29.04.2025 - 24.06.2025; Veranstaltungsreihe

„Im Gedenken der Kinder“: Ausstellung zur Verstrickung von Kinderärzten in NS-Verbrechen

Vom 29. April bis 3. Juli wird die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. zum ersten Mal in Sachsen, in der Dresdner Dreikönigskirche zu sehen sein. Die Ausstellung erinnert an die mehr als 10.000 Kinder und Jugendlichen, die in der Zeit des Nationalsozialismus den verschiedenen Programmen zur Vernichtung sogenannten „lebensunwerten Lebens“ zum Opfer fielen.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs haben Ärztinnen und Ärzte, die eigentlich dem Wohl der ihnen anvertrauten Kranken verpflichtet waren, neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche systematisch erfasst, begutachtet, zu Experimenten herangezogen und getötet. Betroffen waren vor allem junge Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung, aber auch Heranwachsende, die als „asozial“ oder „minderwertig“ eingestuft wurden. Anhand von 24 Tafeln zeichnet die Ausstellung den Weg vom eugenischen Denken der 1920er Jahre bis hin zur organisierten Tötung Minderjähriger nach und beleuchtet anhand konkreter Orte die Einzelschicksale behinderter Kinder.

Das Institut für Geschichte der Medizin der TU Dresden hat die Ausstellung nach Dresden geholt und ergänzt sie mit vier weiteren Tafeln. Im Fokus steht die Rolle der Dresdnerinnen und Dresdner sowie der Kinderklinik des Stadtkrankenhauses Dresden-Johannstadt, Vorgängerin des Universitätsklinikums, in der NS-Zeit.

Ort: Dreikönigskirche Dresden, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Zeit: Die Ausstellung ist vom 30. April bis 3. Juli, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zugang ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei. 

Veranstaltungsreihe übernehmen

29.04.2025; Ausstellung

Ausstellungseröffnung "Im Gedenken der Kinder"

Institut für Geschichte der Medizin; Deutsche Gesellschaft für Kinder- und jugendmeizin e.V.
Details
Redner Prof. Fred Zepp (Universitätsklinik Mainz)
Prof. Thomas Beddies (Charité Berlin)
Zeit 16:00 Uhr
Ort Foyer der Dreikönigskirche - Haus der Kirche
Adresse
Hauptstraße 23
01097 Dresden

Zeige Karte von diesem Ort.

20.05.2025; Vortrag

Die Beteiligung von Dresdnerinnen und Dresdnern an der "Kinder-Euthanasie"

Institut für Geschichte der Medizin
Details
Redner Dr. phil. Marina Lienert, Institut für Geschichte der Medizin TU Dresden
Zeit 16:00 Uhr
Ort Café in der Dreikönigskirche - Haus der Kirche
Adresse
Hauptstraße 23,
01097 Dresden

Zeige Karte von diesem Ort.

04.06.2025; Ausstellung

Filmvorführung mit Einführung "Nebel im August"

Institut für Geschichte der Medizin; Filmtheater Schauburg
Details
Zeit 19:30 Uhr
Ort Filmtheater Schauburg
Adresse
Königsbrücker Straße 55
01099 Dresden

Zeige Karte von diesem Ort.

24.06.2025; Ausstellung

"Und dieses Kind, das wollte keiner haben..."

Institut für Geschichte der Medizin
Details
Redner PD Dr. phil. Wiebke Lisner, Hannover
Zeit 16:00 Uhr
Ort Café in der Dreikönigskirche - Haus der Kirche
Adresse
Hauptstraße 23
01097 Dresden

Zeige Karte von diesem Ort.