Propädeutikum
Propädeutikum - eine effektive Methode für den Neustart im Ingenieurstudium! Bereiten Sie sich im Sommersemester auf die Wiederholungsprüfungen vor, arbeiten Grundlagen auf und nutzen Orientierungsangebote zu den ingeneiurwissenschaftlichen Studiengängen. Auch interessant für Studienanfänger im darauffolgenden Wintersemester.
Da sich das Propädeutikum aktuell in der Aufbauphase befindet, erhalten Sie auf dieser Seite einen Überblick über die wichtigen Eckdaten.

Propädeutikum
Das Propädeutikum ist die konsequente Weiterentwicklung und Verbindung der Formate des Vorbereitungskurses Ingenieurwissenschaften und der Repetitorien für naturwissenschaftliche Grundlagenfächer an der TU Dresden.
Daten und Fakten
- 6 Doppelstunden (DS) pro Woche Mathematik, Elektrotechnik, Physik
- E-Learning zur Unterstützung des Selbststudiums (OPAL/Video)
- 2 Doppelstunden (DS) Lernraum Elektrotechnik pro Woche
- Übungen/Repetitorien zu allen Fächern
- Tutoren für optimale und persönliche Betreuung
- Orientierungsworkshops (Praxispartnermesse, Makerspace, Arduino)
Warum am Propädeutikum teilnehmen?
- Probleme nicht verschleppen
Wenn Prüfungen im ersten Semester nicht bestanden werden, liegt das zumeist an fehlenden Grundlagen. Diese müssen aufgearbeitet werden, damit in den späteren Semestern das Verständnis möglich ist. Auch die Anforderungen im zweiten Semester sind hoch und eine Belastung durch Wiederholungsprüfungen verschärft die Lernsituation.
- Mathematik und Physik zu Freunden machen
Die Studienanfänger kommen mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen zu uns. Der Vorbereitungskurs hilft, die Teilnehmer auf ein einheitliches Niveau zu führen. Außerdem sollen die Teilnehmer während des Propädeutikums lernen, Aufgaben ohne Taschenrechner zu lösen – diese Fähigkeit werden sie während des Studiums schätzen.
- Universitäres Lernen und Problemlösung erlernen
Das Propädeutikum führt die Teilnehmer an die ingenieurwissenschaftliche Denkweise und Strategien zur Problemlösung heran. Außerdem bereitet es sie auf das universitäre Lernen, das sich vom Lernen in der Schule unterscheidet, vor.