Medizinhistorische Sammlung
Die medizinhistorische Sammlung des Instituts für Geschichte der Medizin gehört zum Verbund der Sammlungen und des Kunstbesitzes der Technischen Universität Dresden. Als Sachzeugen der Medizingeschichte dienen die Objekte insbesondere der Forschung und Lehre. In kleiner Auswahl können sie öffentlich auf dem Gelände des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus besichtigt werden.

Gesammeltes bewahren und erleben
Mit Gründung der Abteilung für Geschichte der Medizin 1978, insbesondere aber seit 1992, werden medizinhistorische Instrumentarien und Geräte systematisch gesammelt, erfasst und erforscht. Die Objekte gehören zu verschiedenen medizinischen Fachbereichen wie zum Beispiel Augenheilkunde, Chirurgie, Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Radiologie, und Zahnmedizin. Der größte Teil der Sammlung stammt aus der Zeit nach 1900. Die ältesten Objekte sind Klistierspritzen und Aderlassinstrumente von um 1800.