First International Symposium & Autumn School on “Chemistry, Physics & Devices of Organic 2D Crystals"
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Symposium: | 06.-08. Oktober 2025 |
Herbstschule: | 09.-10. Oktober 2025 |
Veranstaltungsort: | Penck Hotel Dresden Ostra-Allee 33, 01067 Dresden |
Registrierung: | Last-Minute Anmeldungen werden bis 22. September 2025 entgegengenommen |
Registrierungsgebühren: |
500 EUR/Person bzw. 440 EUR/Aussteller (inkl. Mwst.) |
Die Registrierungsgebühren inkludieren die Tagungsgebühren sowie Serviceleistungen, bspw. Erfrischungen, leichtes Mittagessen, etc. Mitglieder des SFB 1415 zahlen eine Gebühr von 100 EUR/Person (inkl. Mwst.). |
Symposium
Das wissenschaftliche Symposium „Chemistry, Physics & Devices of Organic 2D Crystals“ ist eine neue, innovative und internationale Konferenzreihe im Bereich synthetischer, organischer 2D Kristalle. Die erste Ausgabe der Veranstaltung ist für den Zeitraum 06.-08. Oktober 2025 in Dresden vorgesehen. Wir freuen uns sehr, weltweit führende und anerkannte Wissenschaftler:innen begrüßen zu dürfen, die ihre Forschungen zu synthetischen, organischen 2D Kristallen vorstellen werden. Das Symposium ermöglicht einen umfassenden Austausch und intensive Diskussionen über den aktuellen Wissensstand und widmet sich zudem den zukünftigen Forschungsperspektiven. Es wird ein breites Spektrum interdisziplinärer Themen aus den Bereichen Chemie, Physik, Materialwissenschaft, Nanowissenschaft und Ingenieurwissenschaften abgedeckt werden. Wir freuen uns auf ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit hervorragenden Präsentationen aus aller Welt!
Veranstaltungsort & Unterkunft
Das Penck Hotel Dresden befindet sich im Zentrums Dresden und kann sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto erreicht werden. Für Teilnehmende, die von Außerhalb anreisen und übernachten möchten, steht ein kleines Abrufkontingent an Zimmern im Penk Hotel Dresden zur Verfügung. Einzelheiten zur Buchung entnehmen Sie bitte der Registrierungsplattform Eveeno.
Teilnehmende die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, können den Veranstaltungsort Penck Hotel Dresden über die Straßenbahnhaltestellen „Maxstraße“ oder „Am Zwinger“ bequem erreichen.
Teilnehmende die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, können den Veranstaltungsort Penck Hotel Dresden über die Haltestellen "Dresden Hauptbahnhof", "Bahnhof Dresden Mitte" oder "Dresden Neustadt“ bequem erreichen. Ausgehend von der Station "Bahnhof Mitte“ erreichen Sie den Veranstaltungsort zu Fuß innerhalb von 5 Minuten.
Für Teilnehmende die mit dem Auto anreisen, gibt die Möglichkeit die kostenpflichtige Tiefgarage mit direktem Zugang zum Hotel zuu nutzen. Eine Parkplatzreservierung ist nicht möglich. Die Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich auf der Maxstraße 8. Weitere Parkmöglichkeiten stehen auf der Ostra-Allee sowie im Parkhaus Mitte zur Verfügung. Ausgehend vom Parkhaus Mitte kann der Veranstaltungsort Penck Hotel Dresden in ca. 4 Minuten zu Fuß erreicht werden.
Ausgehend vom Flughafen Dresden erreichen Teilnehmende den Veranstaltungsort Penck Hotel Dresden bequem mit dem Zug (Linie S2, Richtung Pirna). Nehmen Sie den Zug bis zur Station "Bahnhof Mitte“, von dort aus erreichen Sie den Veranstaltungsort innerhalb von 5 Minuten zu Fuß.
