Aktuelle Fellows 2025
Inhaltsverzeichnis
- Prof. Dr. Jan Plass
- Dr. Ali Sanati
- Prof. Dr. Rodrigo Lozano
- Prof. Dr. Douglas Cairns
- Dr. Dmitry Payson
- Prof. Dr. Anthony Guiseppi-Elie
- Prof. Dr. Nicole Adler
- Dr. Rona Graham
- Prof. Dr. Ralph Buehler
- Dr. Andrea León
- Dr. Veruska Prado Alexandre Weiß
- Prof. Dr. Vincenzo Fiorentini
- Dr. Hrisheekesh Thachoth Chandran
- Dr. Inessa Skrypkina
Prof. Dr. Jan Plass
Titel: PhD Bildungstechnologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 25. - 27. September 2024, 12. - 14. März 2025, 9. - 18. April 2025, 2. – 4. Juni 2025, 7. - 11. Juli 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Psychologie, Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens | Host: Prof. Dr. Susanne Narciss
Prof. Dr. Jan Plass hat den Paulette-Goddard-Lehrstuhl für digitale Medien und Lernwissenschaften an der New York University inne und ist Gründungsdirektor von CREATE, dem Konsortium für Forschung und Evaluierung fortschrittlicher Technologien im Bildungswesen an der Steinhardt School of Culture, Education, and Human Development der New York University. Seinen PhD erwarb er 1994 in Bildungstechnologie an der Universität Erfurt.
Der Fellowship-Aufenthalt von Prof. Plass dient der gemeinsamen Forschung an der Entwicklung fortschrittlicher Lerntechnologien. Während seiner Aufenthalte werden Prof. Plass, Prof. Narciss und Mitglieder des Zentrums für taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion (CeTI) unter anderem zu immersiven formativen Feedbackstrategien für Augmented Reality- und Virtual Reality-Lernumgebungen arbeiten. Darüber hinaus wird Prof. Plass gemeinsam mit Prof. Köhler vom Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) den Nutzen und die Bedingungen von Lernszenarien mit modernen Lerntechnologien analysieren. Das übergeordnete Ziel der Besuche von Prof. Plass ist es, Forschungskooperationen mit Prof. Narciss und Prof. Köhler in den Bereichen Design und Forschung innovativer fortschrittlicher Lerntechnologien zu etablieren. Diese Forschungskooperationen sollen erste Schritte zur Etablierung einer institutionellen Partnerschaft zwischen der TU Dresden und der New York City University auf dem Gebiet der innovativen Lernwissenschaften sein. Darüber hinaus wird Prof. Plass auf Postgraduiertenebene in die Lehre eingebunden.
Prof. Plass nutzt ein breites Spektrum an Fachgebieten, darunter Kognitionswissenschaften, Lernwissenschaften, Informatik und Design, um neue und effektivere Wege des Lernens mit digitalen Technologien zu konzipieren, zu implementieren und zu untersuchen. Er ist Autor von über 120 Zeitschriftenartikeln, Kapiteln und Konferenzberichten, hat mehr als 200 Vorträge gehalten und ist der leitende Herausgeber der Cognitive Load Theory und des Handbook of Game-based Learning.
Dr. Ali Sanati
Titel: PhD Reservoir Engineering | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 28. August 2024 – 30. Oktober 2024 & 25. Juni 2025 – 25. August 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät für Chemie und Lebensmittelchemie, Professor für Anorganische Molekülchemie | Host: Prof. Dr. Jan J. Weigand
Dr. Ali Sanati ist derzeit Assistant Professor für Petroleum Engineering an der Hakim Sabzevari Universität, Sabzevar, Iran. Seinen PhD erwarb er 2022 in Reservoir Engineering an der Shiraz University, Shiraz, Iran.
