Forum Technische Logistik und Arbeitssysteme 2017
Impressionen

© Paul Schumann

© Paul Schumann

© Paul Schumann

© Paul Schumann

© Paul Schumann

© Paul Schumann

© Paul Schumann

© Paul Schumann
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Zum Forum
Das erfolgreiche Forum des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme wird auch im Jahr 2017 fortgeführt. Vertretern von Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen bietet unsere Veranstaltung die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch. Neben Fachvorträgen bietet sich unsere Veranstaltung als Plattform an, vielfältige Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Im Fokus dieses Treffens werden Präsentationen und Diskussionen zu Themen der Logistik und der Arbeitswissenschaft stehen. Begleitet wird die Veranstaltung von einer umfangreichen Posterausstellung zu aktuellen Forschungsprojekten des Instituts.
Wir laden Sie herzlich ein, unser Forum am 2. Februar 2017 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zu besuchen.
Informationen
Die Teilnahmegebühr beträgt 150,– EUR – für jede weitere Anmeldung der gleichen Institution sowie für Hochschulangehörige beträgt die Gebühr 75,– EUR (zzgl. jeweils 19% MwSt). Wenn Sie an unserem Forum am 02.02.2017 teilnehmen möchten, nutzen Sie zur Anmeldung bitte unser Onlineformular. Alternativ können Sie eine E-Mail unter vollständiger Angabe Ihrer Kontaktdaten und Rechnungsadresse an senden oder sich per Fax anmelden.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Teilnahme an der Veranstaltung, der Tagungsband mit Beiträgen zu den vorgestellten Themen sowie Pausenerfrischungen und Mittagessen. Nach Ihrer Anmeldung übersenden wir Ihnen eine Rechnung.
Das Forum findet am Donnerstag, dem 02.02.2017, in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) statt. Tagungsraum ist der große Vortragssaal der Zentralbibliothek (Zellescher Weg 18). Eine fußläufige Tiefgarage mit einer Tagesgebühr von 3,– EUR befindet sich gegenüber (Zellescher Weg 17).
Mit Rückfragen können Sie sich gern jederzeit an Herrn Sebastian Rank wenden.
Veranstalter und wissenschaftliche Leitung
Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt
Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
Tagungsort:
Sächsische Landesbibliothek – Staats-
und Universitätsbibliothek Dresden
Zentralbibliothek, Großer Vortragssaal
Zellescher Weg 18
01069 Dresden
Organisation
Sebastian Rank
Tel.: 0351/463-33289
Fax.: 0351/463-35499
Alle Informationen einschließlich des unten stehenden Programms haben wir für Sie in unserem Faltblatt zusammengefasst. Zur Übernahme der Veranstaltung in Ihre lokale Terminverwaltung, klicken Sie bitte hier.
Programm am 01.02.2017
19:00 | Informelles Abendessen Am Vorabend des Forums findet ein Abendessen in lockerer Atmosphäre statt. |
Programm am 02.02.2017
08:00 | Anmeldung und Empfang mit Kaffee |
08:40 | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder (Professur für Arbeitswissenschaft) |
08:45 | Anforderungen an die Zukunftsfähigkeit der sächsischen Industrie Prof. Dr. Nils Kroemer (Siemens AG, Vereinigung der sächsischen Wirtschaft) Die industrielle Produktion befindet sich seit jeher in einem stetigen Wandlungsprozess. Maßgeblicher Treiber für die derzeitigen Veränderungen ist die Digitalisierung. Diese beschleunigt einerseits die signifikante Ausweitung der Automatisierung und schafft andererseits gänzlich neue Geschäftsmodelle. Die sächsische Industrie ist aufgrund der nach 1990 erfolgten weitgehenden strukturellen Neuausrichtung von diesem Wandlungsprozess besonders betroffen. Der F&E-Anteil und somit der Anteil an eigenen Produkten ist vergleichsweise gering. Damit steht sie vor allem mit ihren Faktorkosten im Wettbewerb. Der Vortrag zeigt Ansätze, wie auch künftig die für Sachsen typische hohe Dichte an Industriearbeitsplätzen gesichert werden kann. |
