Lehrveranstaltungen
Literaturempfehlungen für Lehramtsstudenten Physik
Literaturempfehlungen für Lehramtsstudenten Physik
Anmeldung für Prüfungsleistungen über HISQIS!
LEHRVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRAMTSSTUDENTEN PHYSIK IM SOMMERSEMESTER 2016
Stand 24.03.2016 , noch nicht vollständig, Änderungen folgen
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen "Didaktik und Methodik des Physikunterrichts"
(im Modul "Grundlagen Physikdidaktik")
Schwerpunkte: Begründung und Ziele des Physikunterrichts, allgemeine Aspekte des Lehrens und Lernens in der Physik, didaktische und methodische Grundlagen der Unterrichtsplanung, Konzeptionen zur motivierenden und lernwirksamen Gestaltung von Lernumgebungen
Vorlesung:
Lesende: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech
Zeit und Ort: MI(2.), PHY/B214
Übungen:
Lesende: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech, Frau Manuela Lipinsky
In den Übungsgruppen wird eine Schülerexperimentierwoche vorbereitet, die in der vorlesungsfreien Zeit, meist Ende September, Anfang Oktober stattfindet.
Die Vorbereitung findet ca. alle zwei Wochen in einer Doppelstunde statt:
Zeit und Ort: Gruppe A DI(5.) PHY/B108
Gruppe B MI(3.), PHY/B108
Weitere Infos und Einschreibung über OPAL vom 14.03. 10:00 Uhr bis 28.03.2016, 12:00 Uhr
Erste Veranstaltung: Mittwoch 06.04.2016
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter
Physik Studium/Lehrveranstaltungen
Veranstaltung "Anwendungen der Physik und ihre Didaktik"
(im Modul "Gesellschaftliche Einordnung")
Schwerpunkte: fachliche und didaktische Aufbereitung interessanter Anwendungen der Physik; offene, fächerübergreifende und kontextorientierte Unterrichtsformen; außerschulische Lernorte; technische Bildung; Berufsorientierung im Physikunterricht {C}{C}{C}
Lesende: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech
Vorlesung und Übung im Wechsel
Zeit und Ort: DI(4.), PHY/B214
Erste Veranstaltung: Dienstag, 05.04.2016
Einschreibung über Opal
"Physikalische Schulexperimente1“ (Laborpraxis im Modul "Grundlagen der Physikdidaktik") für GY/BS (4. Fachsemester)
Betreuer: Frau Kerstin Gedigk, Frau Manuela Lipinsky, Wiebke Janßen, Frau Farahnaz Sadidi Ort: Labore im Physikgebäude, B-Flügel, 1. Etage, Haeckelstraße 3 Gruppe 1: Freitag 07:30 - 10:00 Uhr Gruppe 1 und 2: Freitag 10:30 - 13:00 Uhr Gruppe 3 und 4: Freitag 14:00 - 16:30 Uhr Einschreibung in die Gruppen über OPAL vom 14.03. 10:00 Uhr bis 28.03.2016, 12:00 Uhr Einführungsveranstaltungen Freitag, 08.04.16 Gruppe 1 (gemeinsam mit Mittelschule Gruppe 1): 7:30 - 10:00 Gruppe 2 + 3: 10:30 - 13:00 Gruppe 3 + 4: 14:00 - 16:30
"Physikalische Schulexperimente 1“ (Laborpraxis im Modul "Grundlagen der Physikdidaktik") für MS (4. Fachsemester)
Betreuer: Frau Wiebke Janßen Ort: Labore im Physikgebäude, B-Flügel, 1. Etage, Haeckelstraße 3 Gruppe 1: Freitag 07:30 - 10:00 Uhr Einschreibung in die Gruppen über Opal vom 14.03. 10:00 Uhr - 28.03.03.2016, 12:00 Uhr Einführungsveranstaltung Freitag, 08.04.16 Gruppe 1 (gemeinsam mit Gruppe 1 Gym): Freitag, 08.04.16 7:30 - 10:00
"Physikalische Schulexperimente 3“MS (Modul "Vertiefung Physikdidaktik")
Betreuer: Frau Wiebke Janßen
Ort: Labore im Physikgebäude, B-Flügel, 1. Etage, Haeckelstraße 3
Gruppe 1 und 2: Donnerstag 13:30 - 16:00 Uhr
Einschreibung in die Gruppen über OPAL vom 14.03. 10:00 Uhr - 28.03.03.2016, 12:00 Uhr
"Physikalische Schulexperimente 4“ (Modul "Vertiefung Physikdidaktik")
Betreuer: Frau Manuela Lipinsky, Frau Antje-Juliane Heine Ort: Labore im Physikgebäude, B-Flügel, 1. Etage, Haeckelstraße 3 Donnerstag: 07:30 bis 10:00 Uhr, 10:30 - 13:00 Uhr Einschreibung in die Gruppen über OPAL vom 14.03. 10:00 Uhr bis 28.03.2016, 12:00 Uhr Besuchen Sie zudem das Begleitseminar. In diesem werden Themen aus dem Praktikum fachdidaktisch behandelt.
Begleitseminar zu PSE IV (Modul "Vertiefung Physikdidaktik")
Es werden Themen aus dem Praktikum fachdidaktisch behandelt.
Lesende: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech
Zeit und Ort: MO(2.), PHY/B108
"Seminar mit Schulpraxis“ (SPÜ) im Modul Gestaltung des Physikunterrichts
Ort/Klassenstufe/Betreuer: |
1: Gymnasium Bürgerwiese, Herr Schaffer, 7. Klasse 2: Vitzthum-Gymnasium, Frau Richter, 7. Klasse 3: |
||
Zeit: |
1: Dienstag, 10:00-11:30 Uhr, Beginn Hospitation:19.4. 2: geändert Mittwoch, 09:45-11:15 Uhr, Beginn Hospitation: vorrauss. 05.04.16 3: |
Bitte melden Sie sich für das Praktikum über das Praktikumsportal an
und
tragen Sie sich danach unter dem Punkt "Einschreibung" bis zum 30.03.16 den OPAL-Kurs ein.