Im Rahmen des Fellowship-Aufenthalts wird die bestehende Kooperation mit Dr. Sanati in der Forschung zu nachhaltigen Einsatzstoffen für die Erdölindustrie vertieft. Dabei werden Deep Eutectic Solvents als Alternative zu klassischen chemischen Hilfsstoffen untersucht. Diese können für die jeweilige Anwendung maßgeschneidert werden, sodass sie effizienter wirken und biologisch abbaubar sind. Dr. Sanati ist neben der Forschungstätigkeit auch in die Lehre eingebunden. Außerdem wird während des Fellowship-Aufenthalts ein gemeinsamer DFG-Antrag fertiggestellt.
Dr. Sanati hat bereits langjährige Erfahrung als Universitätsdozent sowie eine umfangreiche Publikationsliste. Bereits während seiner Promtion war Dr. Sanati zweimal als Gastwissenschaftler an der TU Dresden. Dabei entstanden gemeinsame Publikationen, auf die nun aufgebaut wird.
Prof. Dr. Rodrigo Lozano
Titel: PhD Nachhaltigkeitsökonomie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 5. September 2024 – 10. Oktober 2024 & 1. Mai 2025 – 31. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement | Host: Prof. Dr. Remmer Sassen
Prof. Dr. Lozano ist derzeit Gastprofessor an der Central University of Technology, Bloemfontein, Südafrika, und Gastdozent an der Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. Er promovierte in Nachhaltigkeitsökonomie an der Cardiff University Business School der Cardiff University, Großbritannien.
Während des Forschungsaufenthaltes von Prof. Dr. Lozano ist die Erstellung eines gemeinsamen Forschungsantrags zur Analyse der Nachhaltigkeitskompetenzentwicklung aus studentischer Sicht in Kooperation mit Prof. Sassen geplant. Darüber hinaus wird sich Prof. Lozano in der Lehre engagieren, indem er Gastvorlesungen, Workshops für Doktorand:innen und ein Forschungskolloquium anbietet.
Seit über zwanzig Jahren setzt sich Prof. Lozano für Nachhaltigkeit in Organisationen ein. Damit hat er zur Nachhaltigkeitsforschung in Unternehmen, Hochschuleinrichtungen, Organisationen des öffentlichen Sektors und Organisationen der Zivilgesellschaft beigetragen. Bis heute hat Prof. Dr. Lozano mehr als 95 peer-reviewed Paper, ein Buch über nachhaltige Organisationen als Alleinautor und drei Bücher als Mitautor veröffentlicht. Er wurde vier Jahre in Folge unter den besten 0,2 % der besten Forscher der Welt (Stanford/Elsevier) aufgeführt. Neben seiner Tätigkeit als Professor ist Prof. Lozano Mitglied in den Redaktionsausschüssen von etwa 10 Zeitschriften und hat mehr als 40 Zeitschriften begutachtet.
Prof. Dr. Douglas Cairns
Titel: PhD Klassische Philologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Mai 2024 – 30. Juni 2024 & 1. April 2025 – 30. Juni 2025 | Gastinstitut 1 in Deutschland: Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Institut für Klassische Philologie | Host 1: Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann | Gastinstitut 2: Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte | Host 2: Prof. Dr. Christoph Lundgren
Prof. Dr. Douglas ist Cairns Professor of Classics an der Fakultät für Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie der Universität Edinburgh. Im Jahr 1987 schloss er seine Promotion in Klassischer Philologie an der Universität Glasgow ab.
Prof. Cairns wird sein Fellowship sowohl am Institut für Klassische Philologie als auch am Institut für Geschichte absolvieren. Das Thema Emotionen fungiert dabei als übergreifende Klammer, die alle Teilvorhaben miteinander verbindet. Das Fellowship umfasst Workshop- und Diskussionsformate für Studierende, Doktorand:innen und Postdoktorandinnen sowie gemeinsame Publikationsaktivitäten.
