19.11.2025
Prof. Igor Herbut mit dem Physik-Preis Dresden 2025 ausgezeichnet
v.l.n.r. Prof. Jan Michael Rost, Prof. Igor Herbut, Prof. Gesche Pospiech, Prof. Carsten Timm.
Am 18. November 2025 ist der Physik-Preis Dresden 2025 an Prof. Igor Herbut von der Simon Fraser University in Kanada vergeben worden. Mit der Auszeichnung werden herausragende Forschende geehrt, deren Arbeiten für die Wissenschaftscommunity in Dresden von besonderem Interesse sind. Der Preis stärkt die Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS) und dem Fakultät Physik der TU Dresden und soll die wissenschaftliche Attraktivität des Standortes weiter erhöhen.
Prof. Herbut zählt zu den weltweit führenden theoretischen Physikern. Seine Forschung verbindet anspruchsvolle mathematische Methoden mit tiefgehendem physikalischem Verständnis. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der kondensierten Materie, der statistischen Physik und der Feldtheorie. Ein Blick auf seine Publikationsliste zeigt: Er widmet sich besonders komplexen Fragestellungen und arbeitet häufig mit jungen Wissenschaftler:innen zusammen – die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ihm ein wichtiges Anliegen.
Seit vielen Jahren pflegt Prof. Herbut enge wissenschaftliche Beziehungen zum MPI-PKS und zu mehreren Forschungsgruppen der TU Dresden. Regelmäßige Aufenthalte in Dresden unterstreichen seine Verbundenheit mit dem Standort. Damit verkörpert er in idealer Weise den Leitgedanken des von Prof. Peter Fulde gestifteten Physik-Preises Dresden: herausragende Forschung sichtbar zu machen und wissenschaftliche Kooperationen weiter zu stärken.
Über den Physik-Preis Dresden
Der mit 5.000 Euro dotierte Physik-Preis Dresden wurde 2015 von dem Dresdner Physiker Prof. Peter Fulde (1936-2024), dem Gründungsdirektor des MPI-PKS gestiftet und seit 2017 jährlich an renommierte Wissenschaftler:innen verliehen. Die Preisträger:innen werden von einer gemeinsamen Kommission der TU Dresden und des MPI-PKS bestimmt. Neben dem zentralen Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz ist für die Entscheidung vor allem wichtig, dass die Arbeiten der Ausgezeichneten für die Zusammenarbeit zwischen beiden DRESDEN-concept Partnern MPI-PKS und TU Dresden von besonderer Bedeutung sind und deren Verbindung langfristig weiter gestärkt wurde.