Achung! Vorbereitender Workshop - Termine siehe OPAL
Lehrende: Marie-Annette Geyer
Seminar "Lehren und Lernen im Physikunterricht" für MS
Lehrende: Frau Heine
Zeit und Ort: MO (6.), PHY/B108
Einschreibung bis 28.03.2016 und Informationen in OPAL
Hauptseminar Philosophie der Physik: Modelle in Physik und Philosophie
Lehrende: Herr Dr. Uwe Scheffler/Frau Dr. Irena Doicescu
Zeit und Ort: MI (4.), PHY/D16
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter
Physik Studium/Lehrveranstaltungen
Ergänzungsbereich: "Methoden im Physikunterricht"
Lesende: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech
Zeit und Ort: MO(3.), PHY/B108
Einschreibung und Informationen in OPAL
Ergänzungsbereich: "Aktuelle Themen der physikdidaktischen Forschung"
Lesende: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech
Zeit und Ort: MO(4.), PHY/B108
Einschreibung und Informationen in OPAL
Tutorium "Interaktive Tafeln"
Lehrende: Marie Annette Geyer
Termine: Blockveransdtaltung vorraussichtlich mittwochs 13:00 - 17:00 Uhr, Termine siehe OPAL
Ort: PHY/B108
Einschreibung ab 21.03.16, 09:00 Uhr bis 10.04.16 über OPAL
Einführung und Terminabsprache Mittwoch, 13.04.16, 13:00 Uhr, PHY/B108
(Verplichtende Teilnahme für den Besuch der Veranstaltung)
Lernraum Physik
Unter Anleitung von erfahrenen studentischen Tutor/inn/en werden Studierenden folgende Angebote gemacht:
- Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen
- Ausbau des Grundlagenwissens
- Prüfungsvorbereitung
- Unterstützung bei Hausaufgaben
- Erleichterung des Übergang Schule - Hochschule
- Erwerb von Fertigkeiten im Selbstmanagement
- Allgemein: Probleme erkennen - Lösungen finden
Zeiten und Orte: MO bis DO (6./7.) PHY/D16
Gesamtkoordinatorin: Frau Dr. Irena Doicescu
Link: Lernraum
Tutorium zu Experimentalphysik 2 für Lehrämter
Lehrende: Frau Dr. Irena Doicescu
Zeit und Ort: MO (3.), WIL/A317 und MO(4.), WIL/C203
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik 2 u. a. auch zum Seminar für Lehrämter finden Sie unter
Physik Studium/Lehrveranstaltungen
Tutorium "Interaktive Tafeln“
Lehrende: Frau Marie-Annette Geyer
Termine: Blockveranstaltung, Termine werden noch festgelegt siehe Opal
Ort: PHY/B108
Einschreibung über OPAL
Bitte aktuelle Änderungen beachten!
Einführung in die Astronomie für Lehramt
Vorlesung:
Lesender: Prof. Dr. Soffel
Zeit und Ort: MI 18:30 bis 20:00 Uhr, HSZ HS3
Übung:
Lehrender: Prof. Dr. Kioner
Zeit und Ort: MO(5.), PHY/B214
Praktika:
nach Vereinbarung
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter
Strahlenschutz-Kurs
Diesen Kurs muss jeder Lehramtskandidat während seines Studiums belegen.
(Geltungsdauer 4 Jahre, Voraussetzung für Erste Staatsprüfung).
nächster Termin: 26./27. September 2016 oder 20./21.02.2017
Anmeldung unbedingt erforderlich unter Strahlenschutzkurse auf: https://sad.asp.phy.tu-dresden.de/deu/schulen.html Lehramtskandidaten zahlen keine Gebühren.
LEHRVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRAMTSSTUDENTEN PHYSIK IM WINTERSEMESTER 2015/2016
Stand 14.01.2016 , Änderungen möglich
Einführung zum Blockpraktikum B (März 2016)
Zeit Dienstag, 26.01.2016, 13:00 UHr
Dauer ca. 1 Stunde
Raum: PHY/B102
Frau Prof. Dr. Pospiech
Vorlesung/Seminar: Einführung in die Physikdidaktik (3. FS Staatsexamen)
(zum Modul "Grundlagen der Physikdidaktik") Schwerpunkte: Didaktisch-methodische Behandlung physikalischer Begriffe und Fragestellungen; Bearbeitung von Themen der modernen Physik; Besonderheiten; experimentelle Möglichkeiten
Frau Prof. Dr. Pospiech
Vorlesung:
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, B214/H
Zeit: montags, 2. DS
Erste Veranstaltung: Montag, 12.10.2015
Seminar:
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, B108
Zeit: montags, 1. DS
2. Termin nach Vereinbarung voraussichtlich nach der Vorlesung
Erste Veranstaltung (zweite Woche!): Montag, 19.10.2015
Einschreibung und weitere Infos über OPAL
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ergänzungsbereich Fachdidaktische Vertiefung
Inhalte: - Wissenschaftliche Arbeitsmethoden in der Physikdidaktik;
- Didaktische Zugänge zur Quantenphysik in der Schule
- Zentrale Begriffe in der Quantentheorie und ihre Aufarbeitung für die Schule
- Aspekte der Quanteniformation
Frau Prof. Dr. Pospiech
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, Raum B108
Zeit: montags, 4. DS
Erste Veranstaltung: Montag, 12.10.2015 (Vergabe der Themen!)