Der Aufenthalt von Prof. Cairns vertieft bestehende Kooperationen. Er ist Träger des Anneliese Maier-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung und hat in der damit verbundenen Förderperiode von 2018–2024 im Rahmen vielfältiger Forschungsaktivitäten bereits eng mit den Altertumswissenschaften der TU Dresden zusammengearbeitet. Nun soll die Basis für gemeinsame Projektanträge gelegt werden. Das Thema der Emotionen passt dabei hervorragend zu den Arbeitsschwerpunkten von Prof. Lundgren und Prof. Baumann.
Prof. Cairns ist international führender Experte für die Rolle von Emotionen in diversen sozialen und politischen Kontexten aus dem Gebiet der Altertumswissenschaften. Er lehrte und forschte bereits an internationalen Universitäten, darunter die University of Otago, Neuseeland, und die University of St Andrews, Großbritannien, bevor er 2004 zum Professor of Classics an der Universität Edinburgh berufen wurde. Prof. Cairns erhielt zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, darunter Forschungsstipendien der Humboldt-Stiftung und des Leverhulme Trust. Er ist unter anderem Präsident der Classical Association of Scotland.
Dr. Dmitry Payson
Titel: PhD Technologie & Wirtschaftswissenschaften | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. März 2025 - 31. August 2025 | Gastinstitute in Deutschland: Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für BWL & Fakultät Maschinenwesen, Professur für Raumfahrtsysteme | Hosts: Prof. Dr. Lars Hornuf & Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Tajmar
Dr. Dmitry Payson promovierte 2003 an der Aerospace School des Moscow Aviation Institute mit einer Arbeit über Raumfahrzeugdesign unter Berücksichtigung ökonomischer Faktoren. 2011 erlangte er einen weiteren Doktortitel in Economics am Central Economics and Mathematics Institute der Russischen Akademie der Wissenschaften mit einer Dissertation über Institutionen und institutionelles Design in der Raumfahrt. Seit März 2023 ist er als Forscher an der Hebrew University of Jerusalem tätig.
Während seines Aufenthalts im Rahmen des Dresden Senior Fellowship wird Dr. Payson an der Entwicklung eines ökonomischen Modells der Raumfahrt arbeiten, das die Grundprinzipien der Güterökonomie mit den unterschiedlichen Governance-Strukturen verschiedener Länder in Einklang bringt. Seine Expertise wird in die von Prof. Dr. Lars Hornuf initiierte Vorlesung "Space Economics" einfließen, die mittelfristig zu einem internationalen Studiengang nach dem Vorbild vergleichbarer Programme ausgebaut werden soll. Die Zusammenarbeit zielt auch auf die mögliche Einrichtung eines ESA Business Incubation Centres für die Region Ostdeutschland ab und wird die interdisziplinäre Kooperation zwischen den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Dresden stärken.
Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Payson reichen vom institutionellen Design von Raumfahrtaktivitäten über die politische Ökonomie der Raumfahrtindustrie bis hin zur Theorie öffentlicher Güter in der Grundlagenforschung. Mit über 25 Jahren Erfahrung in Forschung, Lehre und Management im Bereich der Raumfahrtpolitik, -wirtschaft und -innovation hat er eine beeindruckende Karriere vorzuweisen. Diese umfasst Positionen wie die des Direktors des Roscosmos-Forschungszentrums (2017-2018) und des stellvertretenden Direktors des Skolkovo Space Clusters, einer Institution zur Förderung von Start-ups und privaten Initiativen.
Prof. Dr. Anthony Guiseppi-Elie
Titel: Sc.D. Werkstoff- und Ingenieurswissenschaft | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. März 2025 – 31. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaft | Host: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
Prof. Dr. Anthony Guiseppi-Elie ist Präsident und Senior Fellow am American International Institute of Medical Sciences, Engineering, and Innovation, South Carolina, USA. Er promovierte 1983 in Werkstoff- und Ingenieurswissenschaft am Massachusetts Institute of Technology, USA.
