First International Symposium on “Chemistry, Physics & Devices of Organic 2D Crystals"
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Symposium: | 06.-08. Oktober 2025 |
Herbstschule: | 09.-10. Oktober 2025 |
Veranstaltungsort: | Penck Hotel Ostra-Allee 33, 01067 Dresden |
Registrierung: | Bitte nutzen Sie die Registierungsplattform Eveeno; die Plattform wird demnächst freigeschalten |
Registrierungsgebühren: |
440 EUR/Person bzw. Austeller |
Mitglieder des SFB 1415 können kostenlos teilnehmen |
Symposium
Das wissenschaftliche Symposium „Chemistry, Physics & Devices of Organic 2D Crystals“ ist eine neue, innovative und internationale Konferenzreihe im Bereich synthetischer, organischer 2D Kristalle. Die erste Ausgabe der Veranstaltung ist für den 06.-08. Oktober 2025 in Dresden vorgesehen. Wir freuen uns sehr, weltweit führende und anerkannte Wissenschaftler:innen begrüßen zu dürfen, die ihre Forschung zu synthetischen, organischen 2D Kristallen vorstellen und zukünftige Trends definieren werden. Das Symposium ermöglicht einen umfassenden Austausch und intensive Diskussionen über den aktuellen Wissensstand und widmet sich zudem den Forschungsperspektiven. Es wird ein breites Spektrum interdisziplinärer Themen aus den Bereichen Chemie, Physik, Materialwissenschaft, Nanowissenschaft und Ingenieurwissenschaften abgedeckt. Wir freuen uns auf ein spannendes Programm mit hervorragenden Präsentationen aus aller Welt!
Veranstaltungsort & Unterkunft
Das Penck Hotel Dresden befindet sich im Zentrums Dresden und kann sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto erreicht werden. Für Teilnehmende, die von Außerhalb anreisen und übernachten möchten, steht ein kleines Abrufkontingent an Zimmern im Penk Hotel Dresden zur Verfügung. Einzelheiten zur Buchung entnehmen Sie bitte der Registrierungsplattform.
Die Straßenbahnhaltestellen „Maxstraße“ oder „Am Zwinger“ befinden sich in der Nähe des Veranstaltungsortes.
Nutzen Sie das Angebot der Deutschen Bahn (DB) und reisen Sie zu unserer Konferenz ab 58 € (Deutschland-Ticket (D-Ticket)). Nehmen Sie einen Zug bis zur Station „Dresden Hauptbahnhof“, "Bahnhof Dresden Mitte" oder „Dresden Neustadt“. Ausgehend von der Station "Bahnhof Mitte“ erreichen Sie die Konferenz zu Fuß innerhalb von 5 Minuten.
Es sind Parkmöglichkeiten auf der Ostra-Allee sowie im Parkhaus Mitte vorhanden.
Nach Ihrer Ankunft am Flughafen Dresden erreichen Sie das Penck Hotel Dresden mit dem Zug, Linie S2, Richtung Pirna. Nehmen Sie den Zug S2 bis zur Station "Bahnhof Mitte“ und erreichen Sie die Konferenz zu Fuß innerhalb von 5 Minuten.
Referenten:innen (vorläufig)
- Prof. Dr. Mischa Bonn, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Deutschland
- Prof. Dr. William Dichtel, Northwestern University, USA
- Prof. Dr. Donglin Jiang, National University of Singapore, Singapore
- Prof. Dr. Ute Kaiser, Universität Ulm, Deutschland
- Prof. Dr. Feng Liu, University of Utah, USA
- Prof. Dr. Henning Sirringhaus, University of Cambridge, Großbritannien
- Prof. Dr. Thomas Bein, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
- Prof Dr. Giorgio Contini, La Sapienza University, Italien
- Prof Dr. Steven De Feyter, Katholieke Universiteit Leuven, Niederlande
- Prof. Dr. Thomas J. Kempa, Johns Hopkins University, USA
- Prof. Dr. Markus Lackinger, Technische Universität München, Deutschland
- Dr. Hiroaki Maede, Tokyo University of Science, Japan
- Prof. Dr. Katherine Mirica, Darthmouth College, USA
- Dr. Julius Jacob Oppenheim, Massachusetts Institute of Technology, USA
- Prof. Dr. Dmytro F. Perepichka, McGill University, Kanada
- Prof. Dr. Petko Petkov, Sofia University, Bulgarien
- Prof. Dr. Paolo Samorì, Université de Strasbourg, Frankreich
- Prof. Dr. Grégory Schneider, Leiden University, Niederlande
- Dr. Minghao Yu, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Dr. Wei Zhang, University of Colorado Boulder, USA
Das Organisationsteam bietet zehn Plätze für mündliche Kurzvorträge im Zeitraum von Montag bis Mittwoch, 6. bis 8. Oktober 2025, an. Professoren und Postdoktoranden können sich über die Anmeldeplattform Eveeno für einen Vortrag bewerben. Eine Übersicht der ausgewählten Vorträge wird in Kürze veröffentlicht.