09:30 | Digitalisierung – Basis für Produktinnovation in der Kommissionierung Christian Baerwolff (Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG) Die Digitalisierung hat in der Logistik Einzug gehalten und wird sie grundlegend revolutionieren. Diesbezüglich steht mit dem Crown QuickPick Remote, ein Produkt der ersten Stunde, bereits Technologie mit Erfahrung bereit. Der Beitrag wird auf Grundlage von Erfahrungsberichten erläutern, wie QuickPick Remote eine Produktivitätssteigerung von bis zu 25 % zulässt. Darüber hinaus wird anhand von Praxisbeispielen über die Verbesserungen in der Kommissionierung mit Hilfe des Crown TSP mit APS, ein Schmalgangstapler mit Auto Positioning System, berichtet. Im weiteren Beitrag wird ein Ausblick gegeben, wie es von der Semiautomation zur zukünftigen Autonomie weitergeht und wo in Zukunft die Herausforderungen liegen. |
10:00 | Kaffeepause |
10:30 | Handwerk, Hightech, Effizienz: NOMOS Glashütte zwischen Tradition und Zukunft Uwe Ahrendt (NOMOS Glashütte/SA) NOMOS Glashütte fertigt am Traditionsstandort, eben in Glashütte, beste Uhren. 260 Mitarbeiter, diverse Patente und über 130 Preise und Auszeichnungen für Qualität, Preis-Leistung und Gestaltung sorgen dafür, dass die Manufaktur entgegen dem Branchentrend enorm wächst. Traditionelles Handwerk verbindet sich hier mit Hightech-Fertigungsmethoden. Höchste Qualität und Präzision sind Pflicht, dennoch muss wirtschaftlich gearbeitet werden. Nun steht das Unternehmen vor der Erweiterung: Welche innovativen Ansätze können einen Beitrag bei der Gestaltung der neuen Fertigung leisten? |
11:00 | Funktionsbasierte Nutzfahrzeugsitzentwicklung bei der Grammer AG Dr. Susanne Frohriep (Grammer AG) Die Grammer AG als Hersteller von Nutzfahrzeugsitzen in den Bereichen Gabelstapler, Baumaschinen, Agrarmarkt, Lkw, Bus und Bahn bedient einen globalen Markt mit Nutzergruppen stark unterschiedlicher Anforderungen. Für die bedürfnis- und funktionsbasierte Sitzentwicklung sind die Bereiche Ergonomie und Komfort entscheidend, die intern und mit unserem Forschungspartnernetzwerk bearbeitet werden. In diesem Beitrag wird die Rolle der Ergonomie dargestellt und anhand von Beispielen die Produktentwicklung für den globalen Markt gezeigt. |
11:30 | Rapid-Poster-Session Moderator: Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt (Professur für Technische Logistik) Im Zwei-Minutentakt werden von den Mitarbeitern des Instituts für Technische Logistik und Arbeitssysteme aktuelle Forschungsarbeiten und Kooperationsprojekte vorgestellt. Die Posterarbeiten sind während der gesamten Veranstaltung im Konferenzsaal ausgestellt. Eine Überischt der Themen finden Sie hier. |
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Automatisierungslösungen für den Lebensmittelhandel Peter Bimmermann (Vanderlande Industries GmbH) Filialfreundliche Lieferung, schnelleres Verräumen in die Regale des Shops, besserer Nutzungsgrad der Transporte und optimale Prozesse im Warehouse sowie verbesserte Ergonomie sind die Kernaufgaben, die durch Automation in Distributionszentren des Lebensmittelhandels erfüllt werden können. Es werden unterschiedliche Automationskonzepte vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen anschaulich erklärt. |
14:00 | Cleverer Change – die Reorganisation der Cyberport-Logistik Gregor Blauermel (B416 GmbH & Co. KG) Cyberport zählt zu den größten E-Commerce-Unternehmen für IT und Unterhaltungselektronik in Europa – einer der wenigen echten Omnichannel-Anbieter mit enger Vernetzung von stationärem Handel und Online-Geschäft. Das Sortiment reicht von der Speicherkarte bis zum Side-by-Side Kühlgerät, was besondere Herausforderungen an die Logistik stellt. Cyberport hat das Lager in Siebenlehn mit Unterstützung der Unternehmensberatung B416 einer grundlegenden Reorganisation unterzogen. Herausgekommen sind dabei neue Prozesse, eine neue Bewirtschaftung des Lagers, ein Komplettumbau der bestehenden Regalanlage sowie ein neues Schichtmodell. |