Referenten:innen
- Prof. Dr. Mischa Bonn, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Deutschland
- Prof. Dr. William Dichtel, Northwestern University, USA
- Prof. Dr. Donglin Jiang, National University of Singapore, Singapur
- Prof. Dr. Ute Kaiser, Universität Ulm, Deutschland
- Prof. Dr. Feng Liu, University of Utah, USA
- Prof. Dr. Henning Sirringhaus, University of Cambridge, Großbritannien
- Prof Dr. Kunio Awaga, National Institute of Technology, Toyota College, Japan
- Prof. Dr. Thomas Bein, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
- Prof Dr. Giorgio Contini, CNR-ISM, Italien
- Prof Dr. Steven De Feyter, KU Leuven, Belgien
- Prof. Dr. Thomas J. Kempa, Johns Hopkins University, USA
- Prof. Dr. Markus Lackinger, Technische Universität München, Deutschland
- Dr. Hiroaki Maede, Tokyo University of Science, Japan
- Prof. Dr. Katherine Mirica, Dartmouth College, USA
- Prof. Dr. Dmytro F. Perepichka, McGill University, Kanada
- Prof. Dr. Petko Petkov, Sofia University, Bulgarien
- Prof. Dr. Paolo Samorì, Université de Strasbourg, Frankreich
- Prof. Dr. Grégory Schneider, Leiden University, Niederlande
- Dr. Minghao Yu, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Dr. Zhikun Zheng, Sun Yat-sen University, China
- Dr. Florian Auras, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Yu Man Chan, Dartmouth College, USA
-
Dr. Shuai Fu, Technische Universität Dresden, Deutschland
-
Dr. Xing Huang, Technische Universität Dresden, Deutschland
-
Dr. Tetsuya Kambe, The University of Osaka, Japan
- Dr. Agnieszka Kuc, Zentrum für fortgeschrittenes Systemverständnis, Deutschland
- Dr. Yamei Liu, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Deutschland
- Dr. Anupam Prasoon, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Lukas Sporrer, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Zhiyong Wang, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Deutschland
- Dr. Hongde Yu, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Weizhe Zhang, Leiden University, Niederlande
- Dr. Ruyan Zhao, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Deutschland
Programm
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
10:00 | Registrierung, Netzwerken & Begrüßungskaffee | ----- |
11:00 | Eröffnung | Prof. Dr. Thomas Heine, Prof. Dr. Xinliang Feng |
11:45 | Mittagspause | ----- |
14:00 | “Charge Transport Physics of Two-Dimensional Conjugated Coordination Nanoshee” | Prof. Dr. Henning Sirringhaus |
14:45 | “Modulating Optoelectronic Processes in Covalent Organic Frameworks” | Prof. Dr. Thomas Bein |
15:15 | “Dynamic 2D Covalent Organic Frameworks” | Dr. Florian Auras |
15:30 | Kaffeepause | ----- |
16:00 | “Correlation of the Electronic Properties of 2D Conjugated MOFs with Their Linker Aromaticity Using Nuclear Independent Chemical Shift” | Prof. Dr. Petko Petkov |
16:30 | “Tunable Dirac Cones & Flat Bands in Mesoscale Ordered Two-Dimensional Semiconductor Polymers by On-Surface Synthesis” | Prof. Dr. Giorgio Contini |
17:00 | “Photoconductivity Switching in Semiconducting Two-Dimensional Crystals via Molecular Tetris” | Dr. Agnieszka Kuc |
17:15 | “Topological Electronic States in Organic Frameworks” | Prof. Dr. Feng Liu |
18:00 | Posterausstellung I | Die Forschungsthemen & Posterauthoren entnehmen Sie bitte der Übersicht |
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
08:30 | Begrüßungskaffee | ----- |
09:00 | “Coordination Nanosheets – Two-Dimensional Metal Complex Polymers Synthesis & Their Applications” | Dr. Hiroaki Maede |
09:30 | “Metal-Free Magnetism in Organic 2D Crystals” | Dr. Hongde Yu |
09:45 |
“Molecular Engineering of a Novel Metal–Organic Framework for Ultrasensitive, Rapid, Selective, and Reversible Sensing of Nitric Oxide” |
Dr. Yun Man Chan |
10:00 | “Molecular Engineering of Conductive Framework Materials for Chemical Sensing” | Prof. Dr. Katherine A. Mirica |
