27.01.2025
Grüner Wasserstoff - Vortrag am 30.1.2025 im Rahmen der Dresdner Industriegespräche
Im Rahmen der Dresdner Industriegespräche der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) findet am 30.1.2025 ein Vortrag zu Grünem Wasserstoff statt:
Donnerstag 30.01.2025, 19:00 Uhr
Max-Planck-Institut für die Physik komplexer Systeme
Nöthnitzer Straße 38, 01187 Dresden
Dr. Christian Walter (Sunfire AG, VP Component Development, Testing and Digital Products): Grüner Wasserstoff - Status und Herausforderungen
Die globale Energiewende stellt Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor die Herausforderung, fossile Energieträger durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen. Grüner Wasserstoff, erzeugt durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien, spielt dabei eine Schlüsselrolle.
In diesem Vortrag beleuchte ich Elektrolysetechnologien und wie innovative Lösungen zur Wasserstoffproduktion die Grundlage für eine kohlenstoffneutrale Industrie und Mobilität schaffen. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen technologischen Entwicklungen und den Stand der Forschung zu Elektrolyseuren, insbesondere alkalischer und Festoxid-Elektrolyseure (SOEC).
Darüber hinaus diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Wasserstoffwirtschaft, von der Skalierung der Produktion über den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur bis hin zur Integration in bestehende Energiesysteme. Der Vortrag gibt nicht nur technische Einblicke, sondern adressiert auch wirtschaftliche und politische Aspekte, die für den Markthochlauf von grünem Wasserstoff benötigt werden.
Der Vortrag ist kostenfrei und sowohl für Mitglieder der DPG als auch für Personen, die kein Mitglied der DPG sind, offen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum informellen Austausch bei einer leichten Erfrischung. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich. Für die Planung wird um eine Anmeldung unter dem folgenden Link gebeten:
https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2025/gruener_wasserstof
Die Industriegespräche Dresden der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) sind eine regionale Aktivität des Arbeitskreises Industrie und Wirtschaft (AIW). Sie richten sich vor allem an Physiker:innen, die in der Wirtschaft tätig sind, aber auch an alle anderen Interessierten. Sie bieten ein Forum für den Erfahrungsaustausch und Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis. Gleichzeitig soll der Aufbau eines Netzwerkes gefördert werden.