Aufgaben
Die Mitarbeitenden des SP-Programms entwickeln kontinuierlich kommunikative Lehrformate im Rahmen des MITZ-Leistungsspektrums.
Die eingesetzten SP werden in spezifischen Rollentrainings sowie regelmäßigen Trainings zum Thema „Feedback geben“ auf ihre Einsätze vorbereitet. Um die didaktische und schauspielerische Qualität zu sichern, finden regelmäßig Hospitationen sowie Supervisionen durch die Mitarbeitenden des SP-Programms statt.
Die kommunikativen Lehreinheiten werden größtenteils von studentischen Tutor:innen durchgeführt, die eng mit den jeweiligen SP zusammenarbeiten. Die Tutor:innen werden ebenfalls von den Mitarbeitenden des SP-Programms eingearbeitet und in mehreren Didaktik-Modulen auf Ihre Einsätze vorbereitet.
Alle kommunikativen MITZ-Lehreinheiten sind Teil des longitudinalen Curriculums kommunikative und soziale Kompetenzen.
Neben Lehrformaten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Hebammenkunde entwickelt das SP-Programm auch Fort- und Weiterbildungsangebote für medizinisches Personal.
Darüber hinaus engagiert sich das SP-Programm im „Ausschuss Simulationspersonen“ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA).