Qualitätsmanagement & Evaluation
Table of contents
Qualitätsmanagement und die dazugehörige Evaluation in der Lehre dienen dem Erhalt und der stetigen Verbesserung eines exzellenten Lehrangebots an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.
QM-System für die Lehre
Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden (MFD) arbeitet seit 2006 mit dem nach DIN EN ISO 9001:2001/2008 zertifizierten Qualitätsmanagementsystem für die Lehre. Sie war die erste Medizinische Fakultät in Deutschland und die erste Fakultät der TU Dresden, die diesen in Unternehmen üblichen Weg erfolgreich beschritt. Die Etablierung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für die Lehre hatten sich aus politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ergeben, die weiterhin aktuell bleiben:
- steigende Eigenverantwortung der Hochschulen für die Qualität der Lehre (QM-System) gemäß § 9 Sächsisches Hochschulgesetz (2008)
- Limitierte öffentliche Mittel
- Forderungen nach Qualitätssicherung in der Lehre entsprechend des Bologna - Prozesses mit zunehmendem nationalen und internationalen Vergleich der Hochschulen bezüglich der Ausbildungsstandards
- Nutzung eines QRM-Systems als Führungsinstrument in den Struktureinheiten der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Dresden (UKD), deren Arbeitsbereiche Lehre, Forschung und klinische Versorgung gleichermaßen betreffen.
Das Qualitätsmanagementsystem für die Lehre (QMS-L) stellt mit Struktur- und Prozessbeschreibungen Grundlagen zur Steuerung der fakultätsinternen, lehreassoziierten Ressourcen und Prozesse transparent dar und schafft so Verbindlichkeit bzw. Planbarkeit.
Die TU Dresden nimmt an der Systemakkreditierung teil. Im Rahmen dessen wurden die Masterstudiengänge Medical Radiation Sciences und Gesundheitswssenschaften/Public Health erfolgreich akkreditiert.
Ansprechpartnerin: Veronika Satlow M.A., Leiterin Studienbüro im Bereich Lehre und Risikomanagementbeauftragte der Medizinischen Fakultät Dresden,
Evaluation der Lehre an der Medizinischen Fakultät
An der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus wird die Lehre regelmäßig durch Online-Fragebögen evaluiert. Die Evaluation und die darauffolgende Auseinandersetzung mit den Daten dient der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung der Lehre.
An der Medizinischen Fakultät werden folgende Formen der Evaluation angeboten:
Die Lehre an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus wird standardmäßig in jedem Semester evaluiert. Die Evaluation erfolgt anonym über einen Link pro Lehrveranstaltung. Der Link wird den Studierenden in der Lehrveranstaltung oder mittels ePortal mitgeteilt . Die für die Befragung genutzte Software ist EvaSys.
Informationen zur Lehrveranstaltungsevaluation
Es wird empfohlen, die Evaluation der Veranstaltungsreihe nicht erst am Semesterende durchführen zu lassen, sondern etwa nach zwei Dritteln des Semesters bzw. der Veranstaltungsreihe, insofern sie während eines laufenden Semesters endet. Hierdurch kann erreicht werden, dass Evaluationsergebnisse noch im laufenden Semester analysiert, die Ergebnisse mit den Lehrenden und Studierenden besprochen und Anpassungen der Lehre kurzfristig ermöglicht werden können.
Die Evaluationsauswertung der jeweiligen Lehrveranstaltung kann durch die Lehrkoordinator:innen in EvaSys jederzeit abgerufen werden. Im Fachbereich bzw. unter den Dozent:innen ist ein Austausch über die Evaluationsergebnisse anzuregen sowie die Modalitäten der Rückmeldung an die Studierenden zu planen.
Hinweise zum Evaluationsverlauf: Workflow Evaluation
Hinweise für Dozierende: Workflow Evaluation für Lehrende im ePortal (Mitarbeiteransicht), 3 Schritte zu einer hohen Evaluationsbeteiligung & EvaSys Anleitung
please see the German version
Ziel:
Mit der Direktevaluation (DEVA 2.0) möchten wir Lehrenden die Möglichkeit anbieten, kompakte als auch individualisierbare Umfragen mittels QR-Code live in der Lehrveranstaltung durchzuführen und die Ergebnisse direkt in der Lehrveranstaltung zu präsentieren.
Die Live-Ergebnispräsentation soll den direkten Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden und damit einen niedrigschwelligen Abgleich bzgl. Erwartungen/Änderungswünschen/Zielen zwischen den Beteiligten fördern.