10:30 | Kaffeepause | ----- |
11:00 | “From Polycyclic Aromatic Hydrocarbons to Two-Dimensional Nanopores, Nanogaps & Energy Devices” | Prof. Dr. Grégory F. Schneider |
11:30 | “Two Dimensional Polymers & Polymerization” | Prof. Dr. William Dichtel |
12:15 | Mittagspause & Gruppenbild | ----- |
14:00 | “Unravelling Structure & Growth Mechanisms in Beam-Sensitive Organic 2D Crystals” | Prof. Dr. Ute Kaiser |
14:45 | “On-Surface Synthesis of Carbon Nanostructures at the Liquid-Solid Interfac” | Prof. Dr. Steven DeFeyter |
15:15 | “Design, Morphology Control, & Charge Carrier Transport Mechanisms in Covalent Organic Frameworks for High-Performance Organic Semiconductors” | Dr. Yamei Liu |
15:30 | Kaffeepause | ----- |
16:00 | “Constructing Ideal 2D Worlds: Honeycomb Lattices with Molecular Precision & Functional Molecular Degrees of Freedom” | Prof. Dr. Kunio Awaga |
16:30 | “Homoprorous & Crystalline Organic Polymer Membrane” | Prof. Dr. Zhikun Zheng |
17:00 | “Metallic Charge Transport in Two-Dimensional Conductive Hydrogen-Bonded Ionic Frameworks” | Dr. Lukas Sporrer |
17:15 | “Probing Charge Transport in Two-Dimensional Framework Materials via Terahertz Spectroscopy” | Prof. Dr. Mischa Bonn |
18:00 | Posteraustellung II | Die Forschungsthemen & Posterauthoren entnehmen Sie bitte der Übersicht |
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
08:30 | Begrüßungskaffee | ----- |
09:00 | “On-Surface Synthesis of 2D Polymers” | Prof. Dr. Markus Lackinger |
09:30 | “Organic 2D Crystals: From Interfacial Synthesis to Fundamental Charge Transport” | Dr. Zhiyong Wang |
09:45 | “Precise Synthesis & Functional Development of 2D Borophene-Oxide Materials with Monolayer Structures” | Dr. Tetsuya Kambe |
10:00 | „Organic Conjugated Coordination Polymers Electronics“ | Dr. Xing Huang |
10:15 | “Evolution of Optical Excitations in Two-Dimensional Framework Materials & Their Interfaces” | Dr. Shuai Fu |
10:30 | Kaffeepause | ----- |
11:00 | “π-Electron Functionality in 2D Covalent Organic Frameworks” | Prof. Dr. Dmytro F. Perepichka |
11:30 | “The Potential of Crystalline Porous Polymers for Sustainable Energy Storage Application” | Dr. Minghao Yu |
12:00 | “Lattice-Matching & Mismatching in Two-Dimensional Polymer van der Waals Heterostructures” | Dr. Anupam Prasoon |
12:15 | Mittagspause | ----- |
14:00 | I“Quantum Platforms Through Chemical Design of 2D van der Waals Heterostructures” | Prof. Dr. Thomas J. Kempa |
14:30 | “Donor-Acceptor-Type Two-Dimensional Poly(arylene vinylene)s with High Charge Mobility Toward Optoelectronics” | Dr. Ruyan Zhao |
14:45 | “Moleculare Crystals as Boosters for 2D Materials: Taming Functional Complexity” | Prof. Dr. Paolo Samorì |
15:15 | “A Perspective of Proton-Conducting Graphene for Energy Applications” | Dr. Weizhe Zhang |
15:30 | Kaffeepause | ----- |
16:00 | “The Chemical Approach Towards Two-Dimensional Polymer Crystallites” | Prof. Dr. Donglin Jiang |
16:45 | Verabschiedung | Prof. Dr. Thomas Heine, Prof. Dr. Xinliang Feng |
17:00 | Kulturprogramm: Geführter Stadtrundgang durch die historische Dresdner Altstadt | ----- |
18:30 | Vernetzungstreffen (inkl. Abendessen) | ----- |
Kulturprogram
Bei einem geführten Rundgang durch die historische Altstadt (Dauer ca. 1 Stunde) haben Sie die Gelegenheit einige weltbekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden zu entdecken.
Poster & Posterpreise
Wir bitten alle Posterautoren Ihr wissenschaftliches Poster im Hochformat, DIN A0, zu gestalten. Bitte bringen Sie Ihr ausgedrucktes Poster zur Veranstaltung mit und händigen Sie es dem Organisationsteam aus, das Team kümmert sich um die Anbringung Ihres Posters. Die Reihenfolge der Posterpräsentationen (Ausstellungstage: Montag, 06. Oktober & Dienstag, 07. Oktober) richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung zur Veranstaltung.
