Sammlung Mathematische Modelle

Minimales polyedrisches Modell der Boyschen Fläche
Die Sammlung Mathematische Modelle umfasst über 400 registrierte Objekte aus Holz, Gips, Karton, Draht, Metall und Seide zur darstellenden und analytischen Geometrie sowie zur Funktionentheorie. Zum ältesten Bestand gehören ca. 60 Gipsmodelle, die ab 1877 in Serie gefertigt wurden, dreizehn Fadenmodelle für die Darstellung abwickelbarer Flächen sowie acht Projektionsmodelle räumlicher Kurven aus der Zeit um 1886. Möglich wurde der aktuelle, auch historisch interessante Bestand durch Ankäufe um 1960 aus der Auflösungsmasse des Verlages Martin Schilling in Leipzig. Ein zweiter großer Objektbestand stammt aus der Lehrmittelproduktion der Fa. Rudolf Stoll in Berlin und datiert ebenfalls in die 1950er und 1960er Jahre. 1993 wurde die Sammlung durch die Übernahme von Modellen der TU Berlin erweitert. Viele Modelle dienen regelmäßig als Anschauungsmaterial für Lehrveranstaltungen.
Alle Modelle sind digital veröffentlicht im DAMM - Digitales Archiv Mathematischer Modelle.
DAMM - Digitales Archiv Mathematischer Modelle der TUD
Literatur
D. Lordick, Die Sammlung Mathematische Modelle, in: Sammlungen und Kunstbesitz, Technische Universität Dresden. Hrsg. von der Rektorin der Technischen Universität Dresden. Dresden 2022, S. 47-56.
Kontakt
TU Dresden, Fakultät Mathematik, Institut für Geometrie
Willers-Bau
Zellescher Weg 12-14, 01069 Dresden