Prof. Dr. Thomas Straßner: New Precious Metal NHC Complexes
Antragstellende: Prof. Dr. Thomas Straßner, Professur für Physikalische Organische Chemie (OC3), Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie | Bereich: Mathematik und Naturwissenschaften
Zeitraum: 2020 - 2022
Beteiligte Partner:innen: Univerzita Karlova, Prag, Tschechien
Beispielhaft für eine gelungene, internationale Zusammenarbeit ist das geförderte Projekt „New Gold-NHC Complexes“. Es basiert auf der langjährigen Kooperation zwischen der Arbeitsgruppe von Prof Dr. Thomas Straßner (TU Dresden) und der Arbeitsgruppe von RNdr. Petr Stepnicka (Fakultät der Naturwissenschaften der Karls-Universität in Prag).
Im Rahmen des Projektes wurden Edelmetallverbindungen mit cyclometallierten Liganden auf ihre elektrochemischen und photophysikalischen (Wechselwirkungen mit Licht) Eigenschaften untersucht.

Edelmetallverbindungs-Komplex
Beide Arbeitsgruppen bringen ihre eigene Expertise auf dem Forschungsfeld mit. Während die Prager Gruppe über viel Erfahrung in Struktur- und Elektrochemie verfügt, kann die Dresdner Gruppe mit ihrer Kompetenz bei der Untersuchung der photophysikalischen Eigenschaften und deren Analyse durch quantenchemische Rechnungen zur Zusammenarbeit beitragen. Darüber hinaus gelang es an der TU Dresden bereits früh, cyclometallierte Platin- und Ruthenium-Komplexe mit N-heterocyclischen Carbenliganden herzustellen, was sich gut mit den herausragenden Fachkenntnissen zu Metallocen-Derivaten und Goldkomplexen der Prager Arbeitsgruppe ergänzt.
„In dem Projekt haben die Mitarbeiten durch den intensiven Austausch viel voneinander gelernt.“ berichtet Prof. Dr. Straßner. Die produktive Zusammenarbeit zeichnet sich neben gemeinsamen Publikationen* durch die gegenseitige inhaltliche Abstimmung und Ergänzung aus. Beide Seiten können viel voneinander lernen und sich einander fachlich bereichern. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die Zusammenarbeit im Laufe der Jahre weiter intensiviert hat. Es findet ein reger Austausch zwischen den tschechischen und deutschen Wissenschaftler:innen statt, z.B. in Form von Forschungsaufenthalten und gegenseitigen Besuchen. Auch 2025 war ein Student als Gastwissenschaftler im Labor von Prof. Straßner zu Gast.
Besonderer Multiplikator in der Weiterführung des Austausches sind die ehemaligen Doktorand:innen der Karls-Universität, die an der TU Dresden zu Gast waren und inzwischen in verantwortungsvollen Positionen arbeiten. Mittlerweile ist aus der Kooperation ein Netzwerk entstanden, das über die Grenzen von Prag hinaus geht.
„Es ist wichtig, verschiedene Sichtweisen und Herangehensweisen kennen zu lernen, neue Denkanstöße zu bekommen und Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen.“ bemerkt Prof. Dr. Thomas Straßner zum Thema Internationalisierung. Dies spielt für ihn eine entscheidende Rolle in der Entstehung neuer Ideen.
Die besonders intensive Zusammenarbeit der beiden Arbeitsgruppen steht exemplarisch für eine gelungene Forschungskooperation mit einer strategisch bedeutenden Partneruniversität im Dreiländereck Sachsen–Tschechien–Polen. Durch die enge fachliche Ergänzung und den produktiven wissenschaftlichen Austausch konnten nicht nur Synergien optimal genutzt werden, sondern auch vier Publikationen in renommierten Fachzeitschriften realisiert werden. Die Kooperation zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche, langfristige Partnerschaften über Ländergrenzen hinweg innovative Forschung fördern und nachhaltig zur internationalen Sichtbarkeit beitragen können.
*Z. Leitner, F. Wurl, J. Schulz, I. Cisarova, T. Strassner, P. Stepnicka, 'Synthesis and bonding in platinum(II) complexes with cyclometalated carbene and isoelectronic bis(phosphino)metallocene ligands', J. Organomet. Chem. 1015, 123236 (2024).
F. Horký, J. Soellner, J. Schulz, I. Císařová, T. Strassner, P. Štěpnička, 'Synthesis of Pt(II) phosphinocarboxylate complexes with auxiliary arylcarbene ligands and factors that control their stereochemistry', New J. Chem., 47(39), 18442-18449 (2023).
O. Barta, P. Pinter, I. Ciserova, T. Strassner, P. Stepnicka, 'Synthesis and Characterization of Cationic Platinum(II) Complexes with Two Chelating Ligands', Eur. J. Inorg. Chem., 575-580 (2020).
M. Zábranský, J. Soellner, F. Horký, I. Císařová, P. Štěpnička*, T. Strassner*, 'Synthesis and Characterization of Cyclometalated NHC Platinum Complexes with Chelating Carboxylate Ligands', Eur. J. Inorg. Chem., 2284-2290 (2019).
Kontakt

Koordinatorin
NameDaniela Mohrich
Förderprogramme
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden

Wissenschaftliche Hilfskraft
NameHelene Herwig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 167 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden