Farbe an der TU Dresden – Projekte, Forschung und Vermittlung
Farbe spielt an der TU Dresden eine zentrale Rolle – als wissenschaftliches, ästhetisches und kulturhistorisches Phänomen. In vielfältigen Sammlungen, Projekten und Vermittlungsformaten ist das Thema präsent. Die Kustodie treibt zusammen mit verschiedenen Partnern innerhalb und außerhalb der TU Dresden den Aufbau eines Foschungsschwerpunkts zur Farbe voran. Sie initiert Forschungsprojekte, organisiert Veranstaltungen und unterstützt Forschende und Sammlungsbeauftragte bei der Arbeit mit den enstprechenden Beständen.
Inhaltsverzeichnis
Sammlungen
Gleich zwei herausragende Sammlungen der TU Dresden widmen sich exklusiv der Farbe:
-
Die Farbstoffsammlung der Fakultät Chemie ist einer der bedeutendsten Bestände seiner Art weltweit. Sie enthält eine Vielzahl natürlicher und synthetischer Farbstoffen der letzten zwei Jahrhunderte sowie einen bedeutenden Bestand an Farbmusterkarten und Farbmusterbüchern.
-
Die Sammlung Farbenlehre der Fakultät Architektur widmte sich der Theorie und Wahrnehmung von Farbe anhand von Modellen, Farbsystemen und Lehrmitteln.
Darüber hinaus begegnet uns Farbe auch in anderen wissenschaftlichen Sammlungen der TUD:
- im Herbarium Dresdense,
- in den Geologischen Sammlungen,
- in der Hermann-Krone-Sammlung,
- in der Wissenschaftlich-Photographischen Sammlung,
- im Kunstbesitz.
---------------------------------------------------------------------------
Projekte
laufend
Der König-Bau der TU Dresden. Ein Haus der Farbe
seit 2024
Digitalisierung der Farbmusterkarten und Farbmusterbücher
Projekt im Rahmen des Landesdigitlisierungsprogramms für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen, in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
mehr zum Projekt
2023
Konservatorisch-restauratorische Vorbereitung zur Digitalisierung des Bestands an Farbmusterkarten und Farbmusterbüchern der TU Dresden
gefördert von der Koordinierungsstelle für den Erhalt schriftlichen Kulturguts (KEK)
mehr zum Projekt
2014-2017
Farbe als Akteur und Speicher. Historisch kritische Analyse der Materialität und kulturellen Codierung von Farbe (FARBAKS)
Kooperationsprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
mehr zum Projekt
---------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen
2025
Netzwerkstudio und Ideenstudio Farbe
Vernetzungsveranstaltungen zur Entwicklung neuer Forschungsprojekte in Kooperation mit dem Dezernat Forschung der TUD
2024
The Craft Origins of Colour and Its Orderings
Tagung in Zusammenarbeit mit der Sammlung Farbenlehre sowie den Projekten "The Knownable Project" (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin), "Epistomologies of Craft" (DFG-gefördert) und der Initiative "Handloom Futures" (Indien)
21. bis 23.10.2024
mehr zur Tagung
seit 1992
Dresdner Farbenforum
Reihe von Konferenzen zum Thema Farbe, ausgerichtet von der Sammlung Farbenlehre der TUD
mehr zur Veranstaltungsreihe
---------------------------------------------------------------------------
Ausstellungen
2010
color continuo. 1810 … 2010. System und Kunst der Farbe
Altana Galerie der Kustodie im Görges-Bau, 24. Oktober 2009 bis 27. Februar 2010
mehr zur Ausstellung
---------------------------------------------------------------------------
Vermittlungsangebote
- Führungen durch die Farbstoffsammlung
- LernLaborFarbe
---------------------------------------------------------------------------
Netzwerke
- Wissensforum Farbe Licht e.V.