Programm (vorläufig)
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
10:00 | Registrierung & Begrüßungskaffee | |
11:15 | Eröffnung | Prof. Dr. Thomas Heine Prof. Dr. Xinliang Feng |
12:00 | Mittagspause | |
14:00 | Keynote Talk | |
14:45 | Invited Talk | |
15:15 | Contributed Talk | |
15:30 | Kaffeepause | |
16:00 | Invited Talk | |
16:30 | Invited Talk | |
17:00 | Contributed Talk | |
17:15 | Keynote Talk | |
18:00 | Posterausstellung I (inkl. Getränke & Finger Food) |
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
09:00 | Invited Talk | |
09:30 | Contributed Talk | |
09:45 | Contributed Talk | |
10:00 | Invited Talk | |
10:30 | Kaffeepause & Gruppenbild | |
11:00 | Keynote Talk | |
11:45 | Invited Talk | |
12:15 | Mittagspause | |
14:00 | Keynote Talk | |
14:45 | Invited Talk | |
15:15 | Contributed Talk | |
15:30 | Kaffeepause | |
16:00 | Invited Talk | |
16:30 | Invited Talk | |
17:00 | Contributed Talk | |
17:15 | Keynote Talk | |
18:00 | Posteraustellung II (inkl. Getränke & Finger Food) |
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
09:00 | Invited Talk | |
09:30 | Contributed Talk | |
09:45 | Contributed Talk | |
10:00 | Invited Talk | |
10:30 | Kaffeepause | |
11:00 | Keynote Talk | |
11:45 | Invited Talk | |
12:15 | Mittagspause | |
14:00 | Keynote Talk | |
14:45 | Invited Talk | |
15:15 | Contributed Talk | |
15:30 | Kaffeepause | |
16:00 | Invited Talk | |
16:30 | Contributed Talk | |
16:45 | Gemeinsame Aktivität: Geführter Stadtrundgang durch die historische Dresdner Altstadt | |
18:30 | Vernetzungstreffen (inkl. Abendessen) |
Poster & Posterpreise
Wir bitten alle Posterautoren Ihr wissenschaftliches Poster im Hochformat, DIN A0, zu gestalten. Bitte bringen Sie Ihr ausgedrucktes Poster zur Veranstaltung mit und händigen Sie es dem Organisationsteam aus, das Team kümmert sich um die Anbringung Ihres Posters. Die Reihenfolge der Posterpräsentationen (Ausstellungstage: Montag, 06. Oktober & Dienstag, 07. Oktober) richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung zur Veranstaltung.
Posternummer | Autor | Titel |
Posternummer | Autor | Titel |
Die Gewinner:innen der Posterpreise werden im Nachgang zur Veranstaltung bekanntgegeben.
Kulturprogram
Bei einem geführten Rundgang durch die historische Altstadt (Dauer ca. 1 Stunde) haben Sie die Gelegenheit einige weltbekannte Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden zu entdecken.
Sponsoren & Unterstützer
Eine Übersicht wird demnächst zur Verfügung gestellt.
Organisationsteam
Prof. Dr. Thomas Heine | Technische Universität Dresden |
Prof. Dr. Xinliang Feng | Technische Universität Dresden |
Prof. Dr. Stefan Kaskel | Technische Universität Dresden |
Prof. Dr. Inez Weidinger | Technische Universität Dresden |
Prof. Dr. Axel Lubk | Technische Universität Dresden |
Dr. Ilka Hermes | Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. |
Dr. Doreen Beyer | Technische Universität Dresden |
Dipl. -Ing. Shaymaa Essa | Technische Universität Dresden |
Herbstschule
Die Herbstschule schließt sich direkt an das internationale Symposium an und findet im Zeitraum vom 9. bis 10. Oktober 2025 statt. Die Herbstschule richtet sich explizit an junge Nachwissenschaftler:innen (Promovierende oder Masterstudierende), die ihr vorhandenes Wissen im Bereich organischer 2D Kristalle weiter vertiefen möchten. Als Ergänzung zu den umfangreichen Fachvorträgen des internationalen Symposiums, umfasst das Programm sechs separate thematische Tutorien, die theoretische Wissensvermittlung, Diskussionen und praktische Übungen einschließt. Zusätzlich wird eine Karrieremesse mit verschiedenen Ausstellern organisiert.
Veranstaltungsort & Unterkunft
Das Penck Hotel Dresden befindet sich im Zentrums Dresden und kann sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto erreicht werden. Für Teilnehmende, die von Außerhalb anreisen und übernachten möchten, steht ein kleines Abrufkontingent an Zimmern im Penk Hotel Dresden zur Verfügung. Einzelheiten zur Buchung entnehmen Sie bitte der Registrierungsplattform.
Die Straßenbahnhaltestellen „Maxstraße“ oder „Am Zwinger“ befinden sich in der Nähe des Veranstaltungsortes.
