Aktuelle Fellows 2025
Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Jan Plass
Titel: PhD Bildungstechnologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 25. - 27. September 2024, 12. - 14. März 2025, 9. - 18. April 2025, 2. – 4. Juni 2025, 7. - 11. Juli 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Psychologie, Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens | Host: Prof. Dr. Susanne Narciss
Prof. Dr. Jan Plass hat den Paulette-Goddard-Lehrstuhl für digitale Medien und Lernwissenschaften an der New York University inne und ist Gründungsdirektor von CREATE, dem Konsortium für Forschung und Evaluierung fortschrittlicher Technologien im Bildungswesen an der Steinhardt School of Culture, Education, and Human Development der New York University. Seinen PhD erwarb er 1994 in Bildungstechnologie an der Universität Erfurt.
Der Fellowship-Aufenthalt von Prof. Plass dient der gemeinsamen Forschung an der Entwicklung fortschrittlicher Lerntechnologien. Während seiner Aufenthalte werden Prof. Plass, Prof. Narciss und Mitglieder des Zentrums für taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion (CeTI) unter anderem zu immersiven formativen Feedbackstrategien für Augmented Reality- und Virtual Reality-Lernumgebungen arbeiten. Darüber hinaus wird Prof. Plass gemeinsam mit Prof. Köhler vom Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) den Nutzen und die Bedingungen von Lernszenarien mit modernen Lerntechnologien analysieren. Das übergeordnete Ziel der Besuche von Prof. Plass ist es, Forschungskooperationen mit Prof. Narciss und Prof. Köhler in den Bereichen Design und Forschung innovativer fortschrittlicher Lerntechnologien zu etablieren. Diese Forschungskooperationen sollen erste Schritte zur Etablierung einer institutionellen Partnerschaft zwischen der TU Dresden und der New York City University auf dem Gebiet der innovativen Lernwissenschaften sein. Darüber hinaus wird Prof. Plass auf Postgraduiertenebene in die Lehre eingebunden.
Prof. Plass nutzt ein breites Spektrum an Fachgebieten, darunter Kognitionswissenschaften, Lernwissenschaften, Informatik und Design, um neue und effektivere Wege des Lernens mit digitalen Technologien zu konzipieren, zu implementieren und zu untersuchen. Er ist Autor von über 120 Zeitschriftenartikeln, Kapiteln und Konferenzberichten, hat mehr als 200 Vorträge gehalten und ist der leitende Herausgeber der Cognitive Load Theory und des Handbook of Game-based Learning.
Dr. Ali Sanati
Titel: PhD Reservoir Engineering | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 28. August 2024 – 30. Oktober 2024 & 25. Juni 2025 – 25. August 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät für Chemie und Lebensmittelchemie, Professor für Anorganische Molekülchemie | Host: Prof. Dr. Jan J. Weigand
Dr. Ali Sanati ist derzeit Assistant Professor für Petroleum Engineering an der Hakim Sabzevari Universität, Sabzevar, Iran. Seinen PhD erwarb er 2022 in Reservoir Engineering an der Shiraz University, Shiraz, Iran.
Im Rahmen des Fellowship-Aufenthalts wird die bestehende Kooperation mit Dr. Sanati in der Forschung zu nachhaltigen Einsatzstoffen für die Erdölindustrie vertieft. Dabei werden Deep Eutectic Solvents als Alternative zu klassischen chemischen Hilfsstoffen untersucht. Diese können für die jeweilige Anwendung maßgeschneidert werden, sodass sie effizienter wirken und biologisch abbaubar sind. Dr. Sanati ist neben der Forschungstätigkeit auch in die Lehre eingebunden. Außerdem wird während des Fellowship-Aufenthalts ein gemeinsamer DFG-Antrag fertiggestellt.
Dr. Sanati hat bereits langjährige Erfahrung als Universitätsdozent sowie eine umfangreiche Publikationsliste. Bereits während seiner Promtion war Dr. Sanati zweimal als Gastwissenschaftler an der TU Dresden. Dabei entstanden gemeinsame Publikationen, auf die nun aufgebaut wird.
