Public Mental Health
Inhaltsverzeichnis
Inhalte des Forschungsbereichs
Im Bereich "Public Mental Health" werden anhand epidemiologischer Studien sowie systematischer Reviews und Metaanalysen die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden insbesondere von Frauen und Familien untersucht. Die Peripartalzeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder auch Häusliche Gewalt sind Themen des Spektrums, mit denen sich das Team um Prof. Dr. habil. Garthus-Niegel aktuell in mehreren Studien beschäftigt.
Einen Schwerpunkt stellt die multi-methodale Kohortenstudie DREAM - DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit dar, welche sich an (werdende) Eltern richtet. Über sechs Messzeitpunkte hinweg wird die Beziehung zwischen Elternschaft, Beruf und Gesundheit der gesamten Familie vorausschauend betrachtet und mögliche Zusammenhänge werden ermittelt. Die Studie beinhaltet u. a. Fragebögen, biopsychologische Maße und qualitative Interviews. Teilnehmer:innen werden ab der Schwangerschaft bis zum Kindesalter von 4,5 Jahren begleitet.
Im Juli 2020 startete INVITE, eine weitere große Studie des Forschungsbereichs. Das Ziel dieser DFG-geförderten Studie ist es, die Inanspruchnahme von Versorgungs- und Beratungsangeboten für Frauen nach der Geburt zu untersuchen. Dabei sollen die Frauengesundheit und weitere Faktoren erforscht werden, welche beim Zugang zu geeigneten Angeboten unterstützen.

© DFG

© DGPFG

© Graduierten Akademie
Nähere Studieninformationen:
DREAM - DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit
INVITE - INtimate partner VIolence Treatment prEferences
Weitere aktuelle Studien:
Neben DREAM und INVITE laufen aktuell noch weitere Studien zum Thema Schwangerschaft und Geburtserleben. Beispielsweise wird in Kooperation mit der Hochschule Fresenius das Erleben schwangerer Frauen im Allgemeinen und während der Corona-Pandemie untersucht (nähere Infos zur Studie "Schwangerschaftserleben"). Anhand etablierter Fragebögen werden verschiedene physische und psychische Aspekte während einer Schwangerschaft erfasst. An diesem online-Survey können alle schwangeren Frauen ab 18 Jahren über folgenden Link von zuhause aus teilnehmen: https://ww2.unipark.de/uc/CoronaSchwangerschaft.
In einer weiteren Online-Studie können sich sowohl Mütter als auch Väter beteiligen, die in den letzten 12 Monaten (erneut) Eltern geworden sind. Hier soll das Geburtserleben beider Elternteile näher untersucht werden (nähere Infos zur Studie "Geburtserleben"). Anhand mehrerer Fragebögen werden positive wie negative Faktoren erfasst, die bei oder nach der Geburt erlebt werden können. Auch diese Studie ist für neue Teilnehmer:innen unter folgendem Link weiterhin offen: https://ww2.unipark.de/uc/Geburtserleben.
Ergebnisse unserer Forschungstätigkeiten finden sich bei den Publikationen des FB6.
Aktuelle Neuigkeiten:
Twitter: @GN_ResearchLab
Podcast-Beitrag "Die Frauenärztin" auf Podimo.de (Anmeldung notwendig)
Prof. Dr. Garthus-Niegel ist im Podcast "Die Frauenärztin" als Expertin für Schwangerschafts- und Geburtserleben zu hören.
In unserem Forschungsbereich besteht die Möglichkeit, Doktor- und Masterarbeiten zu schreiben sowie Forschungspraktika zu absolvieren. Interessent:innen können sich gerne direkt an Frau Prof. Dr. Garthus-Niegel wenden.
Für das INVITE-Studienteam werden aktuell studentische Hilfskräfte zur Unterstützung (u.a. bei der Rekrutierung, Probandinnenbefragung und Datenverarbeitung) gesucht. Weitere Informationen und Bewerbungsmodalitäten unter: Stellenausschreibung SHK.
Bereichsleitung

Professor
NameProf. Dr. Susan Garthus-Niegel Ph.D. Dipl.-Psych.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Weitere Informationen zu Frau Prof. Dr. Garthus-Niegel finden Sie unter Professuren.
Wissenschaftler:innen

Wissenschaftlerin
NameJudith Mack M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftlerin
NameVictoria Weise M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Doktorandin
NameLuisa Bergunde M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Doktorandin
NameMarlene Karl M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftlerin
NameAmera Mojahed MPH
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftlerin
NameIsabel Jaramillo
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).