An der TU Dresden wird Prof. Guiseppi-Elie im Rahmen einer Forschungskooperation elektrisch leitende Hydrogele in bioanalytischen Mikrogeräten untersuchen. Seine Forschung konzentriert sich dabei auf die Entwicklung patientenzentrierter, bio-integrierter elektronischer Plattformen, mittels derer elektrisch leitende Hydrogele und kohlenstoffhaltige Nanomaterialien für die Präzisionsmedizin nutzbar gemacht werden. Dafür verwendet er verschiedene molekulare und strukturelle Elemente für die Gestaltung von Biosensor-Plattformen.
Prof. Guiseppi-Elie wird während der Zeit des Fellowships mehrere Vorlesungen in Elektrobiologie, Bioelektrizität und Bioelektronik halten. Darüber hinaus wird er durch seine Kontakte zu Dr. Hana Lísalová vom Biointerfaces Laboratory der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag Kooperationen zwischen den Forschungsgruppen initiieren. Darüber hinaus plant Prof. Guiseppi-Elie die Organisation einer Konferenz zum Thema „Konvergenz“, die im Mai 2025 stattfinden soll.
Prof. Guiseppi-Elie ist bekannt für seine transdisziplinäre Arbeit, die Materialchemie, elektronische Materialien, Polymerwissenschaft, Physiologie, Mikrolithographie, Mikroelektronik und biomedizinische Instrumente umfasst. Er war 15 Jahre lang in der Industrie tätig, bevor er 1998 zum Professor ernannt wurde. Er hat ein bemerkenswertes Forschungs-, Innovations- und Kommerzialisierungsprogramm für reaktionsfähige elektrisch leitende Hydrogele und kohlenstoffhaltige Nanomaterialien für die biomedizinische Diagnostik aufgebaut. 1995 war Prof. Guiseppi-Elie der erste, der elektrisch leitende Hydrogele vorstellte, und 2002 wiederum der erste, der den direkten Elektronentransfer zwischen Oxidoreduktase-Enzymen und Elektroden nachwies. Prof. Guiseppi-Elie ist darüber hinaus unter anderem Fellow der Royal Society of Chemistry, des American Institute of Medical and Biological Engineering und der Royal Society of Medicine.
Prof. Dr. Nicole Adler
Titel: PhD Operations Research | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 20. Oktober 2024 – 02. Dezember 2024 & 15. Februar 2025 - 31. März 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Institut für Wirtschaft und Verkehr | Host: Prof. Dr. Georg Hirte
Prof. Dr. Nicole Adler hat seit 2015 eine Professur für Operations Research an der Hebrew University Business School der Hebrew University of Jerusalem, Israel, inne sowie seit 2021 zusätzlich das Amt der Dekanin. 1998 erwarb sie ihren PhD in Operations Research an der Tel Aviv University, Israel.
Der Fellowship-Aufenthalt dient dem Ausbau bisheriger Kooperationen. So werden Prof. Adler und Prof. Hirte im Rahmen des Aufenthalts ein gemeinsames Paper finalisieren. Außerdem soll ein Erasmus-Programm zwischen der TU Dresden und der Hebrew University Business School initiiert werden. Prof. Adler wird an der TU Dresden zudem in die Lehre im Masterprogramm Transportation Economics eingebunden und steht Doktorand:innen als Ansprechperson zur Verfügung.
Prof. Adler ist international renommiert auf den Gebieten Verkehrs- und Luftfahrtökonomie, Operations Research sowie Game Engineering und Produktivitätsmodellierung. In ihrer multidisziplinären Forschung verbindet sie mikroökonomische Konzepte und Kosten-Nutzen-Bewertungen mit geografischen Raumanalysen und Data Envelopment Analysis. Dieser Ansatz hat zu neuen Wegen geführt, um die Entwicklung und den potenziellen Wandel der Verkehrsmärkte zu verstehen. Prof. Adler ist Editorin von Operations Research, eine der wichtigsten Fachzeitschriften im Bereich Operations Research und Logistik. Zudem ist sie Elected Fellow der Air Transport Research Society. Sie hat bereits über 6000 Zitationen, einen H-Index von 33 und publiziert in den hochrangigsten Journals ihres Fachbereichs.