Einschreibung über OPAL und weitere Infos hier
Für Studenten, die ihre Wissenschaftliche Arbeit im Lehrstuhl Didaktik der Physik schreiben wollen, ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung Pflicht.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorlesung/Übung: Historische Experimente und Geschichte der Physik
(Veranstaltung im Modul "Lehren und Lernen im Physikunterricht" bzw.
im neuen Staatsexamen Modul Gesellschaftliche Einordnung der Physik)
in einem Durchgang durch die Geschichte der Physik werden wichtige Entwicklungen dargestellt und mit historischen Experimenten illustriert. Schwerpunkte sind Mechanik, Thermodynamik und Elektrizitätslehre. Ergänzend wird auf zentrale Themen des 20. Jahrhunderts eingegangen.
Frau Prof. Dr. Pospiech
Vorlesung und Übung im Wechsel:
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, B214/H
Zeit: mittowchs, 3. DS
Erste Veranstaltung: Mittwoch, 14.10.2015 (Einführung und Organisatorisches)
Einschreibung und weitere Infos über OPAL
Das Modul "Lehren und Lernen in der Physik" beginnt im Sommersemester mit dem Seminar "Methoden und Aufgaben" und enthält im Wintersemester die Vorlesung mit Übung "Historische Experimente". Man kann im Wintersemester mit dem Modul beginnen. Dann muss man die Prüfung im Sommerstemester ablegen, die für die Ausnahmefälle angeboten werden kann.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar Philosophie der Physik
PD Scheffler, Dr. Doicescu
Zeit: MI(4)
Ort: ASB/328/H
Alle Infos zu dieser Lehrveranstaltung hier (Kommentierten Vorlesungsverzeichnis)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
P(1) Praktikum PSE II für GY und BBS (Modul "Grundlagen der Physikdidaktik")
bzw.
P(2) Praktikum PSE II für MS (Modul "Grundlagen der Physikdidaktik")
Frau Lipinsky, Frau Frau Gedigk, Frau Janßen Ort: Labore Schulexperimente Physikgebäude B-Flügel, 1. Etage
Gymnasien und Berufsbildende Schulen
Zeit: donnerstags/freitags
Einführungsveranstaltung: für alle Donnerstagsgruppen, 22.10. 15:00 UHr für alle Freitagsgruppen, 23.10. 10:00 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde, PHY/B108 (Einführung, Belehrung - Grundlage für den Kurs)
Einschreibung 28.09. - 11.10.2015 und weitere Informationen über OPAL
Mittelschulen
Zeit: donnerstags
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 22.10. 15:00 Uhr
Dauer ca. 1 Stunde, PHY/B108 (Einführung, Belehrung - Grundlage für den Kurs)
Einschreibung und weitere Informationen über OPAL
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
P(3) Praktikum PSE III für GY und BBS (Modul "Vertiefung Physikdidaktik")
Frau Heine, Frau Lipinsky
Ort: Labore Schulexperimente Physikgebäude B-Flügel, 1. Etage
Zeit: donnerstags
Erste Veranstaltung: Donnerstag, 22.10.2015, 10:00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde, PHY/B108 (Einführung, Belehrung - Grundlage für den Kurs)
Einschreibung 28.09. - 11.10.2015 und weitere Informationen über OPAL
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schulpraktische Übungen (SPÜ) (Modul "Grundlagen Physikdidaktik)
Bitte melden Sie sich über das Praktikumsportal an und
tragen Sie sich danach im OPAL-Kurs unter dem Punkt "Einschreibung" bis 09.10.2015 ein.
Im Opal-Kurs sind alle weiteren Informationen zu finden.
Workshop zu den Schulpraktischen Übungen (Einführung für alle)
Zeit: während den Schulherbstferien (siehe Opal-Kurs)
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, Raum B108
Betreuer: Frau Geyer
Beginn der Hospitation an den Schulen ab 26.10.2015
Reguläre Veranstaltung:
montags/dienstags/mittwochs
im Anschluss an die Stunden erfolgt eine Auswertung in der Gruppe
------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rechenmethoden Lehramt
Vorlesung: Dr. Rachel
Mo(5) PHY/C213
Übung u. a. Frau Dr. Doicescu
MO(3) SE2/201 (weitere Übungen siehe unten)
nähere Informationen zu Ort und Zeiten siehe hier (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einführung in die Astronomie
(Modul "Entstehung und Aufbau des Universums" für GY,
Modul "Aufbau des Universums" für Mittelschule)
Vorlesung:
Lesender: Prof. Dr. Soffel
Zeit und Ort: MI 18:30 bis 20:00 Uhr, HSZ 0002/E
Übung:
Lehrender: Prof. Dr. Kioner
Zeit und Ort: MO(5.), PHY/B214H
Praktika:
nach Vereinbarung
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Strahlenschutz-Kurs
Diesen Kurs muss jeder Lehramtskandidat während seines Studiums belegen.
(Geltungsdauer 4 Jahre, Voraussetzung für Erste Staatsprüfung).
nächste Termine: 22./23.02.2016; 26./27.09.2016
Anmeldung unbedingt erforderlich unter Strahlenschutzkurse auf: https://sad.asp.phy.tu-dresden.de/deu/schulen.html Lehramtskandidaten zahlen keine Gebühren. Unter Firmenanschrift schreiben Sie bitte: TU Dresden, statt Straße, Hausnummer: Lehramtskandiat Physik, PLZ: 01062
KLEINE ZEITLICHE ÄNDERUNGEN IM STUNDENPLAN SIND NOCH MÖGLICH!
BITTE BEACHTEN SIE AUSHÄNGE UND EVENTUELLE AKTUALISIERUNGEN!
LEHRVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRAMTSSTUDENTEN PHYSIK IM SOMMERSEMESTER 2015
Stand 12.06.2015 , Änderungen möglich
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Vorbesprechung zum Blockpraktikum B (September 2015)
Vorbesprechung zum Blockpraktikum B (September 2015)
Montag, 20.07.2015, 11:00 Uhr, B108 (Dauer ca. 1 Stunde)
Prof. Dr. Pospiech
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen "Didaktik und Methodik des Physikunterrichts"
Vorlesung:
Lesende: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech
Zeit und Ort: MI(2.), PHY/B214
Übungen:
Lesende: Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech, Frau Manuela Lipinsky
In den Übungsgruppen wird eine Schülerexperimentierwoche vorbereitet, die in der vorlesungsfreien Zeit, meist Ende September, Anfang Oktober stattfindet.
Die Vorbereitung findet ca. alle zwei Wochen in einer Doppelstunde statt:
Zeit und Ort: Gruppe A MI(1.) PHY/B108
Gruppe B MI(3.), PHY/B108
Gruppe C DI (4.), PHY/B108
Weitere Infos zur Übung und Einschreibung über OPAL
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter
Physik Studium/Lehrveranstaltungen
Veranstaltung "Anwendungen der Physik und ihre Didaktik"
Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2015 nicht angeboten.
Studierende, die im Sommersemester 2015 das Modul "Anwendungen der Physik und
ihre Didaktik" (Bachelor-Studiengang ABS, Masterstudiengang BBS) oder das
Modul "Gesellschaftliche Einordnung der Physik" (Neues Staatsexamen, alle
Lehrämter) besuchen müssen, melden sich bitte bis 15. März 2015 per email unter
"Physikalische Schulexperimente1“ (Laborpraxis im Modul "Grundlagen der Physikdidaktik") für GY/BS (4. Fachsemester)
Betreuer: Frau Kerstin Gedigk, Frau Dr. Sandra Lein, Frau Manuela Lipinsky, Herr Matthias Schöne Ort: Labore im Physikgebäude, B-Flügel, 1. Etage, Haeckelstraße 3 Donnerstag: Gruppe 1: 13:30 bis 16:00 Uhr Gruppe 2: 16:30 bis 19:00 Uhr Freitag: Gruppe 3: 07:30 bis 10:00 Uhr Gruppe 4: 10:30 bis 13:00 Uhr Gruppe 5: 07:30 bis 10:00 Uhr Gruppe 6: 10:30 bis 13:00 Uhr Erste Veranstaltung: Gruppe 1 und 2: 16.04.2015, 13:30 bis 16:00 Uhr, PHY B108 Gruppe 3 und 5: 17.04.2015, 07:30 bis 10:00 Uhr, PHY B108 Gruppe 4 und 6: 17.04.2015, 10:30 bis 13:00 Uhr, PHY B108 Einschreibung in die Gruppen über OPAL bis 31.03.2015, 12:00 Uhr https://bildungsportal.sachsen.de/opal/url/RepositoryEntry/8181907458
"Physikalische Schulexperimente 1“ (Laborpraxis im Modul "Grundlagen der Physikdidaktik") für MS (4. Fachsemester)
Betreuer: Frau Kerstin Gedigk, Frau Dr. Sandra Lein, Frau Manuela Lipinsky, Herr Matthias Schöne Ort: Labore im Physikgebäude, B-Flügel, 1. Etage, Haeckelstraße 3 Donnerstag: Gruppe 1: 13:30 bis 16:00 Uhr Gruppe 2: 16:30 bis 19:00 Uhr Erste Veranstaltung: Gruppe 1 und 2: 16.04.2015, 16:30 bis 19:00 Uhr, PHY B108 Einschreibung in die Gruppen über Opal bis 31.03.2015, 12:00 Uhr https://bildungsportal.sachsen.de/opal/url/RepositoryEntry/8181907459
"Physikalische Schulexperimente 3“ (Laborpraxis im Modul "Vertiefung Physikdidaktik") für MS
Betreuer: Frau Wiebke Janßen Ort: Labore im Physikgebäude, B-Flügel, 1. Etage, Haeckelstraße 3 Donnerstag: 10:15 bis 12:45 Uhr Einschreibung in die Gruppen über Opal bis 31.03.2015, 12:00 Uhr
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8181907457
"Physikalische Schulexperimente 4“ (Modul "Vertiefung Physikdidaktik")
Betreuer: Frau Dr. Jessie Best Ort: Labore im Physikgebäude, B-Flügel, 1. Etage, Haeckelstraße 3 Donnerstag: 07:30 bis 10:00 Uhr Erste Veranstaltung: Einführung/Themenvergabe 16.04.2015, 09:00 bis 10:00 Uhr, PHY B108 Einschreibung in die Gruppen über Opal bis 31.03.2015, 12:00 Uhr
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/8076754944/CourseNode/87114120864860
"Seminar mit Schulpraxis“ (SPÜ) im Modul Gestaltung des Physikunterrichts
Ort/Klassenstufe/Betreuer: |
1: Gymnasium Klotzsche, Klasse 6, Frau Prof. Pospiech 2: Gymnasium Bürgerwiese, Klasse 9, Herr Schaffer 3: Bertolt-Brecht Gymnasium, Klasse 7, Frau Höllige 4: 56. Oberschule, Klasse 6 , Frau Janßen |
||
Zeit: |
1: Dienstag, 10:30-12 Uhr, Beginn Hospitation:14.4. Treffpunkt: Karl-Marx-Straße 44, vor dem Gebäude 2: Dienstag, 11:50-13:20 Uhr, Beginn Hospitation: 3: Donnerstag, 8:25-9:10 Uhr Beginn Hospitation 23.4. 4: Dienstag, 8:00-9:30, Beginn Hospitation: 14.4. |
Achtung:
Am 14.04.2015 und am 17. oder 18.4.2015 findet für alle Teilnehmer der SPÜ ein verpflichtender Workshop (betreut durch Marie-A. Geyer) statt.
