02.04.2025
Fouling and Cleaning in Food Processing 2025 – Saubere Leistung der Dresdner Teilnehmer:innen

von links nach rechts: Christian Golla, Christiane Drechsel, Sebastian Kricke, Manuel Helbig, Susann Zahn, Hannes Köhler, Oleg Barteld, Matti Heide
Am 27. März ging die international renommierte Fachkonferenz Fouling and Cleaning in Food Processing Conference 2025 nach drei ereignisreichen Tagen zu Ende. Sie fand seit ihrer Erstausgabe in Lund (Schweden) im Jahr 1981 erstmalig in Dresden statt. Die Organisation übernahm das Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV mit tatkräftiger Unterstützung durch Kollegen der Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik der TU Dresden.
Die dreitägige Konferenz wurde durch Opening Speeches von Dr. Marc Mauermann (Fraunhofer IVV), Prof. Dr. Angela Rösen-Wolff (Prorektorin Forschung TU Dresden) und Richard Clemens (VDMA) eröffnet. Anschließend konnten die 125 Teilnehmenden aus 24 Ländern sich im Penck-Hotel bei 43 Präsentationen und an 23 ausgestellten Postern über die neusten Entwicklungen dem Forschungsgebiet der Verschmutzung und Reinigung in der Lebensmittelproduktion informieren.
Das Bild zeigt die Delegation der TU Dresden mit Wissenschaftler:innen der Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik, der Professur für Lebensmitteltechnik und der Professur für Strömungsmechanik.
Das Programm wurde durch spannende Industriebesichtigungen bei Sachsenmilch und den Brauereien Lohrmanns und Radeberger abgerundet. Der persönliche und fachliche Austausch konnte dann nach einer gemeinsamen Stadtführung bei einem exzellenten Konferenzdinner im Restaurant Sophienkeller fortgesetzt werden.
Herausragende wissenschaftliche Leistungen wurden mit Preisen geehrt. Die Wissenschaftler der TU Dresden konnten zahlreiche Erfolge verbuchen, was die Qualität ihrer Forschung zur Reiningungstechnologie würdigt:
FCFP Young Researcher Award, sponsored by EHEDG:
Jurypreis für Konferenzpaper
1. Platz: Matti Heide, TU Dresden
mit „New Strategies for Monitoring and Improving Flushing Processes used in Chocolate Manufacturing” einer Arbeit über die Entwicklung neuartiger und ressourcenschonender Strategien für Spülprozesse in der Schokoladenindustrie sowie Identifikation potentieller Detektionssysteme
2. Platz: Oleg Barteld, TU Dresden
mit „Experimental and Numerical Investigation into the Cleaning of particulate Soils based on Swelling and Adhesion Behavior”, einer Arbeit zur Weiterentwicklung und Anwendung einer Reinigungssimulation für filmartige Verschmutzungen auf realitätsnahe partikuläre Verschmutzungen
3. Platz: Felicitas Aselmeyer, TU Braunschweig
mit „Scaling-Related Phenomena of Cleaning Protein Based Soils in Micro Structured Equipment“
Best Poster Award (sponsored by KRONES):
Publikumspreis für ausgestellte Poster
1. Platz: Maro Malliaroudaki, University of Nottingham
mit “A Multi-Level Energy Modelling Approach for Tackling Fouling in Milk Manufacturing“
2. Platz: Sebastian Kricke, TU Dresden
mit „Conceptual Development of a standardized Method Catalog for Characterization of cleaning-relevant Properties in the Food Industry”
3. Platz: Sebastian Gottschall, Fraunhofer IVV Dresden
mit „Evaluation and New Applications of a System for Automated Monitoring of Local Soil Removal During Cleaning in Closed Food Processing Lines With a Quartz Crystal Sensor“
Herzlichen Glückwunsch zu diesen sauberen Leistungen!