Dr. Stefanie Wiedmer
 © Sven Ellger/TUD
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Sven Ellger/TUD
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Dr. Stefanie Wiedmer
Lehre; Tierpflege
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Aufgabenbereiche
- Lehrtätigkeit in den Modulen Vergleichende Morphologie und Anatomie der Tiere (M6), Anpassungen der Tiere an ihren Lebensraum (M7), Ökologie und Biogeographie (M11), Zoologischer Garten (WM2)
- Koordinaton und Kontakt zu den Tierbeobachtungsräumen von petZ
- Gleichstellungsbeauftragte und Koordination der zoologischen Lehrsammlungen an der Fakultät Biologie
Schwerpunkte in der Lehre
- Zoologie und Tiergeographie
- Exkursionen und Freilandübungen
- Pflege, Haltung und Zucht in den Tierbeobachtungsräumen
seit 09/2023
Akademische Mitarbeiterin (Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fach Biologie) in der Professur für Didaktik der Biologie an der Technischen Universität Dresden
11/2019-08/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Biologie der Technischen Universität Dresden in der AG Angewandte Zoologie (01/2023-08/2023) (Konzipierung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Sammlungsverantwortliche der Zoologischen Lehrsammlung)
03/2017 Promotion zum Dr. rer. nat.
01/2010 – 03/2017
Promotion in der AG Spezielle Zoologie und Parasitologie, Institut für Zoologie der Technischen Universität Dresden
07/2007 – 10/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Spezielle Zoologie und Parasitologie, Institut für Zoologie der Technischen Universität Dresden (Grundlagenforschung, Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen)
2001-2007
Studium der Biologie an der Universität Rostock 
Abschluss: Diplom-Biologin
2025
- 
                                    Achatschnecken – Langsam, aber lehrreich. Eine kooperative, forschend angelegte Experimentiereinheit für den Biologieunterricht, Aug 2025, Lebendiges Lernen mit lebenden Tieren – Einsatz von Tieren in pädagogischen Settings: Ein Leitfaden für Alle, die tiergestützt arbeiten (wollen). Virtbauer, L. (ed.). Springer Spektrum Wiesbaden, p. 155-166, 12 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2023
- 
                                    Phytohormones regulate asexual Toxoplasma gondii replication, 19 Sep 2023, In: Parasitology Research. 2023, 122, p. 2835-2846, 12 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2020
- 
                                    Correlative light and electron microscopy of wall formation in Eimeria nieschulzi, 6 Jul 2020, In: Parasitology Research. 119, 8, p. 2667-2678, 12 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2012
- 
                                    Improvement of ultrastructural preservation of Eimeria oocysts by microwave-assisted chemical fixation or by high pressure freezing and freeze substitution, Mar 2012, In: Protist. 163, 2, p. 296-305, 10 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2011
- 
                                    New insights into the excystation process and oocyst morphology of rodent Eimeria species, 16 Apr 2011, In: Protist. 162, 4, p. 668-78, 11 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article