Nutzen Sie das Angebot der Deutschen Bahn (DB) und reisen Sie zu unserer Konferenz ab 58 € (Deutschland-Ticket (D-Ticket)). Nehmen Sie einen Zug bis zur Station „Dresden Hauptbahnhof“, "Bahnhof Dresden Mitte" oder „Dresden Neustadt“. Ausgehend von der Station "Bahnhof Mitte“ erreichen Sie die Konferenz zu Fuß innerhalb von 5 Minuten.
Es sind Parkmöglichkeiten auf der Ostra-Allee sowie im Parkhaus Mitte vorhanden.
Nach Ihrer Ankunft am Flughafen Dresden erreichen Sie das Penck Hotel Dresden mit dem Zug, Linie S2, Richtung Pirna. Nehmen Sie den Zug S2 bis zur Station "Bahnhof Mitte“ und erreichen Sie die Konferenz zu Fuß innerhalb von 5 Minuten.
Tutoren & Tutorien (vorläufig)
- Dr. Florian Auras, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Dr. Eike Brunner, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Rico Friedrich, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Ilka Hermes, Leibniz-Institut für Polymerforschungs Dresden e.V., Deutschland
- Dr. Agnieszka Kuc, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Deutschland
- Prof. Dr. Axel Lubk, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Ali Shaygan Nia, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Dr. Bernd Plietker, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Zhiyong Wang, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Prof. Inez Weidinger, Technische Universität Dresden, Deutschland
- Dr. Minghao Yu, Technische Universität Dresden, Deutschland
Dr. Florian Auras, Technische Universität Dresden |
Prof. Dr. Bernd Plietker, Technische Universität Dresden |
Ein detaillierte Beschreibung zum Tutorium wird demnächst bereitgstellt.
Dr. Rico Friedrich, Technische Universität Dresden |
Dr. Agnieszka Kuc, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf |
Ein detaillierte Beschreibung zum Tutorium wird demnächst bereitgstellt.
Dr. Rico Friedrich, Technische Universität Dresden |
Ein detaillierte Beschreibung zum Tutorium wird demnächst bereitgstellt.
Prof. Dr. Eike Brunner, Technische Universität Dresden |
Prof. Dr. Inez Weidinger, Technische Universität Dresden |
Ein detaillierte Beschreibung zum Tutorium wird demnächst bereitgstellt.
Dr. Ilka Hermes, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. |
Prof. Dr. Axel Lubk, Technische Universität Dresden |
Ein detaillierte Beschreibung zum Tutorium wird demnächst bereitgstellt.
Dr. Ali Shaygan Nia, Technische Universität Dresden |
Dr. Zhiyong Wang, Technische Universität Dresden |
Dr. Minghao Yu, Technische Universität Dresden |
Ein detaillierte Beschreibung zum Tutorium wird demnächst bereitgstellt.
Programm (vorläufig)
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
10:00 |
Begrüßungskaffee |
|
10:30 |
Tutorium I: "Best Practice Synthesis" |
Dr. Florian Auras Prof. Dr. Bernd Plietker |
Tutorium II: "Simulations of 2D Crystals & their Properties in Comparison to Experiments" | Dr. Rico Friedrich Dr. Agnieszka Kuc | |
13:00 | Karrieremesse & Mittagspause | |
15:00 | Tutorium III: "Data Science" | Dr. Rico Friedrich |
Tutorium IV: "Spectroscopy: Data Analysis & Interpretation Strategies for 2D Materials" | Prof. Dr. Eike Brunner Prof. Dr. Inez Weidinger |
Zeit | Programmpunkt | Sprecher:in |
10:00 | Begrüßungskaffee | |
10:30 |
Tutorial V: "Microscopy: Data Analysis & Interpretation Strategies for 2D Materials" |
Dr. Ilka Hermes Prof. Dr. Axel Lubk |
Tutorial VI: "Application & Devices" | Dr. Ali Shaygan Nia Dr. Zhiyong Wang Dr. Minghao Yu | |
13:00 | Ende der Veranstaltung & Verabschiedung | Prof. Dr. Thomas Heine Prof. Dr. Inez Weidinger Prof. Dr. Xinliang Feng |
Aussteller
Eine Übersicht wird demnächst zur Verfügung gestellt.
Organisationsteam
Prof. Dr. Inez Weidinger | Technische Universität Dresden |
Dr. Rico Friedrich | Technische Universität Dresden |
Dr. Doreen Beyer | Technische Universität Dresden |
Dipl. -Ing. Shaymaa Essa | Technische Universität Dresden |
Wichtige Fristen
01. April 2025 | Öffnung der Registierungsplattform |
01. Juni 2025 | Abgabeschluss für Vortragsbeiträge |
01. Juli 2025 | Abgabeschluss für Tutoriumsbeiträge |
01. September 2025 | Abgabeschluss für Posterbeiträge |
15. September 2025 | Last-Minute-Anmeldung |
Kontakt
Bei Fragen, Kommentaren oder Anmerkungen senden Sie bitte eine E-Mail an .