Lehrerfortbildungen
Sie finden hier eine Übersicht der Angebote für Lehrerinnen und Lehrer.
Dresdner Kolloquium zur Mathematik und ihrer Didaktik
Das Dresdner Kolloquium zur Mathematik und ihrer Didaktik wird seit 1996 jährlich durchgeführt. Als Ganztagesveranstaltung mit vier Vorträgen aus verschiedenen Bereichen der Mathematik, der Mathematikdidaktik und der Unterrichtspraxis hat es in Sachsen Alleinstellungsmerkmal und wird von Gymnasial- und Berufsschullehrern – auch als Mentorenqualifikation – regelmäßig sehr gut angenommen.
Archiv
1. Dresdner Kolloquium - 30. Januar 1996
- Formale Begriffsanalyse - was ist das?
Prof. Dr. B. Ganter / Dresden - Regeometrisierung der Schulgeometrie - durch Computer?
Prof. Dr. H. Schupp / Saarbrücken - Erfahrungen und Konsequenzen aus den ersten Abiturprüfungen an sächsischen Gymnasien im Fach Mathematik
Dr. R. Heinrich / Dresden - Wie zuverlässig sind Rechenergebnisse?
Priv.-Doz. Dr. R. Grothmann / Eichstätt
2. Dresdner Kolloquium - 28. Januar 1997
- Das Gesetz der Großen Zahlen - Phänomen und Theorem
Prof. Dr. Volker Nollau / Dresden - Entdeckendes computerunterstützes Lernen am Beispiel des Kurvenbegriffs
Dr. Thomas Weth / Würzburg - Zur Nutzung von grafikfähigen Taschenrechnern im Mathematikunterricht der SII
Dr. Manfred Pruzina / Wallwitz - Das 3n+l Problem
Priv.-Doz. Dr. Günther Wirsching / Eichstätt
3. Dresdner Kolloquium - 10. Februar 1998
- Geometrie - Geisteswissenschaft zwischen Technik und Kunst
Prof. Dr. Gunter Weiß / Dresden - Zeitdokumente, Paradoxien, Beispiele als motivierende Materialien für den Stochastikunterricht
Prof. Herbert Kütting / Münster - Zur Frühgeschichte der Analysis
Prof. em. Dr. Hans Wußing / Leipzig - Graphikrechner im Mathematikunterricht der SII: Neue Konzepte - auch neue Ziele? (Unterrichtsbeispiele - Schülerreaktionen - neue Aufgaben)
Prof. Günter Steinberg / Oldenburg
4. Dresdner Kolloquium - 23. Februar 1999
- Angewandte Mathematik heute: Vom mathematischen Modell zum Computerprogramm
Prof. Dr. H. Schwetlick / Dresden - Normaler, produktiver Mathematikunterricht
Prof. Dr. Th. Jahnke / Potsdam - Der Zwei-Quadrate-Satz der elementaren Zahlentheorie als Gegenstand zur Übung heuristischen Denkens
Prof. Dr. H. Winter / Aachen - Welche Aufgaben passen auf einen Unterricht mit neuen Technologien?
StD Günter Schmidt / Bad Kreuznach
5. Dresdner Kolloquium - 08. Februar 2000
- Über Konvergenz, Metriken und Kugeln in der Analysis
Prof. Dr. A. Rhodius / Dresden - Extremwertaufgaben: Ja! - aber wie?
Prof. Dr. R. Danckwerts / Siegen - Statistisch gesichert? - Über die Anfänge des statistischen Schließens
Prof. em. Dr. R. Ineichen / Fribourg (Schweiz) - Algorithmen - fundamental für Mathematik und Mathematikunterricht
Prof. Dr. J. Ziegenbalg / Karlsruhe
6. Dresdner Kolloquium - 06. Februar 2001
- Die Anwendung von Differentiationsregeln auf Computerprogramme
Prof. Dr. A. Griewank / Dresden - Der grafikfähige Taschenrechner im Stochastikunterricht
Prof. Dr. P. Borneleit / Leipzig - Ziel-Vorstellungen zu Folgen und Grenzwerten
Prof. Dr. P. Bender / Paderborn - Computerisierte Behandlung funktionaler Beziehungen an geometrischen Figuren
Prof. Dr. H. Schumann / Weingarten
7. Dresdner Kolloquium - 05. Februar 2002
- Paradoxien und ihre Bedeutung für das Lehren und Lernen von Mathematik
Dr. Manfred Schwier / Dresden - Kettenbrüche - ein Porträt.
Prof. Dr. Harald Riede / Koblenz-Landau - Elementargeometrische Konstruktionen einst und heute
Prof. Dr. Michael Toepell / Leipzig - TIMSS und Taschenrechner, PISA und Computer - und Die etwas andere Aufgabe
Prof. Dr. Wilfried Herget / Halle-Wittenberg
8. Dresdner Kolloquium - 04. Februar 2003
- Partielle Differentialgleichungen, unentbehrlich in den Naturwissenschaften
Prof. Dr. J. Voigt / Dresden - Fördern des innermathematischen Problemlösens mithilfe offener Aufgaben
Prof. Dr. W. Schulz / Berlin - Geschichte im Stochastikunterricht
OStD a. D. R. Haller / München - PISA 2000 - Welche mathematische Grundbildung haben Schüler in Deutschland?
Prof. Dr. A. Wynands / Bonn
9. Dresdner Kolloquium - 03. Februar 2004
- Denken in Bildern: Über die PEIRCEsche algebraische Logik und den Umgang mit Relationen
Prof. Dr. R. Pöschel / Dresden - Modellbildung und Realitätsbezug am Beispiel der Funktionen von zwei Variablen
Prof. Dr. M. Klika / Hildesheim - Mathematikunterricht weiterentwickeln - Verständnis fördern
Prof. Dr. P. Baptist / Bayreuth - Lust statt Frust - Mathematik soll (auch) Spaß machen
Dr. I. Lehmann / Berlin
10. Dresdner Kolloquium - 01. Februar 2005
- Mathematische Hintergründe in der bildenden Kunst
Prof. Dr. G. Bär / Dresden - Das SINUS-Programm und die Bildungsstandards - Chancen und Probleme der Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
Prof. Dr. W. Blum / Kassel - Zweistellige Mittelwertfunktionen
Prof. Dr. H. Hischer / Saarbrücken - Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit
Prof. Dr. H.-D. Sill / Rostock
11. Dresdner Kolloquium - 07. Februar 2006
- Die Entwicklung der Koordinatenmethode und des Funktionsbegriffs im Rahmen der Geschichte der Analysis
Prof. Dr. Th. Riedrich / Dresden - Der Goldene Schnitt - Faszination des Schönen in der Mathematik
Prof. Dr. H. Henning / Magdeburg - Der Erwartungswert, ein Mittel zum Zweck - der Zweck heiligt das Mittel
StD i. R. F. Barth / München - Computer-Algebra-Systeme - Junger Wein oder neue Schläuche?
Prof. Dr. H.-W. Henn / Dortmund
12. Dresdner Kolloquium - 06. Februar 2007
- Klassische und moderne Verfahren in der Kryptographie
Prof. Dr. U. Baumann / Dresden - Albrecht Altdorfer (ca. 1480-1538): Künstler, Baumeister, Stadtpolitiker - Nutzung einer historischen Situation für den Mathematikunterricht
Dr. H. Säckl / Regensburg - Känguru-Wettbewerbsaufgaben - eine neue Aufgabenkultur?
Dr. M. Noack / Berlin - Wachstums- und Zerfallsprozesse als vielseitiges Unterrichtsprojekt
Prof. Dr. H. Junek / Potsdam
13. Dresdner Kolloquium - 29. Januar 2008
- Bayes’sche Formel und ihre Anwendungen
Prof. Dr. Jürgen Franz / Dresden - Schnittstelle Schule – Hochschule
Berliner Aktivitäten zur mathematischen Bildung
Prof. Dr. Jürg Kramer / Berlin - Analytische Geometrie – Kompetenzen und Leitideen mit Objektstudien
StD Prof. Günter Schmidt / Stromberg - Zum Problem des Problemlösens – Befunde und Überlegungen zur
Förderung der Problemlösefähigkeit
Prof. Dr. Frank Heinrich / Braunschweig
14. Dresdner Kolloquium - 03. Februar 2009
- Die Reliefperspektive als Testfall für angewandte Mathematik
Dr.-Ing. Daniel Lordick / Dresden - Langfristige Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht
Prof. Dr. Regina Bruder / Darmstadt - Wie der Zufall es will? - Keine Angst vor Stochastik
Dr. Elke Warmuth / Berlin - Fehlerkultur und Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht
Prof. Dr. Gerald Wittmann / Schwäbisch Gmünd
15. Dresdner Kolloquium - 02. Februar 2010
- Symmetrien von Polyedern, Färbungen und Harmonien
Prof. Dr. Rolfdieter Frank / Koblenz - Entwicklung von Mathematikunterricht mit math-il.de – das Beispiel „Zahlenteufel“
Prof. Rainer Kaenders / Köln - Wie wichtig sind Strahlensätze?