Bitte melden Sie sich für das Praktikum über das Praktikumsportal (ab 16.03.2015) an
und
tragen Sie sich danach unter dem Punkt "Einschreibung" bis 31.03. 2015 in den OPAL-Kurs ein.
Seminar "Lehren und Lernen im Physikunterricht"
Lehrende: Herr Prof. Dr. Körndle/Frau Prof. Dr. Pospiech
Zeit und Ort: DO (4.), BZW/A154
Einschreibung und Informationen siehe
Hauptseminar Philosophie der Physik: Modelle in Physik und Philosophie
Lehrende: Herr Dr. Uwe Scheffler/Frau Dr. Irena Doicescu
Zeit und Ort: MI (4.), PHY/B108
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter
Physik Studium/Lehrveranstaltungen
KURS: Fächerverbindender Unterricht Kunst - Physik - Chemie am Lernort Albertinum
Betreuer: Frau Wiebke Janßen
Dieser Kurs kann im Profilmodul (Master) bzw. Ergänzungsbereich des Neuen Staatsexamens anerkannt werden.
Einschreibung und Informationen siehe
Lernraum Physik
Unter Anleitung von erfahrenen studentischen Tutor/inn/en werden Studierenden folgende Angebote gemacht:
- Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen
- Ausbau des Grundlagenwissens
- Prüfungsvorbereitung
- Unterstützung bei Hausaufgaben
- Erleichterung des Übergang Schule - Hochschule
- Erwerb von Fertigkeiten im Selbstmanagement
- Allgemein: Probleme erkennen - Lösungen finden
Zeiten und Orte: MO bis DO (6./7.) PHY/D16
Gesamtkoordinatorin: Frau Dr. Irena Doicescu
Link: Lernraum
Tutorium zu Experimentalphysik 2 für Lehrämter
Lehrende: Frau Dr. Irena Doicescu
Zeit und Ort: MO (3.), SE2/123 und DI(4.), SE2/201
Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik 2 u. a. auch zum Seminar für Lehrämter finden Sie unter
Physik Studium/Lehrveranstaltungen
Tutorium Theoretische Physik 1 "Theoretische Mechanik" fürs Lehramt
(Erklärung der Grundlagen und Hilfe bei Übungsaufgaben)
Lehrender: Herr Matthias Schöne
Zeit und Ort: DI(5.DS), PHY/B108
Tutorium "Interaktive Tafeln“
Lehrende: Frau Marie-Annette Geyer
Termine: Blockveranstaltung, Termine siehe Opal
Ort: PHY/B108
Einschreibung bis 15.05. über OPAL-Kurs
Bitte aktuelle Änderungen beachten!
Einführung in die Astronomie für Lehramt
Vorlesung:
Lesender: Prof. Dr. Soffel
Zeit und Ort: MI 18:30 bis 20:00 Uhr, HSZ HS3
Übung:
Lehrender: Prof. Dr. Kioner
Zeit und Ort: MO(5.), WIL/A317H
Praktika:
nach Vereinbarung
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter
Strahlenschutz-Kurs
Diesen Kurs muss jeder Lehramtskandidat während seines Studiums belegen.
(Geltungsdauer 4 Jahre, Voraussetzung für Erste Staatsprüfung).
nächster Termin: 28./29. September 2015
Anmeldung unbedingt erforderlich unter Strahlenschutzkurse auf: https://sad.asp.phy.tu-dresden.de/deu/schulen.html Lehramtskandidaten zahlen keine Gebühren.
LEHRVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRAMTSSTUDENTEN PHYSIK IM WINTERSEMESTER 2014/2015
Stand 13.01.2015
Vorbesprechung zum Blockpraktikum B (März 2015)
Vorbesprechung zum Blockpraktikum B (März 2015)
Montag, 26.01.2014, 11:00 Uhr, B108
(Dauer ca. 1 Stunde Frau Professor Dr. Pospiech
Vorlesung/Seminar: Einführung in die Physikdidaktik (3. FS Staatsexamen)
(zum Modul "Grundlagen der Physikdidaktik") Schwerpunkte: Didaktisch-methodische Behandlung physikalischer Begriffe und Fragestellungen; Bearbeitung von Themen der modernen Physik; Besonderheiten; experimentelle Möglichkeiten
Frau Prof. Dr. Pospiech
Vorlesung:
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, B214/H
Zeit: montags, 2. DS
Erste Veranstaltung: Montag, 13.10.2014
Seminar:
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, B108
Zeit: 1. Gruppe: montags, 1. DS
2. Gruppe: montags, 3. DS
Erste Veranstaltung (zweite Woche!): Montag, 20.10.2014
Einschreibung und weitere Infos über OPAL
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wahlfachausbildung Lehramt Physik - Spezielle Themen der Physik und ihrer Didaktik Mathematik in der Physik (Master u.a.)
Schwerpunkte: Wissenschaftliche Arbeitsmethoden in der Physikdidaktik; Gestaltung von Lernprozessen mit Hilfe vielfältiger Materialien; Diskussion unterschiedlicher Möglichkeiten zur Behandlung von Formeln im Physikunterricht
Frau Prof. Dr. Pospiech
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, Raum B108
Zeit: montags, 4. DS
Erste Veranstaltung: Montag, 13.10.2014 (Vergabe der Themen!)