Poster-nummer | Autor | Titel |
1 | M. Sc. Yubing Wang | Few Layer Plates & Scrolls of The Magnetic Topological Insulator MnBi2Te4 |
3 | M. Sc. Ilias-Panagiotis Oikonomou | Tuning Transport Properties in M-THT MOFs via Metal Choice and Oxidation State |
5 | M. Sc. Anu Joseph | In-situ Raman Studies on 2D Cobalt Porphyrin-Based Covalent Organic Frameworks for Electrochemical CO₂ Reduction |
7 | M. Sc. Tim Eppler | Investigation of (Opto-)Electronic Properties in Organic 2D Crystals Containing Directionally Orthogonal Binding Motives |
9 | M. Sc. Fanny Reichmayr |
From Conjugated to Catalytically Active: Unveiling the Transformation of a 2D MOF |
11 | M. Sc. Richard Engmann | Modulator-Controlled Exfoliation of Two-Dimensional Zr-MOFs |
13 | M. Sc. Alina Müller | --- |
15 | M. Sc. Monalisa Ghosh | Water/Butanol Adsorption Selectivity in a Hydrogen-Bonded Organic Framework for Energy-Efficient Butanol Dehydration |
17 | M. Sc. Yi-Zhen Jiang | Exploring Mixed-Metal Incorporation in 2D Layered MOFs |
19 | M. Sc. Florian Arnold | --- |
21 | M. Sc. Semyon Mazheika | Atomic Positioning in Bimetallic 2D MOFs Controls Performance in Urea Electrosynthesis |
23 | M. Sc. Hyejung Yang |
Solution-Processable Electronic-Grade 2D WTe2 Enabled by Synergistic Dual Ammoniums Intercalation |
25 | M. Sc. Philomene Leonore Koko | Solvothermal Synthesis of Novel Tricyloquinazoline-Based 2-Dimensional Poly(arylene vinylene)s |
27 | B. Sc. Constantin Sumpf | Nitrate Reduction Electrocatalysis to Ammonia – A Comparative Study of the Catalytic Performance of Ni and Cu 2D c-MOFs |
29 | M. Sc. Aleksander Szewczyk | Data-Driven Exploration of Thermal Properties in Covalent Organic Frameworks |
31 | M. Sc. Guoqin Liu | A Novel Strategy for Two-Dimensional Conjugated Polymer Synthesis: Expanding from 1D to 2D |
33 | M. Sc. Guangya Jiang | Effect of Interface Regulation on Graphene's Proton Conductivity |
35 |
Dr. Mahabir Prasad |
Ion Transport Across Positively Charged 2D Polymer Membrane in Aqueous Batteries: A Molecular Dynamics Simulation Study |
37 | Dr. Tetsuya Kambe | Precise Synthesis and Functional Development of 2D Borophene-Oxide Materials with Monolayer Structures |
39 | M. Sc. Diyan Unmu Dzujah | Controlling the Electronic Properties of Graphene Superlattices |
41 | M. Sc. Shiyi Feng | Chiral Two-Dimensional Conjugated Metal-Organic-Frameworks with High Spin Polarization |
43 | M. Sc. Paul-Alexander Laval-Schmidt | Organic Two-Dimensional Crystals for Spin Array & Charge Transport Applications |
45 | M. Sc. Pierre-Alexandre Escarcega |
2D Materials through Chemical Vapor Deposition Methods |
47 | M. Sc. Mohammad Mehmandoust | “Microfluidic Exfoliation of Bi2TeI: Scalable Production of 2D Topological Insulator Nanosheets with Preserved Quantum Edge States” |
Poster-nummer | Autor | Titel |
2 | M. Sc. Oliver Dreimann | Ionothermal Synthesis of Layered Compounds with Regioselective Reactivity for Topochemistry and Exfoliation |
4 | Dr. Lukas Sporrer | Metallic Charge Transport in Two-Dimensional Conductive Hydrogen-Bonded Ionic Frameworks |
6 | M. Sc. Ayush Bhadani | --- |
8 | M. Sc. Shaik Ghouse | Vinylene- or sp²-Carbon-Linked Two-Dimensional Conjugated Covalent Organic Frameworks (COFs) |
10 | Dipl.-Ing Ziwen Yu | Wrinkle-Based Strain Engineering of 2D Materials |
12 | Dr. Anupam Prasoon | Lattice-Matching and Mismatching in Two-Dimensional Polymer van der Waals Heterostructures |
14 | M. Sc. Appanna Parvangada Pemmaiah | Nanoscale Views into The WS₂ Photoresponse |
18 | Dr. Ron Dockhorn | Organizing Research Data: A Folder Structure Guide for PhD Students |
20 | M. Sc. Moritz Knaak | Towards proximity-control in Graphene/MOF-Heterostructures |
22 | M. Sc. Johannes Scheffler | Application of Machine Learning for Calculating Vibrational Spectra of Layered Two-Dimensional Materials |
24 | M. Sc. Hanjou Park | On-Water Surface Synthesis of 2D Polymer and Their Heterostructure Membranes |
26 | M. Sc. Yuanxu Zhou | Interface Engineering with 2D Microporous Polymers for Advanced Aqueous Batteries |
28 | M. Sc. Yelizaveta Kudryavtseva | 2D Networks and Heterojunctions with Controllable Morphology from Nanosheet Inks |
30 | M. Sc. Linda Feuerstein | Photoelectrochemical Functionalisation of Graphene |
32 | M. Sc. Buyun Gao | Solid-State NMR Investigation of Volatile Organic Compounds Adsorption in DUT-134 (Cu) |
34 | Dr. Yarden Peleg Walg | Solid-State NMR Study of Graphene Nanoribbons (GNRs) |
36 | M. Sc. Helen Preiß | Nanographenes for Organic 2D Crystals with Long-Range Magnetic Order |
38 | Dr. Yudhajit Bhattacharjee | Molecular Cross-Linking of MXene Layers for Interface Tuning and Chemiresistive Sensing |
40 | Dr. Eunji Jin | Precisely Controlled 2D Monolayer Engineering Based on Metal-Organic Polyhedron and Applications |
42 | M. Sc. Boris Borisov | Synthesis of Heptagon-Containing Nanocarbons: From Nanographenes Towards Nanoribbons |
44 | Dr. Ling Zhang | Dynamic Two-Dimensional Covalent Organic Frameworks with Large Solvent-Induced Lattice Expansion |
46 | M. Sc. Albertus Mattheüs Sandee | Machine Learning Interatomic Potentials for Porphyrin-Based Covalent Organic Frameworks |
Die Gewinner:innen der Posterpreise werden im Nachgang zur Veranstaltung bekanntgegeben.
