Oculus
Die Europäische Union bietet vielfältige Förderprogramme an, um Forschung und Bildung als wertvolles öffentliches Gut zu unterstützen. Unser Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Kurzbeschreibung
Das Ziel von OCULUS ist die Entwicklung eines reversibel zyklenfähigen Prototyps einer Lithium-Schwefel-Hochenergiezelle ohne Indiumüberschuss sowie die
operando-Analyse und Lösung der leistungsbegrenzenden Probleme von Festkörper-Li-S-Batterien. Im Speziellen wird die Maximierung der Aktivmaterial-Ausnutzung, ein
Lithium/Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff und ein zyklierfähiger Zellstapel aus Lithiumanode, Separatorschicht und Schwefel/Kohlenstoff/Argyrodit-
Kathode adressiert.
Die Europäische Union unterstützt uns dabei bei der Finanzierung des Personals, sowie aller anfallenden Sachmittel- und Reisekosten.
Projektlaufzeit
Zeitraum: 04.09.2025 – 30.06.2028
Projektpartnerschaften
TUD-interne Projektpartner:innen
keine
Externe Projektpartner:innen
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V – Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden
- Sixonia Tech GmbH, Pestitzer Str. 16, 01187 Dresden
- Paris-Lodron-Universität Salzburg, Department Chemistry and Physics of Materials, Kapitelgasse 46, 5020 Salzburg, Austria
- National Institute of Chemistry, Hajdrihova 19, 1001 Ljubljana, Slovenia
© TUD/Ak Kaskel
Professor
NameHerr Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Kaskel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Chemie/Hydrowissenschaften, Raum 461 Bergstraße 66
01069 Dresden