Einschreibung und weitere Infos über OPAL
Für Studenten, die ihre Wissenschaftliche Arbeit im Lehrstuhl Didaktik der Physik schreiben wollen, ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung Pflicht.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorlesung/Übung: Historische Experimente und Geschichte der Physik (Veranstaltung im Modul "Lehren und Lernen im Physikunterricht")
in einem Durchgang durch die Geschichte der Physik werden wichtige Entwicklungen dargestellt und mit historischen Experimenten illustriert. Schwerpunkte sind Mechanik, Thermodynamik und Elektrizitätslehre. Ergänzend wird auf zentrale Themen des 20. Jahrhunderts eingegangen.
Frau Prof. Dr. Pospiech
Vorlesung und Übung im Wechsel:
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, B214/H
Zeit: mittowchs, 3. DS
Erste Veranstaltung: Mittwoch, 15.10.2014 (Einführung und Organisatorisches)
Einschreibung und weitere Infos über OPAL
Das Modul "Lehren und Lernen in der Physik" beginnt im Sommersemester mit dem Seminar "Methoden und Aufgaben" und enthält im Wintersemester die Vorlesung mit Übung "Historische Experimente". Man kann im Wintersemester mit dem Modul beginnen. Dann muss man die Prüfung im Sommerstemester ablegen, die für die Ausnahmefälle angeboten werden kann.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar Philosophie der Physik
Alle Infos zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im
Kommentierten Vorkesungsverzeichnis
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Experimentieren in der Schule“ (Laborpraxis PSE 2)
Modul: Grundlagen der Physikdidaktik
Frau Dr. Lein, Frau Gedigk, Frau Janßen, Herr Schöne Ort: Labore Schulexperimente Physikgebäude B-Flügel, 1. Etage
Gymnasien und Berufsbildende Schulen
Zeit:
donnerstags 10:30 bis 13:00 Uhr Gruppe1
13:30 bis 16:00 Uhr Gruppe 2
freitags 07:30 bis 10:00 Uhr Gruppe 3
07:30 bis 10:00 Uhr Gruppe 5
10:30 bis 13:00 Uhr Gruppe 4
10:30 bis 13:00 Uhr Gruppe 6
Erste Veranstaltung: Gruppen 1+2: Donnerstag, 16.10. 10:30 Gruppen 3,4,5,6: Freitag, 17.10. 10:30
(Einführung, Belehrung - Grundlage für den Kurs)
Einschreibung über OPAL
Mittelschulen
Zeit: donnerstags 13:30 bis 19:00 Uhr Gruppe 1 und 2
Erste Veranstaltung: Gruppen 1+2: Donnerstag, 16.10. 13:30 (Einführung, Belehrung - Grundlage für den Kurs)
Einschreibung über OPAL
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Modul "Schulisches Experimentieren für Fortgeschrittene" (Laborpraxis PSE 3)
Modul: Vertiefung Physikdidaktik
Frau Dr. Best, Frau Lipinsky Ort: Labore Schulexperimente Physikgebäude B-Flügel, 1. Etage
Zeit: donnerstags, 07:30 bis 10:00 Uhr (1. Gruppe)
10:30 bis 13:00 Uhr (2. Gruppe)
Erste Veranstaltung: Donnerstag, 16.10.2014 (Einführung, Belehrung - Grundlage für den Kurs)
Einschreibung über OPAL
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seminar mit Schulpraxis (zum Modul "Gestaltung von Physikunterricht")
14.10.14 Hospitation an den Schulen
Workshop zu Schulpraktischen Übungen (Einführung für alle)
Zeit: 21. und 28.10.2014
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, Raum B108
Frau Geyer
Reguläre Veranstaltung: immer dienstags, im Anschluss an die Stunden erfolgt eine Auswertung in der Gruppe
Gruppe 1:
Frau Prof. Dr. Pospiech
Gymnasium Klotzsche, Karl-Marx-Straße 44, 01109 Dresden
08:45 - 10:15 Uhr (Klasse 7, Lehrer: Frau Liebscher bzw. Frau Dachsel)
Doch Hospitation für diese Gruppe am 14.10.
Gruppe 2:
Herr Kaiser
Vitzthum-Gymnasium, Paradiesstraße 35, 01217 Dresden
09:25 - 11:15 Uhr (Klasse 9)
Gruppe 3:
Frau Dr. Best
Berthold-Brecht-Gymnasium, Lortzingstraße 1, 01307 Dresden
10:25 - 11:10 Uhr (Klasse 9/3, Lehrer Herr Angermann)
Gruppe 4:
Frau Janßen
25. Oberschule, Pohlandstraße 40, 01309 Dresden
09:10 - 09:55 Uhr (Klasse 7, Lehrer Herr Erler)
Einschreibung über OPAL
Voraussetzungen sind: - Modulleistung "Einführung in die Fachdidaktik" - Modulleistung "Experimentieren in der Schule" (Physikalische Schulversuche 1)
------------------------------------------------------------------------------------------
Tutorium: Einsatz der interaktiven Tafeln im Physikunterricht
Frau Geyer
Ort: Physikgebäude, B-Flügel, B108
Zeit: voraussichtlich mittwochs 2. DS
Erste Veranstaltung: voraussichtlich 22.10.14
Einschreibung über OPAL
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tutorium Theoretische Elektrodynamik
(B. Ed. 5. Semester, Staatsexamen 3. Semester, M. Ed.)
Erklärung der Grundlagen und Hilfe bei den Übungsaufgaben.
Es können auch Fragen zur Theoretischen Mechanik gestellt werden.
