12.11.2025
Infoevent: Sammlungsdaten in der Deutschen Digitalen Bibliothek! (17.11.2025, 10:30-12:00 / online)
Die von Bund und Ländern getragene Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) hat sich zum Ziel gesetzt, das nationale Zugangsportal für Kultur und Wissen in Deutschland zu werden. Heute sind bereits über 62 Millionen Objekte aus sammelnden Institutionen aller Kultursparten darin recherchierbar. Auch universitären Forschungs- und Lehrsammlungen bietet die DDB ein Portal von beträchtlicher Reichweite.
Die Potenziale dieser Plattform möchte auch die Kustodie der TU Dresden nutzen, um den über 40 Sammlungen der TU Dresden die überregionale Sichtbarkeit zu verschaffen, die sie verdienen. Daher haben Kustodie und DDB eine Kooperation initiiert, welche die Lieferung von Objektdatensätzen aus der Sammlungsdatenbank robotron*daphne an die DDB erlauben wird.
Einen Einblick in die Zusammenarbeit und ihre Potenziale geben Kustodie und DDB gemeinsam mit dem Datenkompetenzzentrum SODa in einer Online-Informationsveranstaltung am Montag, 17.11.2025, von 10:30 bis 12:00 Uhr. Sophie Rölle (DDB) beleuchtet die Anforderungen aus Sicht der DDB. Else Schlegel und weitere Mitarbeiter:innen der TU Dresden zeigen an konkreten Beispielen aus wissenschaftlichen Sammlungen, wie die Umsetzung in der Praxis aussieht.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rechtliche und organisatorische Voraussetzungen (Verträge, Lizenzen, Datenlieferung)
- Technische Anforderungen (Mindestinformationen, Datenexport, Lieferformat LIDO)
- Ausblick: Vorstellung von Projekten, in denen DDB-Daten genutzt wurden.
Es sind Zeitfenster für Fragen und Diskussionen eingeplant.
|
Veranstaltungsart: online Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. |