Themenstellungen für Abschlussarbeiten
Die folgenden Themenstellungen für Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten) bzw. Studienarbeiten (z.B. Großer Beleg, Forschungsseminar) geben die aktuellen Arbeitsschwerpunkte der drei Arbeitsgebiete an der Professur für Technische Logistik wieder. Die Bearbeitung entsprechender Projekte läuft derzeit oder ist in Vorbereitung. Dabei können studentische Arbeiten einen wichtigen Beitrag leisten.
Alle Themenstellungen sind als offenes Angebot zu verstehen. Der Schwerpunkt einer Aufgabenstellung kann aufgrund aktueller Entwicklungen, neuer Erkenntnisse oder wegen besonderer Erfahrungen, Kenntnisse oder Interessen eine(-s/r) potenziellen Bearbeiter(-in) verlagert werden. Diese flexible Gestaltung der Themenstellungen ist mit dem jeweiligen Ansprechpartner zu klären.
AG Fabrikplanung und -organisation
AG Materialflusstechnik
AG Materialflussplanung
Anmeldung, Richtlinien und Vorlagen
Arbeitsgebiet Fabrikplanung und -organisation
Die nachfolgend aufgeführten Arbeits- und Forschungsthemen des Arbeitsgebiets Fabrikplanung und -organisation sind zum Teil projektspezifisch aktuell, können aber auch grundsätzlicher Art sein und haben somit über eine längere Zeit Gültigkeit. Bewerbungen für Letztere können nur berücksichtigt werden, wenn die Themen aktuell „frei“ sind. Mit Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die hier genannten Ansprechpartner.
Themen:
-
Potenzialanalyse für ein zentrales und automatisiertes Coillager: Kosten, Nutzen, Technologien
Dipl.-Wi.-Ing. Vincent Betker -
Einsatz von vorkommissionierten Lkw-Ladungen zur beschleunigten Abfertigung im Warenausgang: Konzeptentwicklung und Wirkungsabschätzung am Beispiel eines Baustahl-Stab-Lagers
Dipl.-Wi.-Ing. Vincent Betker -
Simulation und Scheduling von Mehrkransystemen
Dipl.-Wi.-Ing. Vincent Betker -
Simulation und Optimierung von industriellen Symbiosen
Björn Vollack, M.Sc. -
Methoden der nachhaltigen Fabrikplanung bzw. des energieoptimierten Fabrikbetriebs
Björn Vollack, M.Sc.
Arbeitsgebiet Materialflusstechnik
Detaillierte Informationen zu den unten genannten Themenstellungen des Arbeitsgebiets Materialflusstechnik finden Sie in einem Dokument mit allen Themenstellungen.
-
Hebezeuge mit mehrlagig bewickelten Seiltrommeln
Dipl.-Ing. Raimond Hofmann - Additiv gefertigte fördertechnische Elemente
Dipl.-Ing. Raimond Hofmann
Arbeitsgebiet Materialflussplanung
Detaillierte Informationen zu den unten genannten Themenstellungen des Arbeitsgebiets Materialflussplanung finden Sie in einem Dokument mit allen Themenstellungen im OPAL. Dort sind auch die jeweiligen Ansprechpartner genannt.
- Steuerung von Fahrzeugsystemen
- Begriffsdefinition: Scheduling, Routing, Dispatching
- Das Vehicle Routing Problem - State of the Art
- Referenzprobleme für die Steuerung von Fahrzeugsystemen
- Steuerung fahrzeugbasierter Transportsysteme
- Fahrerlose Transportsysteme mit Lego Mindstorms
- Halbleiterfertigung und Wafertransportsysteme
- Anwendung von Little's Law in der Produktionsoptimierung
- Beziehung zwischen Warteschlangen und WIP in der Halbleiterfertigung
- Bayessche Inferenz und ihre Anwendung in der Halbleiterfertigung
- Interaktion spurgebundener Fahrzeuge in Halbleiterfabriken
- Akustiksensor zur Vermessung von Deckentransportfahrzeugen
- Debugger für Schnittstellen-ICs auf Mikrocontroller-Basis
- Algorithmen und Daten
- Berechnungsmodell zum Doppelspielanteil im Hochregallager
- Algorithmus zum Finden alternativer Pfade in einem Graph
- Algorithmus zum Finden fahrtrichtungsabhängig kürzester Pfade
- Qualität von Logistikdaten
- Zugriffsrechte auf Logistikdaten
- Gesetzmäßigkeiten in Logistikdaten
- Verfahren zur Erzeugung korrelierter stochastischer Prozesse
- Beschreibung von Autokorrelationsstrukturen
- Autokorrelationsbasierte Materialflusssteuerung
- Simulation und Modellierung
- Nutzen eines (Simulations-) Modells
- Abstraktionsgrad von Modellen intralogistischer Systeme
- Visualisierung der internen Struktur eines Simulationsmodells
- Lastgenerator für Transportaufträge im Hochregallager
- Emulation
- Modelle zur Simulation von Prozessen urbaner Baustellen
- Landwirtschafts-Logistik
- Verteilung und Heterogenität von Logistikaufträgen in der Erntelogistik
- Constraint Programming zur Modellierung der Erntelogistik
- Weitere Themenfelder
- Anwendung "handelsüblicher" Smartphones zur Maschinendiagnose
- Berechnungen in einem Systemtechnik-Wiki
- Ladesteuerung elektrischer Energiespeicher
- Logistics for Future
Anmeldung, Richtlinien und Vorlagen
Unter den einzelnen Themenstellungen sind die verantwortlichen Ansprechpartner aufgeführt. Wenn Sie sich für eine Themenstellung interessieren, wenden Sie sich bitte zunächst per E-Mail an den genannten Ansprechpartner. In Ihrer E-Mail nehmen Sie bitte mindestens folgende Angaben bzw. Anlagen auf:
- Welche Themenstellung interessiert Sie? Bitte geben Sie den Titel an.
- An welcher Form von Studienarbeit sind Sie interessiert (z.B. Diplom-/Bachelor-Arbeit oder Großer Beleg)?
- Warum interessieren Sie sich für das Thema? Bitte geben Sie uns eine kurze Begründung. Welche Vorkenntnisse bringen Sie mit?
- Bitte fügen Sie einen aktuellen Notenspiegel bei.
- Bitte fügen Sie – soweit vorhanden – relevante Referenzen (z.B. Praktikumszeugnisse) bei.
Wir werden zeitnah zu Ihnen Kontakt aufnehmen. Wenn Sie uns neben Ihrer E-Mail-Adresse eine Telefonnummer mitteilen, unter der Sie erreichbar sind, wäre das hilfreich.
Bitte beachten Sie unsere Richtlinie für die Anfertigung von Beleg- und Diplomarbeiten. Wenn Sie ein Diplomposter (Format A1) anfertigen, nutzen Sie bitte unsere Postervorlagen (für PowerPoint 2000/2003/2010).