Herr Schöne
Zeit & Ort: ungerade Woche Wil C104
gerade Woche Phy B214 (Physikhörsaal)
Physikgebäude, B-Flügel, B108
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rechenmethoden (Lehramt) | |
Lesende(r): | Rachel, Stephan |
Telefon: | 33854 |
Email: | |
Inhalt der Lehrveranstaltung: | In dieser Vorlesung werden alle Rechenmethoden eingeführt und erarbeitet, die über Schulwissen hinausgehen, aber für Verständnis und erfolgreiches Bestehen der theoretischen und experimentellen Physikvorlesungen (Lehramt) notwendig sind. |
Datensatz aktualisiert | |
Umfang: | Vorlesung: 2 Stunden/Woche Übungen/Seminare: 2 Stunden/Woche |
Zeit/Ort: | Mo(5) PHY/C213 |
Übungen: | |
Hörerkreis: | Lehramt (B.Ed., M.Ed., Staatsexamen) |
Vorkenntnisse: | Abiturkenntnisse in Mathematik |
Nachweis: | Klausur |
Einschreibung: | |
Web-Referenz: | http://www.tu-dresden.de/physik/tss/teach_folder/lect_folder/ws2014_folder/rm_la_ws14 |
(1) Erste Vorlesung am Montag, 13.10.2014. (2) In der ersten Vorlesungswoche finden noch keine Übungen statt. (3) Einschreiben in die Übungsgruppen in der ersten Vorlesung. |
Gruppe: | Zeit/Ort: | Lehrende: | ||
Gruppe 1 | DO(6) SE2/102 | Krüger, Samuel | ||
Gruppe 2 | MI(1) SE2/102 | Koschenz, Chris | ||
Gruppe 3 | MO(3) BZW/A120 | Doicescu, Irena | ||
Gruppe 4 | DI(4) GER/50 | Doicescu, Irena | ||
Gruppe 5 | MO(1) GER/51 | Höll, Marc |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einführung in die Astronomie für Lehramt | ||||||||
VO | Einführung in die Astronomie | 1. und 2. Semester | Prof. Soffel | mittwochs | 18:30-20:00 | HSZ HS3 | Beginn 22.10.2014 | |
ÜO | Einführung in die Astronomie | 1. Semester | Prof. Klioner | nach Vereinbarung | ||||
Pr | Sternwartenpraktikum | 2. Semester | Dr. Gerlach | nach Vereinbarung | ||||
VO | Am 22.10.2014 findet um 17:00 eine Einführungsveranstaltung für die Lehramtskandidaten statt. Der Raum wird noch bekanntgegeben. |
Aktuelle Infos zur Astronomie hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Masterarbeiten/Staatsexamensarbeiten
Lehramtsstudierende, die sich für eine Abschlussarbeit im Fach Physik interessieren, sind eingeladen, an der Informationsveranstaltung für die Fachstudenten teilzunehmen. Der genauer Termin und der Ort werden noch bekannt gegeben (voraussichtlich 20.10.14), siehe Aktuelles
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Strahlenschutz-Kurs
Diesen Kurs muss jeder Lehramtskandidat während seines Studiums belegen.
(Geltungsdauer 4 Jahre, Voraussetzung für Erste Staatsprüfung).
nächste Termine: 09./10.02.2015; 28./29.09.2015
Anmeldung unbedingt erforderlich unter Strahlenschutzkurse auf: https://sad.asp.phy.tu-dresden.de/deu/schulen.html Lehramtskandidaten zahlen keine Gebühren. Unter Firmenanschrift schreiben Sie bitte: TU Dresden, statt Straße, Hausnummer: Lehramtskandiat Physik, PLZ: 01062
KLEINE ZEITLICHE ÄNDERUNGEN IM STUNDENPLAN SIND NOCH MÖGLICH!
BITTE BEACHTEN SIE AUSHÄNGE UND EVENTUELLE AKTUALISIERUNGEN!
LEHRVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRAMTSSTUDENTEN PHYSIK IM SOMMERSEMESTER 2014
Aktualisiert 24.06.2014
Sonderveranstaltung: Einführung in das Blockpraktikum B
Dienstag, 01.07.2014, 11:30 Uhr, SE2/209
Vorlesung: Didaktik und Methodik der Physik (4. FS Bachelor/Staatsexamen)
(zum Modul "Gestaltung von Physikunterricht" bzw. "Grundlagen Physikdidaktik" im neuen Staatsexamen) Schwerpunkte: Begründung und Ziele des Physikunterrichts, allgemeine Aspekte des Lehrens und Lernens in der Phsik, didaktische und methodische Grundlagen der Unterrichtsplanung, Konzeptionen zur motivierenden und lernwirksamen Gestaltung von Lernumgebungen
Frau Professor Dr. Pospiech
Ort: Seminargebäude 2, Hörsaal 201, Zellescher Weg 20
Zeit: mittwochs, 2. DS
Erste Veranstaltung: Mittwoch, 9. April 2014
Übung: Didaktik und Methodik der Physik (4. FS Bachelor/Staatsexamen)
(zum Modul "Gestaltung von Physikunterricht" (Bachelor) bzw. "Grundlagen der Physikdidaktik (neues Staatsexamen))
Schwerpunkt: Vorbereitung einer Schülerexperimentierwoche Frau Janßen, Frau Lipinsky
Ort: Seminargebäude 2, Raum 209, Zellescher Weg 20
Zeit: mittwochs, in zwei Gruppen 1. DS/3. DS
Erste Veranstaltung: Mittwoch, 9. April 2014
Vorlesung/Übung: Didaktik der Anwendungen der Physik (6. FS Bachelor/Staatexamen)
(zum Modul "Anwendungen der Physik und ihrer Didaktik" bzw. "Gesellschaftliche Einordnung" im neuen Staatsexamen) Schwerpunkte: offene, fächerübergreifende und kontextorientierte Unterrichtsformen; außerschulische Lernorte; technische Bildung; Berufsorientierung im Physikunterricht Es werden interessante Anwendungen der Physik fachlich wie didaktisch für den Physikunterricht aufgearbeitet.