Sponsoren & Unterstützer
Advanced Functional Materials ist eine führende Zeitschrift für Materialwissenschaften und veröffentlicht herausragende Forschungsergebnisse zur Verbesserung der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Materialien. Jede Woche berichten wir über bahnbrechende Materialforschung aus den Bereichen Nanotechnologie, Chemie, Physik, Ingenieurwesen und Biologie. Wir sind Teil des Advanced Portfolios von Wiley, einer Familie weltweit anerkannter, einflussreicher Zeitschriften, die die besten wissenschaftlichen Erkenntnisse verbreiten. Unsere kooperierenden Redakteure führen Sie durch den Veröffentlichungsprozess.
Die Fachzeitschrift „Journal of Materials Chemistry C“, herausgegeben von der Royal Society of Chemistry (RSC), veröffentlicht hochwertige Studien, die über neue Erkenntnisse, Anwendungen, Eigenschaften und Synthesen von Materialien berichten, mit potenziellen Anwendungen in optischen, magnetischen und elektronischen Geräten. Die Fachzeitschrift wird von einem internationalen Team von Mitherausgebern geleitet und bietet seit langem einen effizienten und präzisen Service durch Peer-Review und Veröffentlichung.
Organisationsteam
- Prof. Dr. Thomas Heine, Technische Universität Dresden
- Prof. Dr. Xinliang Feng, Technische Universität Dresden
- Prof. Dr. Stefan Kaskel, Technische Universität Dresden
- Prof. Dr. Inez Weidinger, Technische Universität Dresden
- Prof. Dr. Axel Lubk, Technische Universität Dresden
- Dr. Ilka Hermes, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
- Dr. Doreen Beyer, Technische Universität Dresden
- Dipl.-Ing. Shaymaa Essa, Technische Universität Dresden
Herbstschule
Die Herbstschule schließt sich direkt an das internationale Symposium an und findet im Zeitraum vom 9. bis 10. Oktober 2025 statt. Die Herbstschule richtet sich explizit an junge Nachwissenschaftler:innen (Promovierende oder Masterstudierende), die ihr vorhandenes Wissen im Bereich der synthetischen, organischen 2D Kristalle weiter vertiefen möchten. Als Ergänzung zu den umfangreichen Fachvorträgen des internationalen Symposiums, umfasst das Programm eine Auswahl an thematischen Tutorien, die theoretische Wissensvermittlung, Diskussionen und praktische Übungen einschließt. Zusätzlich wird eine Karrieremesse mit verschiedenen Ausstellern organisiert.
Veranstaltungsort & Unterkunft
Das Penck Hotel Dresden befindet sich im Zentrums Dresden und kann sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto erreicht werden. Für Teilnehmende, die von Außerhalb anreisen und übernachten möchten, steht ein kleines Abrufkontingent an Zimmern im Penk Hotel Dresden zur Verfügung. Einzelheiten zur Buchung entnehmen Sie bitte der Registrierungsplattform Eveeno.
Teilnehmende die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, können den Veranstaltungsort Penck Hotel Dresden über die Straßenbahnhaltestellen „Maxstraße“ oder „Am Zwinger“ bequem erreichen.
Teilnehmende die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, können den Veranstaltungsort Penck Hotel Dresden über die Haltestellen "Dresden Hauptbahnhof", "Bahnhof Dresden Mitte" oder "Dresden Neustadt“ bequem erreichen. Ausgehend von der Station "Bahnhof Mitte“ erreichen Sie den Veranstaltungsort zu Fuß innerhalb von 5 Minuten.
Für Teilnehmende die mit dem Auto anreisen, gibt die Möglichkeit die kostenpflichtige Tiefgarage mit direktem Zugang zum Hotel zuu nutzen. Eine Parkplatzreservierung ist nicht möglich. Die Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich auf der Maxstraße 8. Weitere Parkmöglichkeiten stehen auf der Ostra-Allee sowie im Parkhaus Mitte zur Verfügung. Ausgehend vom Parkhaus Mitte kann der Veranstaltungsort Penck Hotel Dresden in ca. 4 Minuten zu Fuß erreicht werden.