Prof. Dr. Rodrigo Lozano
Titel: PhD Nachhaltigkeitsökonomie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 5. September 2024 – 10. Oktober 2024 & 1. Mai 2025 – 31. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement | Host: Prof. Dr. Remmer Sassen
Prof. Dr. Lozano ist derzeit Gastprofessor an der Central University of Technology, Bloemfontein, Südafrika, und Gastdozent an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. Er promovierte in Nachhaltigkeitsökonomie an der Cardiff University Business School der Cardiff University, Großbritannien.
Während des Forschungsaufenthaltes von Prof. Dr. Lozano ist die Erstellung eines gemeinsamen Forschungsantrags zur Analyse der Nachhaltigkeitskompetenzentwicklung aus studentischer Sicht in Kooperation mit Prof. Sassen geplant. Darüber hinaus wird sich Prof. Lozano in der Lehre engagieren, indem er Gastvorlesungen, Workshops für Doktorand:innen und ein Forschungskolloquium anbietet.
Seit über zwanzig Jahren setzt sich Prof. Lozano für Nachhaltigkeit in Organisationen ein. Damit hat er zur Nachhaltigkeitsforschung in Unternehmen, Hochschuleinrichtungen, Organisationen des öffentlichen Sektors und Organisationen der Zivilgesellschaft beigetragen. Bis heute hat Prof. Dr. Lozano mehr als 95 peer-reviewed Paper, ein Buch über nachhaltige Organisationen als Alleinautor und drei Bücher als Mitautor veröffentlicht. Er wurde vier Jahre in Folge unter den besten 0,2 % der besten Forscher der Welt (Stanford/Elsevier) aufgeführt. Neben seiner Tätigkeit als Professor ist Prof. Lozano Mitglied in den Redaktionsausschüssen von etwa 10 Zeitschriften und hat mehr als 40 Zeitschriften begutachtet.
Prof. Dr. Douglas Cairns
Titel: PhD Klassische Philologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Mai 2024 – 30. Juni 2024 & 1. April 2025 – 30. Juni 2025 | Gastinstitut 1 in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Klassische Philologie | Host 1: Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann | Gastinstitut 2: Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte | Host 2: Prof. Dr. Christoph Lundgren
Prof. Dr. Douglas ist Cairns Professor of Classics an der Fakultät für Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie der Universität Edinburgh. Im Jahr 1987 schloss er seine Promotion in Klassischer Philologie an der Universität Glasgow ab.
Prof. Cairns wird sein Fellowship sowohl am Institut für Klassische Philologie als auch am Institut für Geschichte absolvieren. Das Thema Emotionen fungiert dabei als übergreifende Klammer, die alle Teilvorhaben miteinander verbindet. Das Fellowship umfasst Workshop- und Diskussionsformate für Studierende, Doktorand:innen und Postdoktorandinnen sowie gemeinsame Publikationsaktivitäten.
Der Aufenthalt von Prof. Cairns vertieft bestehende Kooperationen. Er ist Träger des Anneliese Maier-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung und hat in der damit verbundenen Förderperiode von 2018–2024 im Rahmen vielfältiger Forschungsaktivitäten bereits eng mit den Altertumswissenschaften der TU Dresden zusammengearbeitet. Nun soll die Basis für gemeinsame Projektanträge gelegt werden. Das Thema der Emotionen passt dabei hervorragend zu den Arbeitsschwerpunkten von Prof. Lundgren und Prof. Baumann.
Prof. Cairns ist international führender Experte für die Rolle von Emotionen in diversen sozialen und politischen Kontexten aus dem Gebiet der Altertumswissenschaften. Er lehrte und forschte bereits an internationalen Universitäten, darunter die University of Otago, Neuseeland, und die University of St Andrews, Großbritannien, bevor er 2004 zum Professor of Classics an der Universität Edinburgh berufen wurde. Prof. Cairns erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, darunter Forschungsstipendien der Humboldt-Stiftung und des Leverhulme Trust. Er ist unter anderem Präsident der Classical Association of Scotland.
