16.05.2022
Vortrag Dr. Marina Lienert über Friedrich Eduard Bilz auf der Jahresveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Regionalgruppe Sachsen und Sachsen-Anhalt
Von den einen als geschäftstüchtiger Kurpfuscher verschrien, von anderen als Heilsbringer verehrt – die Ansichten seiner Gegner und Anhänger über Friedrich Eduard Bilz lagen und liegen weit auseinander. Tatsächlich war er in den Jahrzehnten um 1900 neben Karl May der populärste Radebeuler Schriftsteller mit einer Millionenauflage seines bekanntesten Buches „Das Neue Naturheilverfahren“. Die beiden Freunde Bilz und May einten neben dem selben Geburtsjahr – 1842 – und ihrer gleichen sozialen Herkunft auch aufklärerische Gedanken und pazifistische Anschauungen. Ein differenziertes Bild dieser umstrittenen Persönlichkeit zeichnet Dr. Marina Lienert auf der Jahresveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Regionalgruppe Sachsen und Sachsen-Anhalt, während eines Vortrags und der anschließenden Führung durch die gemeinsam mit dem Dresdener Institut für Geschichte der Medizin, dem Bilz-Bund für Naturheilkunde e.V. und dem Karl May Museum Radebeul veranstalteten Sonderausstellung „180 Jahre Friedrich Eduard Bilz“.
21. Mai 2022, 14:00 – 15:30 Uhr, Karl May Museum Radebeul, Villa Nscho Tschi