Inhaber
Inhaltsverzeichnis
Prof. Jens-Peter Majschak ist seit 2004 Inhaber der Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik und zugleich Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV). 2013 wurde er als ordentliches Mitglied in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aufgenommen.
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak
Leiter des Fraunhofer-Institut Verfahrenstechnik und Verpackung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik
Professur für Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik
Besuchsadresse:
Hauptgebäude ZIN, ZIN 103 Bergstr. 120
01069 Dresden
Sekretariat Frau Heidelinde Siegert
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Institut für Naturstofftechnik
01062 Dresden
Forschungsschwerpunkte
- Verarbeitungseigenschaften und Prozessmodellierung für das Verarbeiten polymerer und naturfaserbasierter Packstoffe
- Analyse, Modellierung und Optimierung industrieller Reinigungsprozesse mit Fokus auf der Lebensmittelindustrie
Lebenslauf
seit 2021 |
Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) |
---|---|
seit 2004 |
Professur Verarbeitungsmaschinen/ Verarbeitungstechnik an der Technischen Universität Dresden |
seit 2002 |
Mitarbeiter am Fraunhofer Institut Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in verschiedenen Positionen |
1997 | Promotion zum Doktoringenieur an der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden, Thema der Dissertationsschrift: „Rechnerunterstützung für die Suche nach verarbeitungstechnischen Prinziplösungen“ |
1989 | Diplom in der Fachrichtung Verarbeitungsmaschinen an der TU Dresden |
Wissenschaftliche Aktivitäten
- seit 2014 – 2025 Technical Committee Member of the conference “Fouling and Cleaning in Food Processing”. Cambridge 2014, Lund 2018, Lille 2022, Dresden 2025
- seit 2018 berufener Gutachter für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) für den Bereich Wissenschaft (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.,bzw. DLR Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.
- seit 2025 Gutachtergruppe 2. Verfahrenstechnik und Energietechnik, Untergruppe 2.1 Mechanische Verfahrenstechnik
- bis 2024 Gutachtergruppe 7 Fügetechnik und Additive Fertigung, Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.
- seit 2013 ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- seit 2010 European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG)
- seit 2009 Mitglied der Studienkommission der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden
- seit 2002 Mitglied des Organisationskomitees und Chair der Fachtagung „Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden VVD“
Publikationen
2025
-
Experimental and Numerical Investigation Into the Cleaning of Particulate Soils Based on Swelling and Adhesion Behavior , 2025, Proceedings of the International Conference on Fouling & Cleaning in Food Processing 2025. Dresden, Germany, S. 285-294Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
New Strategies for Monitoring and Improving Flushing Processes Used in Chocolate Manufacturing , 2025, Fouling and Cleaning in Food Processing 2025 Proceedings Part 1 . Dresden, Germany, S. 379-388Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2024
-
Transmitted Light Measurement to Determine the Local Structural Characteristics of Paperboard: Grammage, Thickness, and Fiber Orientation , 23 Dez. 2024, in: Fibers. 12, 12, 25 S., 113Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Bewertung von Methoden zur Analyse reinigungsrelevanter Schmutzeigenschaften in der Lebensmittelproduktion , 10 Okt. 2024Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Poster
-
Characterization and Modeling of Out-of-Plane Behavior of Fiber-Based Materials: Numerical Illustration of Wrinkle in Deep Drawing , Sept. 2024, in: Materials. 17, 17, 4177Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel