Qualitätsmanagement & Evaluation
Table of contents
Qualitätsmanagement und die dazugehörige Evaluation in der Lehre dienen dem Erhalt und der stetigen Verbesserung eines exzellenten Lehrangebots an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.
QM-System für die Lehre
Die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden (MFD) arbeitet seit 2006 mit dem nach DIN EN ISO 9001:2001/2008 zertifizierten Qualitätsmanagementsystem für die Lehre. Sie war die erste Medizinische Fakultät in Deutschland und die erste Fakultät der TU Dresden, die diesen in Unternehmen üblichen Weg erfolgreich beschritt. Die Etablierung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für die Lehre hatten sich aus politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ergeben, die weiterhin aktuell bleiben:
- steigende Eigenverantwortung der Hochschulen für die Qualität der Lehre (QM-System) gemäß § 9 Sächsisches Hochschulgesetz (2008)
- Limitierte öffentliche Mittel
- Forderungen nach Qualitätssicherung in der Lehre entsprechend des Bologna - Prozesses mit zunehmendem nationalen und internationalen Vergleich der Hochschulen bezüglich der Ausbildungsstandards
- Nutzung eines QRM-Systems als Führungsinstrument in den Struktureinheiten der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Dresden (UKD), deren Arbeitsbereiche Lehre, Forschung und klinische Versorgung gleichermaßen betreffen.
Das Qualitätsmanagementsystem für die Lehre (QMS-L) stellt mit Struktur- und Prozessbeschreibungen Grundlagen zur Steuerung der fakultätsinternen, lehreassoziierten Ressourcen und Prozesse transparent dar und schafft so Verbindlichkeit bzw. Planbarkeit.
Die TU Dresden nimmt an der Systemakkreditierung teil. Im Rahmen dessen wurden die Masterstudiengänge Medical Radiation Sciences und Gesundheitswssenschaften/Public Health erfolgreich akkreditiert.
Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Lerm, Leiterin Referat Lehre und Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragte der Medizinischen Fakultät Dresden,
Evaluation der Lehre an der Medizinischen Fakultät
An der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus wird die Lehre regelmäßig durch Online-Fragebögen evaluiert. Die Evaluation und die darauffolgende Auseinandersetzung mit den Daten dient der Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung der Lehre.
An der Medizinischen Fakultät werden folgende Formen der Evaluation angeboten:
Die Lehre an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus wird standardmäßig in jedem Semester evaluiert. Die Evaluation erfolgt anonym über einen Link pro Lehrveranstaltung. Der Link wird den Studierenden in der Lehrveranstaltung oder mittels ePortal mitgeteilt . Die für die Befragung genutzte Software ist EvaSys.
Aktuelle Informationen zur Lehrveranstaltungsevaluation
Die Lehre an der Medizinischen Fakultät ist nunmehr im vierten Semester durch Corona-bedingte Anpassungen geprägt. Die Lehreveranstaltungen finden größtenteils im virtuellen Rahmen statt, was zu Veränderungen der Interaktion, der Unterlagenbereitstellung u.v.m. führt. Dementsprechend wurden und werden in den Evaluationsbögen zur Semesterevaluation relevante Aspekte zur digitalen Lehre mit berücksichtigt.
Es wird empfohlen, ab dem Wintersemester 2021 die Evaluation der Veranstaltungsreihe nicht erst wie bisher am Semesterende durchführen zu lassen, sondern etwa nach zwei Dritteln des Semesters bzw. der Veranstaltungsreihe, insofern sie während eines laufenden Semesters endet. Hierdurch kann erreicht werden, dass Evaluationsergebnisse noch im laufenden Semester analysiert, die Ergebnisse mit den Lehrenden und Studierenden besprochen und Anpassungen der Lehre kurzfristig ermöglicht werden können.
Die Evaluationsauswertung der jeweiligen Lehrveranstaltung kann durch die Lehrkoordinator:innen in EvaSys jederzeit abgerufen werden. Im Fachbereich bzw. unter den Dozent:innen ist ein Austausch über die Evaluationsergebnisse anzuregen sowie die Modalitäten der Rückmeldung an die Studierenden zu planen.
Hinweise zum Evaluationsverlauf: Workflow Evaluation
Hinweise für Dozierende: Workflow Evaluation für Lehrende im ePortal (Mitarbeiteransicht), 3 Schritte zu einer hohen Evaluationsbeteiligung & EvaSys Anleitung
please see the German version
Durch die Direktevaluation über QOVA können einzelne Lehrveranstaltungen evaluiert werden.
Sie erreichen QOVA unter dem Link: https://qova.med.tu-dresden.de/
Um QOVA nutzen zu können, müssen Sie es beim ersten Mal für Ihre Veranstaltungen einrichten. Eine Anleitung wird dafür bereitgestellt werden.
Grundsatz: Die Evaluation von Dozent:innen beruht auf Freiwilligkeit und bedarf deren Zustimmung. Als Werkzeug wird ein personalisierter Mini-Fragebogen angeboten, dieser ist im angewendeten Evaluations Sytem hinterlegt. Dieser Mini-Fragebogen kann sowohl a) in die Semesterevaluation als auch b) in dier Direktevaluation integriert werden.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Didaktik & Lehrforschung. Bei technischen Themen und für die Einwilligung zur Evaluation der Dozent:innen senden Sie eine Mail an SG QM-IT.
In Kooperation mit der Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung und SG QM-IT können zusätzliche bedarfsorientierte Umfragen erstellt werden.
Der Zugang für Dozent:innen zur Einsichtnahme in die Evaluationsergebnisse im Online-Evaluationssystem ist: eval.med.tu-dresden.de/evasys
Ansprechperson:
Bei Fragen, Kritik oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung:
E-Mail:
Die Ergebnisse der Evaluation können die Lehrverantwortlichen in der Regel tagesaktuell über den Dozentenzugang im Evasys einsehen (spezielles LV-Login erforderlich).
Außerdem werden Übersichten im ePortal (ZIH-Login erforderlich) bereitgestellt.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen zu der Evaluation ist das Team der Stabsstelle Didaktik und Lehrforschung, welches Sie über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren können: Stabsstelle Didaktik & Lehrforschung
Für technischen Support steht Ihnen SG QM-IT zur Verfügung: SG QM-IT
Beschwerde- und Konfliktmanagement
Für Studierende und Lehrende besteht das Angebot, sich bei gravierenden Problemen im Lehrbetrieb, die über die einzelnen Sachgebiete des Referates Lehre nicht lösbar sind, an das „Beschwerde- und Konfliktmanagement zur Lehre“ zu wenden. Die zentrale Anlaufstelle dafür ist an das Sachgebiet QM des Referates Lehre angebunden. Studienorganisatorisch-administrative Belange werden dann vom Referat Lehre (Leitung) bearbeitet - konfliktträchtige Anliegen, die eines Clearings oder einer Mediation bedürfen, werden durch die Stabsstelle für Didaktik und Lehrforschung bearbeitet. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die speziell dafür eingerichtete Mailadresse: .