Dr. Rona Graham
Titel: PhD Medizin | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 10. Februar 2025 – 1. April 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde | Host: Prof. Dr. med. Thomas Hummel
Prof. Dr. Rona Graham promovierte 2006 an der Fakultät für Medizin in Medical Genetics an der University of British Columbia. Seit 2012 ist sie Associate Professor am Centre Hospitalier Universitaire de Sherbrooke in der Abteilung für Pharmakologie und Physiologie sowie Mitglied des Institute Research Centre on Aging.
Im Rahmen des Dresden Senior Fellowship wird Prof. Graham ihre Expertise in der Erforschung olfaktorischer Systeme bei neurodegenerativen Erkrankungen einbringen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung ihrer "Cognitive Associated Diagnostic Odors"-Signatur und der Untersuchung des Riechkolbenvolumens als möglichen Marker für leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI).
Die Zusammenarbeit zielt auf einen nachhaltigen Wissens- und Techniktransfer zwischen beiden Universitäten ab. Kurzfristig soll ein Studierendenaustausch etabliert und gemeinsame Forschungsdaten für eine Publikation über frühe MCI-Marker generiert werden. Langfristig strebt Prof. Graham eine dauerhafte Partnerschaft mit gemeinsamen Förderanträgen in Kanada und Europa an.
Prof. Graham hat sich als Expertin für neurodegenerative Erkrankungen etabliert, mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Huntington, Alzheimer, Parkinson und leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI). Ihre Forschung zeichnet sich durch einen multidisziplinären Ansatz aus, der zelluläre, genetische und biochemische Techniken mit der Korrelation von Verhaltensdefiziten und Neuropathologie durch MRT und Stereologie verbindet. Als Mitglied von Fachgesellschaften wie der Society for Neuroscience und des Consortium pour l'Identification précoce de la Maladie d'Alzheimer – Québec ist sie international stark vernetzt.
Prof. Dr. Ralph Buehler
Titel: PhD Planung und Öffentliche Verwaltung | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 20. Januar 2025 – 31. Mai 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr | Host: Prof. Dr. Regine Gerike
Prof. Ralph Buehler ist Professor für Urban Affairs and Planning an der Virginia Polytechnic Institute and State University, USA. Er promovierte 2008 an der Rutgers University, New Jersey, USA.
Während seines Aufenthalts an der TU Dresden wird er am Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr eine Studie durchführen. Ziel des Projekts ist der Vergleich des Verkehrsverhaltens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und den USA über einen Zeitraum von rund 20 Jahren. Die auf vorhandenen Daten aufbauende Analyse zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Mobilitätsverhalten zu untersuchen und Trends im Zeitverlauf aufzuzeigen. Die Untersuchung soll die Ermittlung möglicher Maßnahmen und Zielgruppen unterstützen, die dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche mehr und sicherer zu Fuß gehen, Rad fahren und öffentliche Verkehrsmittel nutzen können.
Prof. Buehler hat einen verkehrs- und regionalplanerischen Hintergrund. Er forscht und lehrt vor allem zur Frage, wie persönliche, räumliche und verkehrliche Kontexte auf das Mobilitätsverhalten und insbesondere auf den Rad- und Fußverkehr wirken. Gewonnene Erkenntnisse nutzt er für die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Städten, die multimodale Mobilität fördern, Erreichbarkeiten für alle Personengruppen und mit allen Verkehrsmitteln sowie hohe Lebensqualitäten gewährleisten und dabei Umwelt und Ressourcen schonen. Prof. Buehler publiziert in den führenden Journalen des Fachs. Seine Beiträge zu Forschungen sind bereits mit zahlreichen Preisen gewürdigt worden, wie vor Kurzem mit dem Alumni Award for Research Excellence 2023 der Virginia Tech Alumni Association.
