WAHLKURS ZUR "COMPUTATIONAL CELL BIOLOGY"
Der Kurs "Computational Cell Biology" ist ein Wahlbestandteil des Moduls „Computational Life Science Advanced“ und richtet sich hauptsächlich an Studierende des 3. Semesters im Studiengang Computational Life Science. Er kann außerdem von Studierenden des Masterprogramms Physics of Life im Rahmen der Module POL10 „Advanced Biophysics“ und POL12 „Advanced Theoretical Biophysics“ gewählt werden.
Das Hauptziel des Kurses ist es, die Studierenden mit Modellierungstechniken vertraut zu machen, die zur Untersuchung verschiedener Phänomene in der Zellbiologie relevant sind, und deren Anwendung zu demonstrieren. Der Kurs ist so konzipiert, dass er aktive Teilnahme der Studierenden erfordert. Er besteht aus drei Teilen: Lesen, Anwenden und Präsentieren. Daher sind die wöchentlichen Treffen so strukturiert, dass zunächst die Ergebnisse der vorherigen Aufgaben von den Studierenden präsentiert und diskutiert werden, bevor neue Konzepte und Methoden eingeführt werden.
Inhalte:
- Nichtlineare Dynamik und Bifurkationen
- Biochemische Reaktionen
- Biologie und Mathematik der Genregulation
- Molekulare Schalter
- Stochastische Formalismen
- Biologische Oszillatoren
- Forschungsthemen
Der Kurs besteht aus einem Vorlesungsteil (2 SWS) und einem dazugehörigen Seminarteil (2 SWS). Beide Teile finden jeden Freitagvormittag während des Wintersemesters statt.
Inwiefern der Kurs im Wintersemester 2025/26 für Studierende des Studiengangs CMS angeboten werden kann, muss noch von administrativer Seite geklärt werden.
Das erste Treffen wird voraussichtlich am 24. Oktober 2025 um 9:20 Uhr im B-CUBE, Tatzberg 41, Raum E75, stattfinden. Zur Teilnahme am Kurs melden Sie sich bitte offiziell über SELMA an. Alle notwendigen Informationen und organisatorischen Hinweise erfolgen über die OPAL-Plattform. Sie können sich hier registrieren: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/51167920132
Die Prüfung besteht aus einer mündlichen Präsentation ("Referat") von 30 Minuten (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Fragen & Antworten) am Ende des Semesters.
Dozent: Prof. Dr. Ingmar Glauche