02.10.2025
MIRACUM-DIFUTURE-Symposium 2025

ZMI und Treuhandstelle auf dem MiDi-Symposium
Dresdner Expertise im Fokus des 3. MIRACUM-DIFUTURE-Symposiums 2025
Am 30. September und 1. Oktober 2025 fand das 3. MIRACUM-DIFUTURE-Symposium – das MIDISymp2025 – an der Technischen Universität Chemnitz statt. Unter dem Motto: „Daten teilen, Wissenschaft leben, Demokratie stärken“ diskutierten rund 180 Expert:innen aus Medizin, Forschung und Digitalisierung über die Zukunft der Medizininformatik.
Ein 11-köpfiges Team der Hochschulmedizin Dresden (HSMD) war vor Ort – vornehmlich bestehend aus dem Zentrum für Medizinische Informatik (ZMI) und der Treuhandstelle der Technische Universität Dresden. Unsere Dresdner Forschenden setzten Impulse durch Vorträge, Session-Chairs und in der Podiumsdiskussion:
Prof. Dr. Martin Sedlmayr (Direktor des ZMI Dresden)
🔹 Eröffnung & Begrüßung
🔹 Chair der Session DIGITALE FORTSCHRITTSHUBS & NACHWUCHSGRUPPEN

Prof. Dr. Martin Sedlmayr
Dr. Ines Reinecke (Leitung DIZ Dresden)
🔹 Chair der Session AUS DER REGION
🔹 Vortrag: "Nachhaltigkeitskonzept & Serviceportfolio des DIZ Dresden"

Dr. Ines Reinecke
Philipp Heinrich (Leitung Unabhängige Treuhandstelle TU Dresden)
🔹 Vortrag: "Einholung d. MII Broad Consent – Organisatorische & technische Lösungen"

Philipp Heinrich
Dr. Saskia Metan (TU Dresden)
🔹 Teilnahme a. d. Podiumsdiskussion d. Session DATENDEMOKRATIE & GOVERNANCE
Das Symposium bot tiefe Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Medizininformatik und der Medizininformatik-Initiative (MII) und fungierte als Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Klinik und Praxis. Die starke Dresdner Beteiligung zeigt, dass die HSMD eine Schlüsselrolle in der digitalen Gesundheitsforschung spielt.
Herzlichen Dank an die Gastgeber:innen, das MIRACUM Konsortium und das DIFUTURE Konsortium, für die gelungene Veranstaltung!
Hier zum LinkedIn-Artikel: https://bit.ly/46OvDUu