Dr. Andrea León
Titel: PhD Physik | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 8. August 2024 – 08. Oktober 2024 & 1. Januar 2025 – 30. März 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Physik, Institut für Festkörper- und Materialphysik | Host: Prof. Dr. Elena Hassinger
Dr. León ist Assistant Professor an der Fakultät für Physik an der Universität von Chile, Santiago, Chile. Sie promovierte in Physik an der Technischen Universität Federico Santa María, Vaparaíso, Chile.
An der TU Dresden wird Dr. León Materialien mit einzigartigen supraleitenden Phänomenen erforschen. Konkret wird sie die elektronischen und mechanischen Eigenschaften von Ce,La(RhAs)2-Verbindungen unter Druck und Dehnung mit Hilfe von ab-initio-Berechnungen und theoretischen Modellen untersuchen. Dieses Thema ist Teil der Forschungsinteressen der Gruppe von Prof. Hassinger, die experimentelle Forschung zur Erforschung neuer Quantenphasen der Materie bei niedrigen Temperaturen betreibt. Es wird als Ausgangspunkt für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit dienen, zu der Prof. Hassinger theoretische Berechnungen beisteuern wird.
Während ihres Aufenthalts an der TU Dresden wird Dr. León außerdem Seminare zu verschiedenen Bereichen ihrer Expertise abhalten, unter anderem zu Themen wie antiferromagnetischen 2D-Materialien und dem Phänomen des Altermagnetismus, das erst vor wenigen Jahren entdeckt wurde.
Dr. Leóns Fachwissen umfasst die Modellierung von Materialien, wobei sie sowohl ab initio als auch analytische Methoden einsetzt. In ihrer Forschung untersucht sie vor allem neu entstehende Quantenphasen in stark korrelierten Materialien, insbesondere magnetische Phänomene. Nach ihrer Promotion hatte Dr. León bereits zwei Postdoc-Stellen in Deutschland inne – am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe und später in der Arbeitsgruppe für Theoretische Chemie der TU Dresden.
Dr. Veruska Prado Alexandre Weiß
Titel: PhD Sozialwissenschaften | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Oktober 2024 – 31. März 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken | Host: Prof. Dr. Jana Markert
Dr. Veruska Prado Alexandre Weiß befindet sich derzeit im Sabbatical im Rahmen ihrer Dozentenstelle an der Federal University of Goiás, Brasilien. Sie hat an der Federal Rural University of Rio de Janeiro im Jahr 2018 in Sozialwissenschaften im Themengebiet Ernährungspolitik promoviert und ein Postdoc-Studium an der Federal University of Rio de Janeiro im Jahr 2023 absolviert.
Während ihres Fellowships an der TU Dresden wird sich Dr. Weiß mit Bildung im Ernährungsbereich als Instrument für eine nachhaltige und demokratische Transformation von Ernährungssystemen beschäftigen. Dabei wird sie unter anderem im Rahmen des Studiengangs „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ eine Vorlesung zur brasilianischen Perspektive der Ernährungsbildung für ein transformatives Ernährungssystem halten und außerdem die Lehr- und Forschungsaktivitäten des BNE-Seminars „BildungsAcker“ unterstützen. Darüber hinaus wird sie Debatten bei Filmvorführungen und anschließenden Fishbowl-Diskussionen mit Studierenden der TU Dresden und der breiten Öffentlichkeit zum Thema „Food Systems Transformation“ anregen. Der Aufenthalt von Dr. Weiß an der TU Dresden soll langfristig den Aufbau von Kooperationen mit den Universitäten in Goiás und Rio de Janeiro unterstützen. So sind im Anschluss unter anderem gemeinsame Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen der Online-Lehre geplant.