Dr. Mariana Erasmus
Titel: PhD Biochemie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 23. April 2025 – 28. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrobiologie| Host: Dr. Dirk Jungmann
Dr. Mariana Erasmus promovierte 2015 in Biochemie. Seit Januar 2021 ist sie Vizedirektorin des Centre for Mineral Biogeochemistry (CMBG) an der University of the Free State in Südafrika und wurde 2025 zur Direktorin des CMBG ernannt. Außerdem leitet sie die Mineral Node der Biogeochemistry Research Infrastructure Platform (BIOGRIP). BIOGRIP ist ein südafrikanisches Forschungsnetzwerk, das die Erforschung der biologischen, geologischen, chemischen und physikalischen Prozesse, die die Umwelt über Zeit und Raum hinweg gestalten, vorantreibt. Von 2017 bis 2020 leitete sie die Screening Applications and Exploring Novelty in Specialized Environments (SAENSE) Plattform, eine Kooperation zwischen der University of the Free State und der Technology Innovation Agency (einer Agentur des südafrikanischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation), die sich der Entwicklung und Kommerzialisierung von Umwelttechnologien widmet.
An der TU Dresden wird Dr. Erasmus an der Analyse von Antibiotikaresistenzen in aquatischen Proben arbeiten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Überwachungsmethoden für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Dabei wird sie modernste molekulare Techniken und Bioinformatik-Tools einsetzen, um die Verbreitung und Entwicklung von Antibiotikaresistenzgenen in Wasserproben zu untersuchen. Mit Forschungsgruppen der TU Dresden wird sie dabei zu Themen wie Klimawandel und Antibiotikaresistenzen, anthropogenen Spurenstoffen in Ökosystemen und nachhaltiger Ressourcenbewirtschaftung zusammenarbeiten.
Langfristig geplant sind die Entwicklung gemeinsamer EU- oder BMBF-geförderter Forschungsprojekte sowie die Intensivierung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen beiden Universitäten. Die südafrikanische Expertise im Umgang mit Herausforderungen des Klimawandels soll dabei für die Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze in Europa genutzt werden.
Der Forschungsschwerpunkt von Dr. Erasmus am CMBG ist die Weiterentwicklung umweltforensischer Technicken zur Erkennung und Eindämmung von Umweltverschmutzungen und zum Schutz von Ökosystemen zu langfristiger Gesundheit. Darüber hinaus sollen naturbasierte Lösungen zur Behebung und Eindämmung von Umweltauswirkungen gefördert und angewendet werden, wobei nachhaltige Praktiken zum Schutz und zur Regeneration der Umwelt gefördert werden.
Dr. Rona Graham
Titel: PhD Medizin | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 10. März 2025 – 1. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde | Host: Prof. Dr. med. Thomas Hummel
Prof. Dr. Rona Graham promovierte 2006 an der Fakultät für Medizin in Medical Genetics an der University of British Columbia. Seit 2012 ist sie Associate Professor am Centre Hospitalier Universitaire de Sherbrooke in der Abteilung für Pharmakologie und Physiologie sowie Mitglied des Institute Research Centre on Aging.
Im Rahmen des Dresden Senior Fellowship wird Prof. Graham ihre Expertise in der Erforschung olfaktorischer Systeme bei neurodegenerativen Erkrankungen einbringen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung ihrer "Cognitive Associated Diagnostic Odors"-Signatur und der Untersuchung des Riechkolbenvolumens als möglichen Marker für leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI).
Die Zusammenarbeit zielt auf einen nachhaltigen Wissens- und Techniktransfer zwischen beiden Universitäten ab. Kurzfristig soll ein Studierendenaustausch etabliert und gemeinsame Forschungsdaten für eine Publikation über frühe MCI-Marker generiert werden. Langfristig strebt Prof. Graham eine dauerhafte Partnerschaft mit gemeinsamen Förderanträgen in Kanada und Europa an.
Prof. Graham hat sich als Expertin für neurodegenerative Erkrankungen etabliert, mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Huntington, Alzheimer, Parkinson und leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI). Ihre Forschung zeichnet sich durch einen multidisziplinären Ansatz aus, der zelluläre, genetische und biochemische Techniken mit der Korrelation von Verhaltensdefiziten und Neuropathologie durch MRT und Stereologie verbindet. Als Mitglied von Fachgesellschaften wie der Society for Neuroscience und des Consortium pour l'Identification précoce de la Maladie d'Alzheimer – Québec ist sie international stark vernetzt.
