Datenschutzerklärung für die Kinder-Universität Dresden zur Durchführung von Online-Veranstaltungen
Die Teilnahme an der Kinder-Universität Dresden und die damit verbundene Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist freiwillig!
1. Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Die Kinder-Universität Dresden ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden) und der TU Dresden. Im Rahmen der Kinder-Universität Dresden werden Vorlesungen für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren angeboten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt für die Durchführung der Veranstaltungen im Rahmen der Kinder-Universität sowie für die postalische oder digitale Zusendung von Materialien und Informationen (z.B. Anmeldebestätigung, Studierendenausweis, Teilnahmebescheinigung, Zusendung der Links für den Livestream).
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Technische Universität Dresden
Dezernat 9 Universitätskultur
Kinder-Universität Dresden
Liane Drößler
01062 Dresden
E-Mail:
Tel.: 0351 463-32485
Technische Universität Dresden
Datenschutzbeauftragter
Jens Syckor
01062 Dresden
E-Mail:
Tel.: 0351 463-32839
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für o. g. Zweck ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Übermittlung in die USA wird in diesem Zusammenhang auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO abgestützt.
Wichtiger Hinweis: Im Zuge des Anmeldeverfahrens müssen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen und Ihr Einverständnis dafür geben. Falls Sie unserer Erklärung zum Datenschutz nicht zustimmen, kann die von Ihnen getätigte Anmeldung leider nicht weiterbearbeitet werden.
4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Folgende personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- Vor- und Nachname des Kindes
- Kontaktdaten (gültige E-Mail-Adresse, aktuelle Postadresse, Telefonnummer)
- Geburtsdatum (nur zur Verifikation der Teilnahme)
- Geräteidentifikations- und Verkehrsdaten
- Chat-Daten
Nach der Anmeldung erhalten Sie per Post Unterlagen für das kommende Semester der Kinder-Universität Dresden sowie per E-Mail den Link zur Teilnahme an den Livestream-Vorlesungen.
Hinweis: Bei der Nutzung des Videokonferenzdienstes Zoom kann es u. U. dazu kommen, dass Nutzungsdaten, die im Zuge der Verwendung von Zoom anfallen, z. B. die IP-Adresse oder Aufzeichnung des Nutzerverhaltens (Nutzertracking) etc., in datenschutzrechtlich unsicheren Drittländern – Länder außerhalb der Europäischen Union und Länder ohne Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO – erhoben und weiter verarbeitet bzw. zwischen diesen oder an diese übermittelt werden. In diesen Fällen kann insbesondere nicht gewährleistet werden, dass:
- in diesen Drittländern ein angemessenes Datenschutzniveau besteht,
- die Bestimmungen der DSGVO und anderer in der Europäischen Union und Ländern mit Angemessenheitsbeschluss geltenden einschlägigen Bestimmungen zum Datenschutz in jedem Fall eingehalten werden,
- eine Offenlegung gegenüber Dritten, insbesondere in diesen Drittländern nicht erfolgt und
- die Betroffenenrechte in jedem Fall durchgesetzt werden können.
Ihre Einwilligung bezieht sich ausdrücklich auch auf diese Umstände der Verarbeitung ggf. personenbezogener Daten.
5. Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Da die Kinder-Universität Dresden ein gemeinsames Projekt des DHMD und der TU Dresden ist, tauschen das DHMD und die TU Dresden die bei der Anmeldung angegebenen Daten für die Organisation und Durchführung der Kinder-Universität Dresden untereinander aus. Ansprechpartnerin beim DHMD ist die Abteilung Wissenschaft, Veranstaltungen.
Für den Druck des Teilnahmezertifikates wird der Name Ihres Kindes an die Druckerei übermittelt.
In Folge der Nutzung der Software Zoom kommt es zu einer Übermittlung in ein Drittland (USA). Diese Übermittlung ist aufgrund der derzeitigen Rechtsprechung mit Risiken für die betroffenen Personen verbunden.
6. Wie lange werden die Daten verarbeitet/gespeichert?
Aufgrund der erhobenen Daten können Rückschlüsse auf konkrete Personen gezogen werden. Die personenbezogenen Daten werden spätestens zwei Monate nach der letzten Vorlesung des jeweiligen Semesters gelöscht. Bitte beachten Sie die Hinweise unter viertens.
7. Erfolgt eine Veröffentlichung von personenbezogenen Daten?
Die Daten der teilnehmenden Kinder bzw. Ihre Daten werden weder vom DHMD noch von der TU Dresden veröffentlicht. Wird der Videokonferenzdienst nicht unter einem Pseudonym genutzt, so können die anderen Videokonferenz-Teilnehmer:innen ggf. Ihren Namen bzw. den Ihres Kindes sehen und die Kommentierungen zuordnen.
8. Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief oder E-Mail) an die Verantwortlichen (TU Dresden, Dezernat 9 Universitätskultur, Kinder-Universität Dresden, 01062 Dresden, E-Mail: ). Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise unter viertens.
- Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Durch eine Nichtteilnahme oder einen Abbruch entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. - Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu. Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise unter viertens. - Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise unter viertens. - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass die Verantwortlichen ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche verlangen, soweit dies möglich ist. Bitte beachten Sie jedoch die Hinweise unter viertens. - Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden, Tel.: 0351 85471-101, E-Mail: