents, Vereinsleben, Exkursionen und das nahezu familiäre Umfeld sind sicher einmalig.
Zunächst hätte ich nie gedacht, dass der direkte Start in die Zulieferindustrie möglich und sinnvoll ist. Das möchte ich nun revidieren und kann diesen Weg wirklich empfehlen. Die Zusammenarbeit mit den Kollegen ist wunderbar.
In meinem Job schätze ich die Eigenverantwortlichkeit und Flexibilität. Der Umgang mit den jeweiligen Ansprechpartnern der Papierfabriken und die Koordination der Projekte bereitet mir viel Freude.
Als Mutter einer 3-jährigen Tochter kann ich außerdem bestätigen, dass die Balance zwischen Außendienst und Familie mit dem richtigen Arbeitgeber absolut möglich ist.
Maximilian Skalla
Maximilian Skalla, Betriebsingenieur, Leipa Georg Leinfelder GmbH
Absolvent der HFT | TU Dresden: 2020
Der Werkstoff Papier als nachwachsender Rohstoff bietet viele Chancen, die Bioökonomie sowie Kreislaufwirtschaft nach vorne zu bringen. Die Potenziale von Papier zu erforschen, verstehen und zu erweitern ist Teil des Studiums an der TU Dresden. Für mich vereint der Studiengang Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit in einem familiären Umfeld.
Die Komplexität der Papiermaschinen in Kombination mit neuen Produkten und Anforderungen an die Papierindustrie stellen mich immer wieder vor Herausforderungen.
Als Betriebsingenieur im Bereich Maschinenbau an einer Papiermaschine bin ich für die Instandhaltung und Optimierung zuständig. Das heißt im Idealfall läuft die Maschine nach dem Feierabend besser als beim Arbeitsantritt. Das führt zu guter Laune.