Carus Didaktik-Programm
Weitere Informationen zu den in der Grafik dargestellten Angeboten finden Sie unter folgenden Links:
Angebote der Medizinischen Fakultät
Startmodule
Start-Workshop: Einstieg in die Lehre an der MFD: ganztägiges Präsenzmodul; Themen: Überblick zur Lehre an der MFD (Curricula, Strukturen, Gremien, Ansprechpersonen), Überblick über digitale Unterstützungssysteme (ePortal, Opal, Moodle, IMS, LOOOP, Evasys), Moderationstechniken und Rolle der Lehrperson, Prinzipien und Methoden für die Lehre im klinischen Kontext, Bedeutung von Feedback in der Lehre
nächster Termin: Anfang 2026 in Dresden, Anmeldung per Mail an: oder direkt im Moodle
begleitendes Angebot: Online-Einstieg Lehre MFD (online-Selbstlernmodul, in Ergänzung zum Präsenzmodul)
Basis-Modul
Basis-Workshop Medizindidaktik (MDN-zertifizierter Kurs1)
1Es besteht die Möglichkeit, durch die Erarbeitung einer Transferleistung eine erweiterte und zertifizierte Teilnahmebescheinigung des Medizin Didaktik Netz Deutschland (MDN) zu erhalten. Nähere Infos im Workshop.
Vertiefungsmodule
Themenschwerpunkt Prüfungen:
Workshop Schriftliche (MC-)Prüfungen: (MDN-zertifizierter Kurs2) Neben organisatorischen und inhaltlichen Anforderungen an die Vorbereitung von schriftlichen Prüfungen wird im Workshop auch allerlei Handwerkszeug für deren Durchführung vorgestellt. Dies erfolgt sehr praxisorientiert anhand eigener Prüfungsfragen, damit die Erfahrungen aus dem Workshop sofort auf den eigenen Lehrbereich angewandt werden können.
Durchführung: ganztägig in Präsenz, wechselnd in Dresden oder Chemnitz
Nächste Termine: 06.11.2025 (in Chemnitz); die Anmeldung können Sie direkt hier vornehmen.
Workshop Mündliche Prüfungen: Nähere Infos siehe: Workshop Mündliche Prüfungen (MDN-zertifizierter Kurs2)
2Wenn beide Vertiefungsmodule zum Thema Prüfungen besucht werden, erhält man eine zertifizierte Teilnahmebescheinigung des Medizin Didaktik Netz Deutschland (MDN) über den Kurs "Prüfungen".
Workshop OSCE/OSPE Prüfungen: Nähere Infos siehe:OSCE/OSPE Prüfer:innenschulung (Präsenzmodul), alternativ: OSCE/OSPE Einstieg (online-Selbstlernmodul - in Arbeit)
Workshop "Prüfen im M3-Staatsexamen": Der Workshop gibt einen Überblick über die Qualitätskriterien und formalen Anforderungen der mündlichen Staatsexamensprüfungen (M3). Die Teilnehmenden werden am Ende des Workshops in der in Lage sein, für die inhaltliche Gestaltung sowie die Interaktion in einer M3-Prüfung Best-Practice-Prinzipien anzuwenden. Es werden Anregungen gegeben, wie Prüfungssituationen strukturiert und typische Fehler und Fallstricke vermieden werden können. Weitere Inormationen siehe: Workshop "Prüfen im M3 Staatsexamen"
Thema Feedback in der Lehre:
Feedback in der Lehre: Basics (online-Selbstlernmodul)
Feedback in der Lehre und Einführung in das PJ-Assessment-Tool (online-Präsenzmodul)
Thema Curriculumsentwicklung:
Curriculumsmapping/Arbeiten mit LOOOP (online-Selbstlernmodul)
Lernziele formulieren (online-Selbstlernmodul)
Arbeit mit klinischen Fällen: Klinische Lehrfälle schreiben und deren digitale Umsetzung (online-Präsenzmodul)
Fallschreiben (online-Selbstlernmodul)
Evaluationen: durchführen und auswerten (online-Selbstlernmodul - in Planung)
Weitere Themen:
Wissenschaftskompetenz im Medizinstudium (Präsenzmodul)
Umgang mit Herausforderungen in der Lehre (online-Selbstlernmodul)
Gutes Erklären (online-Selbstlernmodul - in Arbeit)
Geplante Vertiefungsmodule:
Arbeit mit Lernmanagementsystemen (in Arbeit)
Kommunikative Kompetenz (geplant)
Einsatz von Simulationspersonen in der Lehre (geplant)
Angebote für Studierende:
TutorMeDi: Medizindidaktisches Angebot für studentische Tutor:innen
Zentrale Angebote und Informationen der TU Dresden
Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren