Materialien für Lehrkräfte
Hier finden Sie diverse Unterrichtsmaterialien, die sowohl aus eigener Arbeit des Mathematikdidaktikteams als auch aus ausgewählten studentischen Abschlussarbeiten stammen.
Lineare Funktionen: Ein Lernpfad, der analoge und digitale Lernumgebungen verbindet ab Klasse 8
In diesen Materialien finden Sie eine komplette Unterrichtseinheit, die von Luis Schlesier im Rahmen seiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit unter Betreuung von Prof. A. Hoffkamp erstellt wurde. Nach der Erarbeitung verschiedener funktionaler Zusammenhänge in Sachkontexten, werden proportionale Funktionen, der Begriff des Anstiegs (Steigung) und schließlich Lineare Funktionen erarbeitet. Hierbei werden analoge Arbeitsblätter mit digitalen Arbeitsblättern, digitalen Üungsformaten inklusive Feedback und unterstützenden Videos kombiniert. Das Materialpaket besteht aus 9 Arbeitsblättern, die sowohl im bearbeitbaren Word-Format als auch im pdf-Format heruntergeladen werden können.
Zum Material (zip-Datei)
Zur Abschlussarbeit von L. Schlesier
Math-Nodes: Eine digitale Lernumgebung zum Arbeiten mit verketteten und verknüpften Funktionen
Math-Nodes.com wird von Nicolas Regel im Rahmen seiner Dissertation an der Professur entwickelt. In der Lernumgebung werden Funktionen als Maschinen dargestellt, die mit Kabeln untereinander verbunden werden können. Die Wortmaschinen bieten dabei einen niederschwelligen und intuitiven Einstieg in den Funktionsbegriff und dessen grundlegende Eigenschaften (ab Klasse 7). Funktionsmaschinen sind der Kern der Lernumgebung. Hier können komplexe Funktionen Schritt für Schritt in ihren verschiedenen Darstellungen erkundet werden (ab Klasse 10). Ein zur Plattform passendes Arbeitsheft ist dort zum Herunterladen verfügbar:
Digitale Lernumgebungen ab Klasse 10 für den Analysisunterricht
Auf dieser Seite finden Sie einige digitale Lernumgebungen zur Förderung funktionalen Denkens im Hinblick auf Konzepte der Analysis. Zu jeder Lernumgebung können Sie einen passenden Arbeitsbogen herunterladen.
Tägliche Übungen im Mathematikunterricht für die Klassen 4-10
Tägliche Übungen als fester Bestandteil vieler Unterrichtsstunden im Fach Mathematik sind so zu gestalten, dass die Schüler:innen langfristig solide allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen erwerben können.
Die vorliegende Aufgabensammlung soll dieses Vorhaben dahingehend unterstützen, dass eine Vielzahl von Aufgaben, die sich um mathematische Leitideen gruppieren, bereitgestellt werden. Die Aufgaben sind kurz und einfach gehalten. In der Regel können sie mündlich gestellt werden. Eine Tägliche Übung umfasst acht Aufgaben, die jederzeit der aktuellen Situation angepasst werden kann. Vier Tägliche Übungen mit gleichen Schwerpunkten werden zu einer Gruppe zusammengefasst.
Für die redaktionelle Bearbeitung und Zusammenstellung der Aufgabensammlung sowie Aktualisierung, Erweiterung und Herausgabe ist Herr Dr. Günter Ruprecht verantwortlich.
Diagnose und Förderung im Lernbereich Rationale Zahlen
Für den Lernbereich Rationale Zahlen hat Kristina Papajewski im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit 3 Diagnosebögen entwickelt, die das allgemeine Verständnis des Zahlenbereichs und die Kompetenzen beim Addieren/Subtrahieren bzw. Multiplizieren/ Dividieren erfassen. Die Auswertung erfolgt anhand einer Musterlösung selbstständig.
Darauf aufbauend wird ein individueller Lernplan für weitere Übungen erstellt. Das Übungsmaterial ist in ein grundlegendes und ein höheres Niveau differenziert.