Features:
Mit DEVA 2.0 können Sie...
- Evaluationsumfragen mit dem hinterlegten Basisfragebogen (Fragen vorgegeben) oder dem erweiterten Fragebogen (hinzufügen, löschen von Fragen möglich) erstellen,
- Umfragen selbständig starten und stoppen,
- Ergebnisse per einstellbarer Reportfunktion abrufen und exportieren.
Die Umfrageteilnehmer erhalten nach Abgabe ihrer Einschätzungen sofortigen Zugang zum Live-Umfrageergebnis (einer einfachen Haufigkeitsstatistik, ohne Freitexte).
Weitere Informationen finden Sie im ePortal.
Sie erreichen DEVA unter dem Link: https://esurvey.uniklinikum-dresden.de/deva/
Grundsatz: Die Evaluation von Dozent:innen beruht auf Freiwilligkeit und bedarf deren Zustimmung. Als Werkzeug wird ein personalisierter Mini-Fragebogen angeboten, dieser ist im angewendeten Evaluations System hinterlegt. Dieser Mini-Fragebogen kann sowohl a) in die Semesterevaluation als auch b) in dier Direktevaluation integriert werden.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Didaktik & Lehrforschung. Bei technischen Themen und für die Einwilligung zur Evaluation der Dozent:innen senden Sie eine Mail an .
Es können zusätzliche bedarfsorientierte Umfragen erstellt werden.
Der Zugang für Dozent:innen zur Einsichtnahme in die Evaluationsergebnisse im Online-Evaluationssystem ist: eval.med.tu-dresden.de/evasys
Ansprechperson:
Bei Fragen, Kritik oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung:
E-Mail:
Die Ergebnisse der Evaluation können die Lehrverantwortlichen in der Regel tagesaktuell über den Dozentenzugang im Evasys einsehen (spezielles LV-Login erforderlich).
Außerdem werden Übersichten im ePortal (ZIH-Login erforderlich) bereitgestellt.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen zu der Evaluation ist das Team der Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung, welches Sie über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren können: Stabsstelle Didaktik & Lehrforschung
Beschwerde- & Konfliktmanagement
Für Studierende und Lehrende besteht das Angebot, sich bei gravierenden Problemen im Lehrbetrieb, die über die einzelnen Sachgebiete des Bereiches Lehre nicht lösbar sind, an das „Beschwerde- und Konfliktmanagement zur Lehre“ zu wenden.
Studienorganisatorisch-administrative Belange werden Veronika Satlow M.A. (Leiterin Studienbüro im Bereich Lehre) bearbeitet:
Konfliktträchtige Anliegen, die eines Clearings oder einer Mediation bedürfen, werden durch die Stabsstelle für Didaktik und Lehrforschung bearbeitet:
Hochschuldidaktische Beratungsangebote für Lehrende der TU Dresden
Das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) bietet für jedes Anliegen in Bezug auf Ihre Lehre passende (kostenlose) Unterstützungsangebote:
- Qualitative Lehrevaluation TAP (Teaching Analysis Poll) im Zeitraum 27.5. – 14.6.2024: In diesem Evaluationsverfahren erhalten Sie ein anonymisiertes, konstruktives Feedback Ihrer Studierenden zur Lehrveranstaltung – auch bei kleiner Veranstaltungsgröße – und werden bei der Auswertung der Rückmeldungen hochschuldidaktisch von uns begleitet. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/zill/angebote/qualitaetsentwicklung/qualitative-lehrevaluation-tap.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 03.05.2024 per Mail an - Lehrhospitation ihrer Lehrveranstaltung: Sie erhalten Rückmeldungen durch Hochschuldidaktiker:innen zu vorab festgelegten Beobachtungsschwerpunkten, z.B. zur Struktur der Veranstaltung, Form der Inhaltsvermittlung oder Verständlichkeit. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://tu-dresden.de/zill/angebote/beratung/lehrhospitation.
Senden Sie zur Anmeldung eine Mail an - Hochschuldidaktische Lehrberatung zu einem selbstgewählten Anliegen: Im persönlichen Gespräch werden Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Lehrideen hochschuldidaktisch begleitet und bei auftretenden Fragen oder Herausforderungen unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://tu-dresden.de/zill/angebote/beratung/allgemeine-hochschuldidaktische-beratung.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an
Teilen Sie in Ihrer Anfrage bitte bereits mögliche Anliegen mit.
Sie haben weiteren Unterstützungsbedarf? Alle Angebote des ZiLL finden Sie unter https://tu-dresden.de/zill/angebote