19.02.2025
Folge 33: Vergangenheit, Verantwortung, Vision
Die Vergangenheit verstehen, um die Gegenwart bewusster zu gestalten – unter diesem Leitgedanken startet unsere 33. Podcastfolge: Vergangenheit, Verantwortung, Vision, produziert als TUD Lectures+. Mit Analysen und ethischen Fragestellungen beleuchten wir die dunklen Kapitel der Medizingeschichte im Nationalsozialismus und schlagen Brücken zur Gegenwart.
Ausgangspunkt für diesen Podcast ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“, die an die mehr als 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden. Diese grausamen Verbrechen geschahen unter Beteiligung niedergelassener Ärzte, staatlicher Ämter, Krankenhäuser und wissenschaftlicher Institutionen. Unser Podcast widmet sich diesen erschütternden Kapiteln der Geschichte und diskutiert ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft.
Wann: 16. April 2025, 18:00 Uhr
Wo: Kunstverein Dresden, Neustädter Markt 8, 01097 Dresden
Unsere Referent:innen:
Unsere Gäste sind Wissenschaftler:innen, die sich seit Jahren intensiv mit der NS- und Medizinvergangenheit und ihren Folgen beschäftigen:
- Prof. Dr. phil. Beate Mitzscherlich – Professorin für Pädagogische Psychologie und Ethik im Gesundheitswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Sie forscht seit vielen Jahren zu den Verbrechen der NS-Medizin und insbesondere zur Rolle der Gesundheitsämter. Ihre Arbeit zeigt auf, wie systematisch Menschen, die nicht in das völkische Gesellschaftsbild passten, erfasst, entrechtet und ermordet wurden. Ihre Erkenntnisse werfen ein erschreckendes Licht auf die ethische Skrupellosigkeit der Täter:innen und machen deutlich, wie zentral das Thema Datensicherheit auch in der heutigen Zeit ist.
- Prof. Dr. Florian Bruns – Professor für Ethik und Geschichte der Medizin und Zahnmedizin sowie Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin an der TU Dresden. Als Kurator der Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ hat er sich intensiv mit der Beteiligung von Mediziner:innen an der systematischen Ermordung von Kindern befasst. Seine Forschung gibt tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der Tätergesellschaft und die moralischen Dilemmata, die sich bis heute stellen.
- Dr. Hagen Schönrich – Wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsprojekts „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus“. Er forscht zur Geschichte der Hochschulen während des Dritten Reiches und beleuchtet, wie Wissenschaft und Ideologie miteinander verflochten waren. Seine Arbeit zeigt, wie Hochschulen als Instrumente zur Durchsetzung politischer Agenden genutzt wurden und welchen Einfluss dies auf die Forschung und Lehre hatte.
Moderation:
-
Linda Fleck, Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus“. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Ideologisierung der Lehrer:innenausbildung und untersucht, wie Bildung gezielt als Machtinstrument zur Verbreitung nationalsozialistischer Ideologie genutzt wurde. Mit journalistischem Gespür und wissenschaftlicher Neugierde stellt sie die zentralen Fragen: Welche Verantwortung haben Wissenschaft und Gesellschaft aus der Vergangenheit heraus? Wie gehen wir heute mit ethischen Grauzonen in der Medizin um? Und welche Lehren können wir für die Zukunft ziehen?
Unser Podcast ist eine Einladung zum Nachdenken, Erinnerung ist der erste Schritt zur Verantwortung. Sein Sie live dabei und stellen Sie uns Ihre anonymen Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen bereichernden Austausch!
Fotohinweis
Während dieser Veranstaltung wird fotografiert und Videos aufgenommen. Die Fotos werden für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der TUD sowie der anderen Beteiligten genutzt. Im Rahmen der Berichterstattung werden Fotos bei Bedarf auch an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls Fotos von Ihnen für Veröffentlichungen in Print- und Online-Medien inkl. Social Media genutzt werden.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.