Dr. Weiß ist Expertin in der Aktivierung von Veränderungsprozessen in der Hochschulausbildung von Gesundheitsfachkräften. Zu ihren Hauptthemen, die sie in Forschung, Lehre und Beratung entwickelt hat, gehören Strategien zur Integration von Landwirtschaft und Ernährung, die Analyse von Maßnahmen zur Lebensmittel- und Ernährungssicherheit sowie Gesundheitsförderung und sektorübergreifende Maßnahmen zur Förderung von Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Dr. Weiß war von 2008-2013 und 2018-2021 Managementkoordinatorin des Collaborating Center for School Food and Nutrition an der Federal University of Goiás, Brasilien. Sie ist außerdem Mitglied des brasilianischen Forschungsnetzwerks für Souveränität und Lebensmittel- und Ernährungssicherheit sowie der Arbeitsgruppe für Gesundheitsförderung und nachhaltige Entwicklung der Brasilianischen Gesellschaft für kollektive Gesundheit (ABRASCO).
Prof. Dr. Vincenzo Fiorentini
Titel: PhD Theoretische Physik | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. Oktober 2024 – 31. März 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaft | Host: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberto
Prof. Dr. Vincenzo Fiorentini arbeitet derzeit als Wissenschaftsattaché an der italienischen Botschaft in Deutschland und ist italienischer Delegierter im Rat der Europäischen Südsternwarte. Er ist zudem außerordentlicher Professor an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Cagliari, Italien.
An der TU Dresden wird Prof. Fiorentini mit dem Institut für Werkstoffwissenschaft an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zu spintronischen und multiferroischen magnetoelektrischen Memristoren arbeiten. Das Anliegen dabei ist, herauszufinden, ob die einzigartige Struktur-Polarisations-Relation in FE-HfO2 den Einbau von magnetischen Dotierstoffen, ihre Anordnung oder ihre Kopplung erleichtern kann. Das Projekt umfasst unter anderem die Untersuchung der magnetoelektrischen Kopplung und der multiferroischen Eigenschaften sowie der Metall-Multiferro-Metall-Superstrukturen mit den ausgewählten Multiferroika und die Bewertung, wie mehrere Zustände mit externer Kopplung realisiert werden könnten. Prof. Fiorentini hält an der TU Dresden außerdem Vorlesungen zu forschungsorientierten Themen, zum Beispiel über "Memristoren: Materialien und Modellierung" sowie allgemeine Vorlesungen über "Ab-Initio-Methoden für fortgeschrittene Materialien".
Prof. Fiorentini verfügt über einen ausgezeichneten Forschungshintergrund im Bereich der Festkörperphysik und Computersimulationen. Er ist insbesondere ein Experte für Ferroelektrika, Magnetoelektrika und Grenzflächensysteme. Seine Arbeit ist in etwa 160 Veröffentlichungen dokumentiert, die mehr als 16.000 mal zitiert wurde, was zu einem H-Index von 50 führt. Prof. Fiorentini ist bis Juni 2024 Wissenschaftsattaché an der italienischen Botschaft in Berlin. In dieser Funktion ist er ein Verbindungsglied zwischen italienischen und deutschen Institutionen und trug unter anderem zur Gründung von SIGN bei, einem neuen Netzwerk italienischer Wissenschaftler:innen in Deutschland.
Dr. Hrisheekesh Thachoth Chandran
Titel: PhD Physik und Materialwissenschaften | Programm: Dresden Junior Fellowship | Zeitrahmen: 1. September 2024 – 28. Februar 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Fakultät Physik, Institut für Angewandte Physik | Host: Prof. Dr. Karl Leo
Dr. Hrisheekesh Thachoth Chandran ist seit 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hong Kong Polytechnic University tätig. Er schloss 2017 seine Promotion in Physik und Materialwissenschaften an der City University of Hong Kong ab.