Frau Professor Dr. Pospiech
Ort: Seminargebäude 2, Hörsaal 201, Zellescher Weg 20
Zeit: dienstags, 4. DS
Erste Veranstaltung: Dienstag, 8. April 2014
Einschreibung über Opal
Seminar : Lehren und Lernen im Physikunterricht (2. FS Master/Staatsexamen im Rahmen der Wahlfachausbildung Physik bzw.Ergänzungsbereich im neuen Staatsexamen Modul "Fachliches und überfachliches Lernen" ) Schwerpunkte: Aufgabenkultur im Physikunterricht z.B. für e-learning-Umgebungen Es werden mehrere Aufgabentypen mit unterschiedlichen Zielstelungen vorgestellt und empirische Forschungsergebnisse dazu behandelt. Zusätzlich werden einige Aufgaben entwickelt und bearbeitet. Ziel ist ein Aufgabenpool mit diskutierten und selber ausprobierten Aufgaben für den Physikunterricht.
Für Gymnasium und Berufsbildende Schule
Frau Professor Dr. Pospiech
Ort: Seminargebäude 2, Raum 209
Zeit: montags, 4. DS
Erste Veranstaltung: Montag, 7. April 2014
Für Mittelschule
Frau Heine, Frau Janßen
Ort: Seminargebäude 2, Raum 209
Zeit: montags, 2. DS
Erste Veranstaltung: Montag, 7. April 2014
Für Studenten, die ihre Wissenschaftliche Arbeit im Lehrstuhl Didaktik der Physik schreiben wollen, ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung Pflicht.
Wahlpflichtmodul "Spezielle Themen der Physik und ihrer Didaktik": Spezielle Themen physikdidaktischer Forschung (4. FS Master/ Staatsexamen im Rahmen der Wahlfachausbildung Physik) Schwerpunkte: Didaktik der Quantentheorie Frau Professor Dr. Pospiech
Ort: Seminargebäude 2, Raum 209
Zeit: montags 3. DS
Erste Veranstaltung: Montag, 7. April 2014
Für Studenten, die ihre Wissenschaftliche Arbeit im Lehrstuhl Didaktik der Physik schreiben wollen, ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung Pflicht.
Laborpraxis: Experimentieren in der Schule 1(PSE1)(4. FS Bachelor/ im neuen Modul "Grundlagen Physikdidaktik" neuen Staatsexamen)
Frau Dr. Best, Frau Geyer, Frau Dr. Doicescu, Herr Schöne, Frau Janßen
Ort: Labore im Seminargebäude 2 auf dem Zelleschen Weg 20 (2. Etage)
Für Mittelschule Zeit: Donnerstags 1. Gruppe: 13:00 bis 15:30 Uhr 2. Gruppe: 16:00 bis 18:30 Uhr
Für Gymnasium und Berufsbiidende Schule
Zeit: Freitags
3. und 4. Gruppe: 07:30 bis 10:00 Uhr
5. und 6. Gruppe: 10:30 bis 13:00 Uhr
Zeit: Donnerstags
7. Gruppe: 13:00 bis 15:30 Uhr 8. Gruppe: 16:00 bis 18:30 Uhr
Erste Veranstaltung - Einführung: Donnerstag, 10. April bzw. Freitag, 11. April 2014
Experimentieren für Fortgeschrittene (PSE4 Master 8. FS LA GY/BS, MA/ im neuen Staatsexamen Modul "Vertiefung Physikdidaktik")
Frau Dr. Best/ Frau Lipinsky
Ort: Labore im Seminargebäude 2 auf dem Zelleschen Weg 20 (2. Etage)
Zeit: donnerstags
1. Gruppe: 07:30 bis 10:00 Uhr
2. Gruppe: 10:30 bis 13:00 Uhr
Erste Veranstaltung - Einführung: Donnerstag, 10. April 2014 AUSNAHMSWEISE FÜR ALLE GRUPPEN BEGINN 09:00 UHR
(Vergabe der Themen)
Tutorium Experimentalphysik 2 fürs Lehramt Lesende: Dr. Doicescu
Kontakt: Tel.: 31900, Email: Inhalt: die in der Vorlesung behandelte Physik selbst erklären lernen, den mathematischen Formalismus auf konkrete physikalische Fragestellungen anwenden, welche beispielsweise in der mündlichen Prüfung vorkommen können. Zeit und Ort: MO(3) SE2/201, DI(3) Mül/11 Weitere Informationen: Das Tutorium startet in der zweiten Vorlesungswoche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zu den Lehrveranstaltungen Experimentalphysik 2: Experimentalphysik 2 SS 2014
Tutorium Theoretische Physik 2 fürs Lehramt Lesender: Matthias Schöne
Kontakt: Tel.: 37807, Email: Inhalt: Erklärung der Grundlagen und Hilfe bei den Übungsaufgaben. Zeit und Ort: FR(13:30 Uhr) SE2/220/P
Strahlenschutz-Kurs
Diesen Kurs muss jeder Lehramtskandidat während seines Studiums belegen.
(Geltungsdauer 4 Jahre, Voraussetzung für Erste Staatsprüfung).
nächster Termin: September 2014
Anmeldung unbedingt erforderlich unter Strahlenschutzkurse auf: http://asp.tu-dresden.de/deu/strschkurse.html Lehramtskandidaten zahlen keine Gebühren.
KLEINE ZEITLICHE ÄNDERUNGEN IM STUNDENPLAN SIND NOCH MÖGLICH!
BITTE BEACHTEN SIE AUSHÄNGE UND EVENTUELLE AKTUALISIERUNGEN!