Ausgehend vom Flughafen Dresden erreichen Teilnehmende den Veranstaltungsort Penck Hotel Dresden bequem mit dem Zug (Linie S2, Richtung Pirna). Nehmen Sie den Zug bis zur Station "Bahnhof Mitte“, von dort aus erreichen Sie den Veranstaltungsort innerhalb von 5 Minuten zu Fuß.
Tutoren, Tutorien & Coachings
Tutoren:
- Dr. Florian Auras, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Dr. Eike Brunner, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Attila Cangi, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf/CASUS, Deutschland
- Dr. Ron Dockhorn, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Rico Friedrich, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Ilka Hermes, Leibniz-Institut für Polymerforschungs Dresden e.V., Deutschland
- Dr. Agnieszka Kuc, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf/CASUS, Deutschland
- Prof. Dr. Axel Lubk, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Ali Shaygan Nia, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Dr. Bernd Plietker, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Zhiyong Wang, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Deutschland
- Prof. Inez Weidinger, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Minghao Yu, Technische Universität Dresden, Deutschland
Coach:
- Heidi Störr, Push Your Career - Career Consultancy
Tutoren: Dr. Florian Auras, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Bernd Plietker, Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung: Synthetische Verfahren können einen ganz erheblichen Einfluss auf die resultierenden Materialien haben. Dieser Effekt spielt eine noch größere Rolle bei der Synthese von 2D Materialien (2DM), deren Eigenschaften nicht nur von ihrer Zusammensetzung und Reinheit, sondern zusätzlich von ihren lokalen und weitreichenden Strukturen und ihren Kristallabmessungen bestimmt werden. In diesem Tutorial geben wir unsere Erfahrungen und unser Fachwissen bei der Synthese organischer molekularer Bausteine, organischer 2D Gerüste und verwandter Materialien weiter. Insbesondere behandeln wir bewährte Verfahren hinsichtlich des Bausteindesigns, der Reproduzierbarkeit bei der Synthese und der strukturellen Charakterisierung mittels Röntgenbeugung und Gasadsorption.
Tutoren: Dr. Rico Friedrich, Technische Universität Dresden Dr. Agnieszka Kuc, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf/CASUS
Kurzbeschreibung: Das Zusammenspiel zwischen Synthese, Charakterisierungsexperimenten und theoretischer Modellierung ist für die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse von grundlegender Bedeutung. Experimentatoren benötigen zum besseren Verständnis ihrer Ergebnisse häufig theoretische Unterstützung. Doch auch moderne Elektronenstrukturtheorien können gezielte Vorschläge zur Vorhersage interessanter neuer Materialien und zur Steuerung experimenteller Untersuchungen liefern. Wir demonstrieren sowohl einfache als auch komplexere Simulationen, die wir in Zusammenarbeit mit experimentellen Partnern durchgeführt haben. Darüber hinaus erläutern wir die von uns angewandten Näherungen, warum sie notwendig waren und wie wir damit dennoch genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen konnten.
Tutoren: Dr. Rico Friedrich, Technische Universität Dresden Dr. Attila Cangi, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf/CASUS
Kurzbeschreibung: Dieses Tutorial bietet eine Einführung in zentrale Konzepte des computergestützten Materialdesigns unter Nutzung großer Materialdatenbanken, mit Schwerpunkt auf dem AFLOW-Quelle. Es wird gezeigt werden, wie man effektiv nach Materialien sucht, relevante Informationen abruft und hochdurchsatzbasierte Datengenerierung sowie datengetriebene Materialentdeckung durchführt. Darüber hinaus wird das MALA-Paket (Materials Learning Algorithms) vorgestellt – ein skalierbares Werkzeug für maschinelles Lernen zur Beschleunigung von Dichtefunktionaltheorieberechnungen (DFT).
Tutoren: Prof. Dr. Eike Brunner, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Inez Weidinger, Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung:
"Solid-State NMR Spectroscopy: Data Analysis & Interpretation Strategies for 2D Materials" Dieses Tutorial vermittelt vertiefte Einblicke in die Interpretation spektroskopischer Daten, insbesondere aus der Festkörper-NMR-Spektroskopie. Es erklärt die Bedeutung der Magic-Angle-Spinning-(MAS)-Technik zur Unterdrückung breitenverursachender Wechselwirkungen und zeigt, wie daraus gewonnene Spektren zur Strukturbestimmung von 2D Materialien verwendet werden. Besondere Effekte wie der Ringstromeffekt bei aromatischen Gruppen und der Knight-Shift bei leitfähigen Materialien werden behandelt. Strategien zur quantitativen Auswertung und Spektrenvorhersage werden vorgestellt, um diese Effekte zuverlässig von chemischen Verschiebungen zu unterscheiden.
