Promotionsprojekte 2025
Promotionsangebote für den Förderzeitraum 2025/26.
Interessierte Bewerber:innen werden ausdrücklich dazu ermutigt, sich im Vorfeld der Bewerbungsfrist mit den angegebenen Betreuer:innen in Verbindung zu setzen, um detaillierte Informationen zu den jeweiligen Promotionsprojekten zu erhalten.
Zusätzlich laden wir Sie herzlich ein, uns am 21. Mai 2025 ab 14 Uhr im MTZ beim dies academicus - Find Your Thesis! persönlich kennenzulernen.
Franziska Baenke, PhD |
Exploiting Immunotherapeutic Strategies in Gastrointestinal Cancers: Co-Culture Models of Patient-derived Organoids (PDOs) and Tumour-infiltrating Lymphocytes (TILs) |
---|---|
Prof. Dr. Nils Cordes |
Charakterisierung der molekularen Grundlagen und Effekte einer alpha10 Integrin Hem- mung auf Überleben, Proliferation und Therapieempfindlichkeit in physiologisch, in 3D Matrix wachsenden humanen Kopf-Hals-Tumoroiden |
PD Dr. Claudia Dittfeld |
Optische Kohärenztomographie zur Darstellung von Prozessen der Mikrokalzifika- tion und Gewebsumstrukturierung in statisch kultivierten Aortenklappengewe- ben des Schweines |
Prof. Dr. Ali El-Armouche |
Die Rolle von CX3CR1-positiven Neutrophilen im Blut von Patienten mit Myokardinfarkt |
Dr. M. Elgendy |
Development of metabolism-based strategies for optimization of clinical use of MCL1 inhibitors |
PD Dr. Kati Erdmann |
Charakterisierung von Mechanismen einer Docetaxel-Resistenz beim metastasierten Prostatakarzinom |
Prof. Dr. B. Falkenburger (Klinik und Poliklinik für Neurologie) |
Zur Rolle fettiger Signale in der Parkinson-Krankheit |
Prof. Dr. Hanno Glimm (NCT, Translationale Medizinische Onkologie) |
Funktionelle Testung prädiktiver Marker für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in patien- tennahen Tumormodellen |
Prof. Dr. Claudia Goettsch |
Metabolic control of the vascular smooth muscle cell phenotype |
Prof. Dr. Kaomei Guan |
Charakterisierung der kardioprotektiven Mechanismen niedermolekularer GPR68-Modu- latoren mit einem Stammzell-basierten humanen Myokardinfarktmodell |
Prof. Dr. Jochen Hampe |
Rolle einer genetischen Störung der Autophagie für die Induktion von Autoimmunität |
Jun. Prof. Dr. Hani Harb |
Investigation of the Gut-Liver axis in Metabolic dysfunction–associated steatotic liver dis- ease (MASLD) |
Prof. Dr. Thomas Hummel |
Beeinflussung des Riechvermögens durch transkutane aurikulare Stimulation des Nervus vagus |
PD Dr. Susanne Kämmerer |
Einfluss der direkten PDE2 Stimulation mit 5,6-DM-cBIMP auf die Mitochondrienfunktion und die zelluläre Calciumfreisetzung bei Herzinsuffizienz |
Prof. Dr. Irakli Kopaliani |
Rolle endothelialer AT1-Rezeptoren bei hypertensiven Organschäden Hypothese/Fragestellung |
Jun.-Prof. Dr. Paula Korn |
In situ Printing von resorbierbaren, osteoinduktiven Hybridmaterialien am Beispiel der Kieferspaltosteoplastik: Entwicklung eines Materialsystems für die koaxiale Extrusion in vitro |
Prof. Dr. Min Ae Lee-Kirsch |
Untersuchungen zur Bedeutung von RNA auf die PARylierung im Rahmen einer DNA-Schadensantwort |
Dr. Torben Mentrup |
Analyse der Funktion ER-lokalisierter Degradationswege in der Pathogenese von Lami- nopathien |
Prof. Dr. Henning Morawietz |
Fatty-Acid Binding Protein 4, Insulin signalling und fetale endotheliale Dysfunktion bei Gestationsdiabetes mellitus |
Dr. Carlos Ocaña-Morgner |
The Role of SWEF Proteins in the Anti-tumor Response in a Murine Breast Cancer Model |
Prof. Dr. Nikolaos Perakakis |
Effects of Dicarbonyl/L-xylulose reductase (DCXR) overexpression in the function of liver cells under metabolic stress |
PD Dr. med. Ritter, Philipp, MBBS |
KI-gestützte Identifikation von Lithium-Respondern: Automatisierte Analyse der Alda- Skala aus elektronischen Krankenakten |
Prof. Dr. Evelin Schröck |
Einfluss von pathogenen Veränderungen im NF1 Gen auf die spontane und gezielte Dif- ferenzierung humaner induziert pluripotenter Stammzellen |
Prof. Dr. Lena Seifert |
Der Einfluss des intratumoralen Mikrobioms auf das Immunzellinfiltrat im Pankreaskarzinom |
Prof. Dr. Dr. Daniel E. Stange |
Investigation of MASTL as a possible therapy target for chromosomal instable gastric carcinoma |
Dr. Julia Thorn-Seshold und Prof. Peter Mirtschink |
Tumour therapy by targeting the cellular antioxidant system as a stress-integration hub |
Prof. Dr. Ben Wielockx |
Deciphering Endothelial Endoglin in Vascular Integrity during pathophysiological conditions in mice |
Jun.-Prof. Dr. Hani Harb |
Kosing-Graduiertenkolleg: „The Role of Particulate Matter in Alveolar Macrophages in Infections |
Kontakt
Falls Sie Fragen zum Bewerbungsverfahren haben, können Sie sich gerne an die Koordinatorin der Kollegs, Dr. Corina Oswald, wenden.

Koordinatorin Carus Promotionskolleg (CPKD)
NameDr. Corina Oswald
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.