Dr. Axel Brückner / Potsdam - Vorstellung des Erlebnislandes Mathematik durch Prof. Nollau mit ausführlicher Erläuterung einiger ausgewählter Exponate
Prof. Dr. Volker Nollau / Dresden
16. Dresdner Kolloquium - 08. Februar 2011
- Markov-Ketten und Bonus-Malus-Systeme
Prof. Dr. K.-D. Schmidt / TU Dresden - Graphentheorie im Mathematikunterricht – Von Knoten, kürzesten Wegen und Gerüsten
Dr. B. Leneke / TU Magdeburg - Mathematik erleben – das EU Projekt Fibonacci
- Prof. P. Baptist / Universität Bayreuth
- Daten und Zufall – eine realitätsorientierte (Leit)-Idee für beide Sekundarstufen
Prof. Dr. A. Eichler / PH Freiburg
17. Dresdner Kolloquium - 07. Februar 2012
- Zur historischen Entwicklung der Auffassung von Analysis
am Beispiel der Regel von l’Hospital
Dr. I. Witzke / Universität zu Köln - Intelliboard, iPad & Co – das Klassenzimmer der Zukunft
Prof. Dr. U. Kortenkamp / PH Karlsruhe - Von der Knotentheorie zum Klettergerüst
Prof. Dr. D. Lordick / TU Dresden
... anschließend Führung durch das 3D-Labor
18. Dresdner Kolloquium - 29. Januar 2013
- Transportphänomene in dynamischen Systemen
Jun.-Prof. Dr. K. Padberg-Gehle / Dresden - Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format
Prof. Dr. J. Heitzer / Aachen - Zu den Anfängen der Algebra im deutschen Sprachraum
Prof. Dr. R. Gebhardt / Honorarprofessor TU Dresden / Chemnitz - Objektorientiertes Modellieren am Beispiel mathematischer Begriffsbildung
Dr. W. Eid / Magdeburg
19. Dresdner Kolloquium - 11. Februar 2014
- Dissipativität oder steilster Abstieg: Gradientensysteme in Theorie und Beispielen
Prof. Dr. Ralph Chill / Dresden - Mathematik mit digitalen Werkzeugen - Chancen und Risiken
StD Henning Körner / Oldenburg - Reale Daten im Stochastikunterricht der Sekundarstufe I
Prof. Dr. Katja Krüger / Paderborn - Mathematik zur Freude des Fürsten - und zur Bereicherung des Unterrichts: Historische Instrumente der Mathematik aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon
Dr. Michael Korey / Dresden
20. Dresdner Kolloquium - 3. Februar 2015
- Funktionalgleichungen verstehen: Charakteristika der Lösungsfunktionen erkennen
Dr. Eva Müller-Hill / Köln - Experimentelle Geometrie und Projektarbeit am Beispiel „Einparken"
Prof. Dr. Jürgen Roth / Landau - Fabelhafte Fehler in der Mathematik
PD Dr. Ingmar Lehmann / Berlin - Über ein wenig beachtetes Exponat im Erlebnisland Mathematik Dresden
Prof. Dr. Bernhard Ganter / Dresden
21. Dresdner Kolloquium - 2. Februar 2016
- Schülerförderung - Angebote und Erfahrungen der Fachrichtung Mathematik TU Dresden
Dr. B. Böttcher / Dresden - Unterrichten mit CAS und anderen digitalen Werkzeugen - Auswahl.Mehrwert.Ideen
Prof. Dr. B. Barzel / Duisburg-Essen - Mathematische Aktivitäten rund um die Leonardo-Brücke
Prof. Mag. Dr. H. Humenberger / Wien - Mit digitalen Werkzeugen Funktionen entdecken
StD a. D. H.-J. Elschenbroich / Korschenbroich
22. Dresdner Kolloquium - 7. Februar 2017
- Mathematik und Computer
Prof. Dr. Gunar Matthies / Dresden - Unendlichkeit im Mathematikunterricht
StD Dr. Jörg Meyer / Hameln - Die Fachsprache Mathematik als Stolperstein oder Baustein im Wissensbildungsprozess? Grundlagen und Merkmale eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme / Hildesheim - Spielzeug - mathematisch betrachtet
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn / Dortmund
Weitere Fortbildungen
In Kooperation mit dem SBI und dem ZLSB werden Lehrerfortbildungen zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht gestaltet.
Ansprechpartner: Kerstin Koch