Energetische Simulation dynamischer Produktionsnetze
Überblick
Zielstellung und Umsetzung
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ESProNet ist die Analyse unternehmensübergreifender Energie- und Stoffflüsse in Industrie-Clustern, z. B. Chemieparks, sowie die Ermittlung des daraus resultierenden energetischen Einsparpotentials unter Einbeziehung neuester physikalisch-technischer Entwicklungen. Weiterhin ist die alternative Verwendung konventioneller (stofflicher) Energiequellen und Reststoffen ein Kernbestandteil der Forschungstätigkeit.
In der Praxis wurden bereits ähnliche Ansätze erfolgreich realisiert, z. B. in Kwinana (Australien) oder Kalundborg (Dänemark). Das Problem jedoch ist, dass energetisch-stoffliche Austauschbeziehungen zwischen Unternehmen bisher nicht oder nur unzureichend modellierbar sind und die Umsetzung des Konzeptes dadurch ein hohes Risiko für den Park in sich trägt. Weiterhin sind die Wirkmechanismen und damit verbundene Potentiale zur Energieeinsparung sowie Reststoffverwertung den meisten Industrieparks bzw. ansässigen Unternehmen weitgehend unbekannt.
Das Forschungsprojekt sieht die Datenerhebung in ausgewählten Industrieparks und darauf aufbauend die Potentialermittlung vor. Dafür ist ein Modellierungstool zu entwickeln, welches universell und flexibel an reale Probleme anpassbar ist und die Problemdomäne simuliert. An einer der beantragenden Forschungsstellen wurde bereits ein ähnliches Tool mit dem Schwerpunkt Materialflussanalyse (Material Flow Analyser) entwickelt (Abbildung 1). Der Material Flow Analyser dient als Ausgangsbasis und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf das zu entwickelnde Tool.

Material Flow Analyser des Lehrstuhls Technische Logisitk (TU Dresden)
Förderhinweis
Das Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre und endet im Mai 2020.
Forschungsstellen
Projektleitung
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Professur für Technische Logistik
Prof. Schmidt
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/itla/tl
Beteiligte Lehrstühle
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Professur für Energieverfahrenstechnik
Prof. Beckmann
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ifvu/evt
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung
Prof. Esswein
https://tu-dresden.de/gsw/wirtschaft/sysent
Projektteilnehmer
BGH Edelstahl Freital GmbH
http://www.bgh.de/de/bgh-edelstahl-freital-gmbh.html
ASG Spremberg GmbH
http://www.wachstumskern-spremberg.de
Kontakt
Herr Martin Maiwald M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Herr Dr.-Ing. Christoph Pieper
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Walther-Pauer-Bau, Raum 209 George-Bähr-Straße 3b
01069 Dresden
None