Highly Cited Researchers 2024
Xinliang Feng
Prof. Feng ist Leiter des Lehrstuhls für Molekulare Funktionsmaterialien an der Technischen Universität Dresden. Er erhielt seinen Bachelor-Abschluss in analytischer Chemie im Jahr 2001 und seinen Master-Abschluss in organischer Chemie im Jahr 2004. Anschließend ging er für seine Doktorarbeit an das Max-Planck-Institut für Polymerforschung, wo er im April 2008 seinen Doktortitel erlangte. Im Dezember 2007 wurde er berufen als Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Seit 2021 ist er Direktor der Abteilung für synthetische Materialien und Funktionsbauelemente am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik. Zu seinen aktuellen wissenschaftlichen Interessen gehören Synthesemethoden für neuartige Polymere, organische und Polymersynthese, Grenzflächenchemie, supramolekulare Chemie π-konjugierter Systeme, Bottom-up-Synthese von Kohlenstoffnanostrukturen und Graphen-Nanobändern, 2D-Polymere und supramolekulare Polymere, 2D-Kohlenstoff- reichhaltige konjugierte Polymere für Optoelektronik und Spintronik, elektrochemisches Peeling von 2D-Kristallen, Graphen und 2D-Materialien für die Energiespeicherung und -umwandlung, neue Energiegeräte und -technologien.
CV
Google Scholar
Thomas Heine
Thomas Heine ist Professor für Theoretische Chemie der TU Dresden und Gruppenleiter in der Abteilung für Reaktiven Transport am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.
Ziel der Forschung ist die rationelle Gestaltung innovativer Materialien mit Eigenschaften, die neue und effizientere Anwendungen ermöglichen, z.B. in der Nanoelektronik und Optoelektronik, in der photochemischen und elektrochemischen Katalyse und in der Trennung von Wasserstoffisotopen. Hierzu werden theoretische Methoden entwickelt und auf nanostrukturierte Materialien angewendet. Der aktuelle Fokus liegt auf zweidimensionalen Materialien wie 2D-Kristallen, 2D-Polymeren und metallorganischen Gerüsten (MOFs). Besonderes Augenmerk wurde auf das kombinierte Waben-Kagom-Gitter gelegt, für das das Bornitrid-Gegenstück und das Quadrat-Achteck-Gitter (fes) untersucht wurden.
CV
Google Scholar
Stefan Kaskel
Stefan Kaskel ist Professor für Anorganische Chemie I der TU Dresden und Leiter des Geschäftsfeldes Chemische Oberflächen- und Reaktionstechnik am Fraunhofer IWS. Seine Gruppe erforscht moderne anorganische Materialien für die Energiewende und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Synthese von aus Vorläufern gewonnenen Kohlenstoffmaterialien. Der Schwerpunkt liegt auf porösen Materialien, Batterieforschung, Ultrakondensatoren sowie Umwelt- und Elektrokatalyse. Die Gruppe leistete Pionierarbeit bei der Entwicklung neuartiger Elektroadsorptionsgeräte und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Kohlenstoffen für elektrochemische Speicheranwendungen. Es wurde die erste effektive Exfoliation eines 2D-Koordinationspolymers und die Umwandlung in porösen Kohlenstoff demonstriert. Das in Dresden entwickelte Material DUT-60 stellt derzeit den Weltrekord für die für Gase zugängliche Porosität dar.
CV
Google Scholar
Minghao Yu
Dr. Minghao Yu, Forschungsgruppenleiter an der Technischen Universität Dresden, erhielt im Juni 2017 seinen Doktortitel in Materialphysik und Chemie von der Sun Yat-sen-Universität. Im November 2017 kam er mit Unterstützung eines Humboldt-Forschungsstipendiums als Postdoktorand an die Technische Universität Dresden. Im März 2019 wurde er zum Forschungsgruppenleiter des Lehrstuhls für Molekulare Funktionsmaterialien an der Technischen Universität Dresden ernannt. Seine Forschung umfasst die Entwicklung neuartiger organischer und anorganischer 2D-Materialien und neuartiger 2D-Hybride, die Erforschung ihrer grundlegenden elektrochemischen Eigenschaften für die elektrochemische Energiespeicherung und Elektrokatalyse sowie die Herstellung von Energiespeichergeräten der nächsten Generation, darunter Superkondensatoren, wässrige Batterien, Hybrid-Ionen-Batterien und Batterien aus mehrwertigen Metallen (Zn, Mg, Al).
CV
Google Scholar
Datenquelle:
Clarivate: Highly Cited Researchers 2023