Dr. Dmitry Payson
Titel: PhD Technologie & Wirtschaftswissenschaften | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. März 2025 - 31. August 2025 | Gastinstitute in Deutschland: Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL & Fakultät Maschinenwesen, Professur für Raumfahrtsysteme | Hosts: Prof. Dr. Lars Hornuf & Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Tajmar
Dr. Dmitry Payson promovierte 2003 an der Aerospace School des Moscow Aviation Institute mit einer Arbeit über Raumfahrzeugdesign unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren. 2011 erlangte er einen weiteren Doktortitel in Economics am Central Economics and Mathematics Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften mit einer Dissertation über Institutionen und institutionelles Design in der Raumfahrt. Seit März 2023 ist er als Forscher an der Hebrew University of Jerusalem tätig.
Während seines Aufenthalts im Rahmen des Dresden Senior Fellowship wird Dr. Payson an der Entwicklung eines ökonomischen Modells der Raumfahrt arbeiten, das die Grundprinzipien der Güterökonomie mit den unterschiedlichen Governance-Strukturen verschiedener Länder in Einklang bringt. Seine Expertise wird in die von Prof. Dr. Lars Hornuf initiierte Vorlesung "Space Economics" einfließen, die mittelfristig zu einem internationalen Studiengang nach dem Vorbild vergleichbarer Programme ausgebaut werden soll. Die Zusammenarbeit zielt auch auf die mögliche Einrichtung eines ESA Business Incubation Centres für die Region Ostdeutschland ab und wird die interdisziplinäre Kooperation zwischen den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Dresden stärken.
Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Payson reichen vom institutionellen Design von Raumfahrtaktivitäten über die politische Ökonomie der Raumfahrtindustrie bis hin zur Theorie öffentlicher Güter in der Grundlagenforschung. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Forschung, Lehre und Management im Bereich der Raumfahrtpolitik, -wirtschaft und -innovation hat er eine beeindruckende Karriere vorzuweisen. Diese umfasst Positionen wie die des Direktors des Roscosmos-Forschungszentrums (2017-2018) und des stellvertretenden Direktors des Skolkovo Space Clusters, einer Institution zur Förderung von Start-ups und privaten Initiativen.
Prof. Dr. Anthony Guiseppi-Elie
Titel: Sc.D. Werkstoff- und Ingenieurswissenschaft | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. März 2025 – 31. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaft | Host: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
Prof. Dr. Anthony Guiseppi-Elie ist Präsident und Senior Fellow am American International Institute of Medical Sciences, Engineering, and Innovation, South Carolina, USA. Er promovierte 1983 in Werkstoff- und Ingenieurswissenschaft am Massachusetts Institute of Technology, USA.
An der TU Dresden wird Prof. Guiseppi-Elie im Rahmen einer Forschungskooperation elektrisch leitende Hydrogele in bioanalytischen Mikrogeräten untersuchen. Seine Forschung konzentriert sich dabei auf die Entwicklung patientenzentrierter, bio-integrierter elektronischer Plattformen, mittels derer elektrisch leitende Hydrogele und kohlenstoffhaltige Nanomaterialien für die Präzisionsmedizin nutzbar gemacht werden. Dafür verwendet er verschiedene molekulare und strukturelle Elemente für die Gestaltung von Biosensor-Plattformen.
Prof. Guiseppi-Elie wird während der Zeit des Fellowships mehrere Vorlesungen in Elektrobiologie, Bioelektrizität und Bioelektronik halten. Darüber hinaus wird er durch seine Kontakte zu Dr. Hana Lísalová vom Biointerfaces Laboratory der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag Kooperationen zwischen den Forschungsgruppen initiieren. Darüber hinaus plant Prof. Guiseppi-Elie die Organisation einer Konferenz zum Thema „Konvergenz“, die im Mai 2025 stattfinden soll.
Prof. Guiseppi-Elie ist bekannt für seine transdisziplinäre Arbeit, die Materialchemie, elektronische Materialien, Polymerwissenschaft, Physiologie, Mikrolithographie, Mikroelektronik und biomedizinische Instrumente umfasst. Er war 15 Jahre lang in der Industrie tätig, bevor er 1998 zum Professor ernannt wurde. Er hat ein bemerkenswertes Forschungs-, Innovations- und Kommerzialisierungsprogramm für reaktionsfähige elektrisch leitende Hydrogele und kohlenstoffhaltige Nanomaterialien für die biomedizinische Diagnostik aufgebaut. 1995 war Prof. Guiseppi-Elie der erste, der elektrisch leitende Hydrogele vorstellte, und 2002 wiederum der erste, der den direkten Elektronentransfer zwischen Oxidoreduktase-Enzymen und Elektroden nachwies. Prof. Guiseppi-Elie ist darüber hinaus unter anderem Fellow der Royal Society of Chemistry, des American Institute of Medical and Biological Engineering und der Royal Society of Medicine.