"Analysing Vibrational Spectra of 2D Materials" Die Schwingungsspektroskopie umfasst zwei Haupttechniken: die Infrarot-(IR)-Absorption und die Raman-Streuung. Beide Methoden untersuchen molekulare Schwingungen und werden häufig eingesetzt, um Einblicke in die Bindungseigenschaften und die strukturellen Merkmale von Materialien zu gewinnen. Ein wesentlicher Vorteil der Schwingungsspektroskopie ist ihre Anwendbarkeit unter in-situ-Bedingungen, wodurch Prozesse wie Redoxreaktionen, Ligandenkoordination und chemische Umwandlungen identifiziert werden können.
Tutoren: Dr. Ilka Hermes, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Prof. Dr. Axel Lubk, Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung: Dieses Tutorium bietet eine Einführung in die Analyse und Interpretation von Mikroskopiedaten aus zweidimensionalen Materialien (2DM) mit Schwerpunkt auf der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und der Rastersondenmikroskopie (SPM). Das Tutorium gibt u.a. einen Überblick über lokale Eigenschaften von 2DM und wird aufzeigen, wie sich diese Merkmale in den Mikroskopiedaten widerspiegeln. Es enthält praktische Beispiele zur Datenanalyse, etwa zur Bestimmung von Kristallstrukturen und zur Kartierung der lokalen Leitfähigkeit in Materialien wie Übergangsmetalldichalkogeniden.
Tutoren: Dr. Ali Shaygan Nia, Technische Universität Dresden Dr. Zhiyong Wang, Technische Universität Dresden Dr. Minghao Yu, Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung: Zweidimensionale Materialien (2DM) haben sich aufgrund ihrer großen Oberfläche, abstimmbaren chemischen/elektronischen Eigenschaften und mechanischen Flexibilität als vielversprechende Kandidaten für Energieumwandlungs- und -speichertechnologien der nächsten Generation herausgestellt. Dieses Tutorial konzentriert sich auf Anwendungen von Batterien und Superkondensatoren bis hin zu membranbasierter Energiegewinnung. Das Tutorial ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil stellt die grundlegenden Designprinzipien, Syntheseverfahren und strukturellen Charakterisierungen von 2D Polymerdünnfilmen (2DP) vor, mit besonderem Schwerpunkt auf ihrer Rolle als ionenselektive Membranen bei der osmotischen Stromerzeugung. Der zweite Teil dieses Tutorials konzentriert sich auf ein praktisches Protokoll zur Bewertung des Potenzials von 2DM in Energiespeicheranwendungen in einer Laborumgebung. Abschließend werden gedruckte Batterien und Superkondensatoren aus 2DM besprochen, welche die Herstellung flexibler und miniaturisierter Geräte der nächsten Generation ermöglichen.
Tutor: Dr. Ron Dockhorn, Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung: Die Organisation von Forschungsdaten ist ein grundlegender Aspekt für die Reproduzierbarkeit und Transparenz von Forschungsergebnissen. Effektives Forschungsdatenmanagement (FDM) ist unerlässlich für die Einhaltung der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) und Teil guter Forschungspraxis während des gesamten Datenlebenszyklus. Ein gut strukturierter und dokumentierter FDM-Ansatz führt zu organisierten, annotierten und zugänglichen Daten, reduziert das Risiko von Datenverlust und spart Zeit bei Forschungsaktivitäten. Dieser Workshop führt die Teilnehmer in die kritischen Komponenten der Organisation und Dokumentation von Forschungsdaten ein und betont die Bedeutung strukturierter Datenmanagementpraktiken.
Für den Workshop wird benötigt: Notebook mit Internetzugang & Internetbrowser Vorkenntnisse: Für Anfänger geeignet
Coach: Heidi Störr, Push Your Career - Career Consultancy
Kurzbeschreibung: Das Coaching unterstützt Nachwuchswissenschafterlinnen bei deren Übergang von der Wissenschaft in die Industrie und setzt sich zusammen aus aus zwei Selbstlernmodulen und einem Präsenztraining im Rahmen der Herbstschule 2025. Die Teilnehmenden lernen, wie sie gezielt nach Jobangeboten suchen, diese richtig interpretieren, Anforderungen bewerten und ihre Erfolgschancen verbessern können. Zudem werden Strategien zur Gehaltsverhandlung, typische Fehler sowie die Einschätzung angemessener Gehälter behandelt. Des Weiteren gibt es Tipps zum Umgang mit typischen Fragen im Vorstellungsgespräch.