Während des Fellowships an der TU Dresden führt Dr. Chandran ein Forschungsprojekt zu Infrarot-Photodioden durch. Die nichtinvasive Bildgebung im nahen Infrarot ist insbesondere in der Gesundheits-, Pharma- und Überwachungsbranche essenziell und basiert bisher hauptsächlich auf Photodetektoren auf der Basis anorganischer Halbleiter. Diese Detektoren werden in aufwändigen und teuren Verfahren hergestellt und erfordern strenge Hardware-Anforderungen, wie z. B. teure Megapixel-Kameras. Im Forschungsprojekt sollen daher auf organischen Materialien basierende Photodetektoren entwickelt und getestet werden, die mit geringeren Kosten und hoher Leistung einhergehen. Dr. Chandran wird auch in die Lehre eingebunden. Geplant ist eine Seminarreihe, die die Grundprinzipien von Detektoren und spezifische Anwendungsfälle diskutiert. Anwendungsbeispielen von Photodetektoren werden zudem bei Veranstaltungen zur „Langen Nacht der Wissenschaft“ und bei Vorträgen für Schüler:innen demonstriert.
Das gemeinsame Forschungsprojekt soll als Ausgangspunkt für den Aufbau einer längerfristigen Kooperation mit der Hong Kong Polytechnic University dienen, die auf dem Gebiet der organischen Photodetektoren weltführend ist. Außerdem sollen daraus gemeinsame Publikationen sowie Patentanmeldungen entstehen.
Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Chandran liegen auf der Integration organischer optoelektronischer Bauelemente in praktische Anwendungen wie Computerkameras oder empfindliche optische Spektroskopie sowie die Photodetektion im kurzwelligen Infrarotbereich unter Verwendung neuartiger Bauteilarchitekturen und Materialien. Er hat bereits wichtige Beiträge zu neuartigen Bauelementen auf Basis organischer Halbleiter erbracht sowie eine eigene Arbeitsgruppe gegründet.
Dr. Inessa Skrypkina
Titel: PhD Molekularbiologie | Programm: Dresden Senior Fellowship | Zeitrahmen: 1. September 2024 – 28. Februar 2025 | Gastinstitut in Deutschland: Medizinische Fakultät, OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie | Host: Prof. Dr. Anna Dubrowska
Dr. Inessa Skrypkina ist stellvertretende Leiterin der Abteilung „Molekularbiologie und Biotechnologie“ sowie Leiterin des Labors für Nukleinsäure-Biosynthese an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kiew, Ukraine. Sie promovierte 2003 in Molekularbiologie, ebenfalls an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.
Seit 2022 arbeitet Dr. Skrypkina mit OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie zusammen. Ihre Forschungsarbeiten im Rahmen des Fellowships werden zur Entwicklung neuer Biomarker für die Strahlentherapie des Glioblastoms und zur präklinischen Prüfung von Therapien zur Radiosensibilisierung bei dieser Krankheit beitragen. Zudem wird Dr. Skrypkina einen Beitrag zum OncoRay-Lehrprogramm im Studienmodul Tumorpathophysiologie leisten sowie Journal Clubs und Seminare organisieren, Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudenten durchführen und eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen OncoRay und ihrem Institut in der Ukraine aufbauen. Darüber hinaus nimmt Dr. Skrypkina an einem gemeinsamen ukrainisch-deutschen F&E-Projekt des BMBF für den Zeitraum 2024-2025 teil.
Dr. Skrypkina verfügt über langjährige Erfahrung in der onkologischen Forschung mit dem Schwerpunkt Genomanalyse. Sie ist eine produktive Wissenschaftlerin mit einem wissenschaftlichen Output von 65 begutachteten Veröffentlichungen sowie 223 Abstracts auf wissenschaftlichen Konferenzen und einem wissenschaftlichen Patent. Darüber hinaus erhielt sie bereits mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen, u. a. die Ehrenurkunde des Instituts für Molekularbiologie und Genetik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Dr. Skrypkina ist Mitglied der Federation of European Biochemical Society und der Mykola Vavilov Ukrainian Society of Geneticists and Breeders.