Prof. Dr. Mia Son
Titel: PhD Epidemiologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 27. Februar 2025 – 30. August 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie | Host: Prof. Dr. Antonia Kupfer
Prof. Dr. Mia Son ist Professorin im Department für Präventivmedizin der Kangwon National University, Gangwon, Südkorea. Sie promovierte 2001 in Epidemiologie an der University of London, Großbritannien.
Während ihres Aufenthalts an der TU Dresden wird Prof. Son eine Studie zum Ursprung von Geschlechterungleichheiten und den Mechanismus sozialer Ungleichheiten aus der Perspektive des Feminismus erforschen. Konkret wird sie dabei Arbeitsbedingungen (z.B. Arbeitsintensität, Löhne, Arbeitszeiten, unbezahlte Arbeit) und den Gesundheitszustand von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen in Deutschland und Südkorea vergleichen und analysieren. Ziel dieser Studie ist es, die aktuellen Phänomene der gesundheitlichen Ungleichheit zu identifizieren, die Mechanismen der sozialen Ungleichheit zu erforschen und einen Beitrag zur Ermittlung der Ursachen der geschlechtsspezifischen Ungleichheit zu leisten. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und auf mehreren internationalen Konferenzen vorgestellt. Prof. Son wird außerdem durch das Abhalten von Vorlesungen und die Teilnahme an Kolloquien in die Lehre eingebunden, um den Student:innen der TU Dresden Expertise aus dem Fachbereich Gesundheitssoziologie zu vermitteln.
Prof. Son hat die Gesundheit von Arbeitnehmer:innen an vielen Arbeitsplätzen in Südkorea erforscht, z. B. in der Automobilbranche und im Gesundheitswesen. Sie ist außerdem Mitglied des Vorstands der Koreanischen Gesellschaft für Präventivmedizin und der Koreanischen Gesellschaft für Epidemiologie.
Prof. Dr. Ralph Buehler
Titel: PhD Planung und Öffentliche Verwaltung | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 20. Januar 2025 – 31. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr | Host: Prof. Dr. Regine Gerike
Prof. Ralph Buehler ist Professor für Urban Affairs and Planning an der Virginia Polytechnic Institute and State University, USA. Er promovierte 2008 an der Rutgers University, New Jersey, USA.
Während seines Aufenthalts an der TU Dresden wird er am Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr eine Studie durchführen. Ziel des Projekts ist der Vergleich des Verkehrsverhaltens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und den USA über einen Zeitraum von rund 20 Jahren. Die auf vorhandenen Daten aufbauende Analyse zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Mobilitätsverhalten zu untersuchen und Trends im Zeitverlauf aufzuzeigen. Die Untersuchung soll die Ermittlung möglicher Maßnahmen und Zielgruppen unterstützen, die dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche mehr und sicherer zu Fuß gehen, Rad fahren und öffentliche Verkehrsmittel nutzen können.
Prof. Buehler hat einen verkehrs- und regionalplanerischen Hintergrund. Er forscht und lehrt vor allem zur Frage, wie persönliche, räumliche und verkehrliche Kontexte auf das Mobilitätsverhalten und insbesondere auf den Rad- und Fußverkehr wirken. Gewonnene Erkenntnisse nutzt er für die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Städten, die multimodale Mobilität fördern, Erreichbarkeiten für alle Personengruppen und mit allen Verkehrsmitteln sowie hohe Lebensqualitäten gewährleisten und dabei Umwelt und Ressourcen schonen. Prof. Buehler publiziert in den führenden Journalen des Fachs. Seine Beiträge zu Forschungen sind bereits mit zahlreichen Preisen gewürdigt worden, wie vor Kurzem mit dem Alumni Award for Research Excellence 2023 der Virginia Tech Alumni Association.