Wichtiger Hinweis: Das Coachingangebot kann ausschließlich von Mitgliedern des Sonderforschungsbereich (SFB) 1415 in Anspruch genommen werden.
Programm
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
09:45 | Begrüßungskaffee | ----- |
10:00 |
Willkommen & Eröffnung |
Dr. Rico Friedrich, Prof. Dr. Inez Weidinger |
10:30 |
Tutorium I: "Best Practice Synthesis" |
Dr. Florian Auras, Prof. Dr. Bernd Plietker |
Tutorium II: "Simulations of 2D Crystals & their Properties in Comparison to Experiments" | Dr. Rico Friedrich, Dr. Agnieszka Kuc | |
Tutorium VII: "From Research Chaos to Data Control: Best Practices & Effective Research Data Management Strategies" | Dr. Ron Dockhorn | |
13:00 | Karrieremesse & Mittagspause | ----- |
15:00 | Tutorium III: "Data Science: From Materials Databases to Scalable Machine Learning" | Dr. Attila Cangi, Dr. Rico Friedrich |
Tutorium IV: "Spectroscopy: Data Analysis & Interpretation Strategies for 2D Materials" | Prof. Dr. Eike Brunner, Prof. Dr. Inez Weidinger |
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
10:00 | Begrüßungskaffee | ----- |
10:30 | Tutorial V: "Microscopy: Data Analysis & Interpretation Strategies for 2D Materials" | Dr. Ilka Hermes, Prof. Dr. Axel Lubk |
Tutorial VI: "Evaluating 2D Materials for Energy Conversion/Storage Application" | Dr. Ali Shaygan Nia, Dr. Zhiyong Wang, Dr. Minghao Yu | |
13:00 | Ende der Veranstaltung & Verabschiedung | Dr. Rico Friedrich, Prof. Dr. Inez Weidinger |
13:30 | Imbiss | ----- |
Mitglieder des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1415, die sich für das Coaching "From Academia to Industry" registriert haben, orientieren sich bitte am nachfolgenden Programm:
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
09:00 | Begrüßung & Einführung | Heidi Störr |
09:15 | Modul I: "Stellenanzeigen analysieren & Bewerbungschancen abschätzen" | Heidi Störr |
10:45 |
Kaffeepause |
----- |
11:00 | Modul II: "Gehaltsbestimmung" | Heidi Störr |
13:00 | Ende der Veranstaltung & Verabschiedung (Herbstschule) | Dr. Rico Friedrich, Prof. Dr. Inez Weidinger |
13:30 | Mittagspause | ----- |
14:00 | Modul III: "Personalfragen" | Heidi Störr |
15:45 | Kursabschluss & Lernreflexion | Heidi Störr |
Aussteller
d-fine ist ein kontinuierlich wachsendes europäisches Beratungsunternehmen mit über 1.500 Expertinnen und Experten. Wir sind mit elf Standorten in sieben Ländern nah bei unseren Kunden. Im Fokus unserer Arbeit liegen quantitative Fragestellungen rund um Data Analytics, Data Science, Modellierung und den Aufbau nachhaltiger technologischer Lösungen. Unser Ansatz basiert auf langjähriger Praxiserfahrung und dynamischen Teams mit klarer analytischer und technologischer Prägung.
TUD|Excellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship (TUD|excite), Startup-Service dresden|exists: Die Startup-Unit von TUD|excite unterstützt gründungsinteressierte Studierende und Forschende mit einem vielfältigen Angebot: Ein erfahrenes Team von Startup-Manager:innen begleitet Gründungsvorhaben von der ersten Idee bis zur Umsetzung, ermöglicht den Zugang zu speziellen Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in ein starkes Netzwerk. In Seminaren und Workshops vermittelt das Team praxisnahes Wissen rund um die eigene Gründung. TUD|excite ist Teil des Verbunds dresden|exists – dem regionalen Startup-Service, der die Unterstützungsangebote der Hochschulen und Forschungseinrichtungen bündelt und einrichtungsübergreifend zugänglich macht.
Organisationsteam
- Prof. Dr. Inez Weidinger, Technische Universität Dresden
- Dr. Rico Friedrich, Technische Universität Dresden
- Dr. Doreen Beyer, Technische Universität Dresden
- Dipl.-Ing. Shaymaa Essa, Technische Universität Dresden
Wichtige Fristen
01. April 2025 | Öffnung der Registierungsplattform |
01. Juli 2025 | Abgabeschluss für Tutoriumsbeiträge |
01. August 2025 | Abgabeschluss für Vortragsbeiträge |
01. September 2025 | Abgabeschluss für Posterbeiträge |
22. September 2025 | Last-Minute-Anmeldung |
Kontakt
Bei Fragen, Kommentaren oder Anmerkungen senden Sie bitte eine E-Mail an .