14:30 | Kaffeepause |
15:00 | Softwareunterstützung für die mobile Alten- und Krankenpflege Johannes Kersten (CareSocial GmbH) (Entfällt leider! Ersatz, s.u.) |
15:00 | Lean Production, Syncro, Ganzheitliches Produktionssystem, Shop-Floor-Management – was kommt danach? Bernd Wechler (TRUMPF Sachsen GmbH, Neukirch) Jedes Unternehmen kennt diese Strategien und Methoden und hat sie bereits mehr oder weniger erfolgreich umgesetzt. Doch wo sind die Grenzen und was kommt danach? Die TRUMPF-Gruppe ist nicht nur für ihre hervorragenden Produkte bekannt, sie gehört auch zu den Vorreitern bezüglich innovativer Produktionsstrategien. Am Beispiel des TRUMPF-Werkes in Neukirch wird ein interessantes Konzept zur Erschließung weitere Potentiale vorgestellt. |
15:30 | Risiken beruflicher Mobilität Dr. Hiltraut Paridon (Institut für Arbeit und Gesundheit) Berufsbedingte Mobilität reicht vom regelmäßigen Pendeln, über häufige Dienstreisen bis zum Arbeiten mit Informations- und Kommunikationstechnologie an verschiedenen Orten. Immer mehr Beschäftigte sind in diesem Sinne mobil tätig. Zahlreiche Risiken sind hiermit verbunden. Nicht nur Gefährdungen aus Verkehrssituationen wirken hier als Belastung auf die Mitarbeiter. Oft nehmen sie die Herausforderungen aus dem Betrieb und vom Kunden mit in den häufig hektischen Verkehr. Ungünstige Bedingungsgefüge wirken sich negativ auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten aus. |
16:00 | Schlusswort |
Posterbeiträge
Aufnahme menschlicher Arbeitsbewegungen mittels 3D-Sensoren für automatisierte Ergonomiescreenings Daniel Gröllich (Professur für Arbeitswissenschaft) Edgar Scherstjanoi (Professur für Arbeitswissenschaft) |
|
Potentiale von AR- und VR-Technologien in der frühphasigen Produktentwicklung Daniel Gröllich (Professur für Arbeitswissenschaft) Edgar Scherstjanoi (Professur für Arbeitswissenschaft) |
|
Einfach:ambulant. Pflegekräfte entlasten durch digital unterstützte Dokumentations- und Informationsabläufe im Pflegeprozess Solveig Hausmann (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation) Gritt Ott (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation) Kerstin Röhner (Professur für Arbeitswissenschaft) |
|
Bewertung der Leistungsfähigkeit automatisierter Transportsysteme auf verschiedenen Zeitskalen Martin Däumler (Professur für Technische Logistik) Karsten Turek (Professur für Technische Logistik) Patrick Boden (Professur für Technische Logistik) |
|
Interdisziplinäre Vorgehensweise für die Entwicklung von produktionstechnischen Systemen Kerstin Lehmann (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation) Gritt Ott (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation) |
|
TRANS³Net: Aufbau eines Transferpromotorenatlas für das Dreiländereck Polen - Tschechien - Deutschland Grit Krause-Jüttler (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation) Gritt Ott (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation) |
|
Analyse von Fahrwegen und Umleitungsereignissen in Fahrzeugsystemen Karsten Turek (Professur für Technische Logistik) Martin Däumler (Professur für Technische Logistik) |
|
Mit VEREINTer Kraft Hochwasserereignisse bewältigen Gritt Ott (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation) Kerstin Lehmann (CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation) |
|
ESProNet – Energetische Simulation dynamischer Produktionsnetze Christoph Pieper (Professur für Energieverfahrenstechnik) Linda Kosmol (Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung) Michael Völker (Professur für Technische Logistik) Martin Maiwald (Professur für Technische Logistik) |
|
Standortplanung von Biogasanlagen Hannes Hahne (Professur für Technische Logistik) |
|
Konzepte zur Gestaltung wandelbarer Halbleiterfabriken — ResponsiveFab Martin Däumler (Professur für Technische Logistik) Karsten Turek (Professur für Technische Logistik) Mike Richter (GLOBALFOUNDRIES) |