18.08.2025
Gemeinsame Fortschritte in der Schlafmedizin durch das MII-Projekt Somnolink
Am 10. und 11. Juli 2025 trafen sich die Partner des MII-Projekts Somnolink unter Leitung von Prof. Dr. Dagmar Krefting in Göttingen, um Fortschritte und Ergebnisse zu besprechen sowie nächste Schritte zu planen.
Bisher erreichte Meilensteine seit dem Projektbeginn im März 2024:
✨ Gemeinsamer Datensatz für die Forschungsfragen in Somnolink entwickelt*
✨ Retrospektive & prospektive Studien konzipiert*
✨ Neues KDS-Erweiterungsmodul Schlafmedizin in Arbeit*
✨ Polysomnographien erfolgreich im DICOM-Format gespeichert*
✨ Forschungsdaten-Infrastruktur für Somnolink im HPC der GWDG etabliert
✨ Konzipierung eines SomnolinkHub für sicheren Datenaustausch
✨ Erstes Modell zur OSA-Risikovorhersage getestet*
Aus Dresden nahmen Frau Dr. Miriam Goldammer (ZMI), Herr Franz Ehrlich (ZMI) und Herr Dr. Tony Sehr (Neurologie, Leitung Schlaflabor) teil. Der Standort Dresden leistete an den mit "*"-gekennzeichneten Meilensteinen wesentliche Beiträge.
Worum geht es?
Somnolink zielt darauf ab, die Diagnose, Behandlung und Therapietreue bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) erheblich zu verbessern – einer Erkrankung, die in Deutschland rund 26 Millionen Menschen betrifft und häufig zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen und erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.
💡Mehr Transparenz für Patient:innen
Das Projekt Somnolink der Medizininformatik-Initiative stärkt die Rolle von Patient:innen in der Schlafmedizin.
Über eine eigene Informationsseite erhalten Betroffene verständliche und transparente Einblicke in die Ziele und das Vorgehen:
➡️https://lnkd.in/eYSgkYxx
Der im Aufbau befindliche Bürger:innenbeirat bringt die Perspektive von Patient:innen und Bürger:innen direkt in Forschung und Entwicklung ein.
Gleichzeitig werden Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die im Projekt entwickelten Lösungen langfristig Wirkung entfalten – für eine präzisere, vernetzte und patient:innenzentrierte Versorgung bei Schlafstörungen.