Achtung! Wegen Krankheit beginnt die Vorlesung und die Übungen erst ab dem 17.10.2016 !
|
|
|
Dotzent: PD Dr. Steffen Danzenbächer |
Vorlesung: Dienstag 3.DS, Raum: REC/B214/H |
Übungsgruppe 1: Montag 2. DS, Raum: REC/D16/U |
Übungsgruppe 2: Mitwoch 4. DS, Raum: REC/D16/U |
Aushang: ankündigung_FK.pdf |
|
Infos zur Klausur: 17.02.2017 11:10 - 14:30 Raum: HÜL/S186/H |
Zugelassene Hilfsmittel: |
- 1 A4 Zettel, beidseitig handschriftlich beschrieben, keine Kopie!
- Taschenrechner, nicht programmierbar
- Zirkel, Lineal, Stifte (außer rot)
|
Verbotene Hilfsmittel: |
- Handy, Tablet, Smartphone, Internet, ...
- Alle weiteren elektronischen Geräte mit Datenkommunikation oder Datenspeicher
- Aufzeichnungen und Scripte zur Vorlesung oder Übung
- Physikbücher, Formelsammlungen, ...
- Telefonjoker, Publikumsjoker, 50:50 Joker, ...
|
Übungsaufgaben |
(wird im Laufe des Semesters weiter aktualisiert ...): |
Übungen.pdf (Update 13.1.2017)
|
|
Scripte (wird im Laufe des Semesters weiter aktualisiert ...): |
01_Struktur.pdf |
02_Strukturbestimmung.pdf |
03_Chemische_bindung.pdf |
04_Elektronengas.pdf |
05_Bandstruktur.pdf |
06_Fermifläche.pdf |
07_Halbleiter.pdf |
08_Supraleitung.pdf |
09_Magnetismus.pdf |
10_Phononen.pdf |
|
Informationen zur mündlichen Prüfung: |
Für die Studenten, die in Festkörperphysik mündlich geprüft werden müssen, gelten folgende Prüfungsfragen: Mündliche Prüfung.pdf |
|
Termine für Vorträge in den Semesterferien: |
In den Semesterferien sind folgende Termine für Vorträge vorgesehen: |
- Donnerstag: 23.2.2017
Raum REC B214, 10.30 Uhr - 15.30 Uhr, inklusive Mittagspause
-"Helium-Ionen Mikroskop" (Matthias Kunze)
-"Memristor" (Sebastian Fabianski)
-"Metamaterialien" (Christoph Schmeier)
-"Myonenspinresonanz" (Michaela C. Herrmann)
-" Hochtemperatur-Supraleiter " ( Tobias Kozlowski )
-" Rasterelektronenmikroskop " ( Christian Albert )
-" Blaue LED " ( Tobias Bollmer )
-" CCD - Sensoren " ( Franziska Paetow )
|
- Donnerstag: 2.3.2017
Raum REC B214, 10.15 Uhr - 15.00 Uhr, inklusive Mittagspause
- "zeitaufgelöste Experimente mit Photonen (FLASH und XFEL)" ( Christian Müller )
- „Blaue LED“ ( Cindy Urban )
-"Phononenstreuexperimente mit Neutronen" ( Paul Heck )
-"Fluoreszenz und Phosphoreszenz/Lumineszenz" (Markus Kochta)
-"Kristallgitterfehler" ( Bettina Schulz )
-" Photonische Kristalle " ( Johanna Zeil )
-" Laser-Ionenbeschleunigung" (Uhlig, Johnny)
|
- Donnerstag: 9.3.2017
Raum REC B214, 10.15 Uhr - 12.00 Uhr
-" Mößbauerspektroskopie "( Florian Schöne )
-" Legierungen " ( Marie-Christin Eckert )
-" Röntgenanalyse (EDX / WDX) " ( Annika Otto )
-" Nukleare magnetische Resonanz " ( Max Sarodnik )
|
- Donnerstag: 16.3.2017
Raum REC B214, 10.15 Uhr - 12.00 Uhr
-"Der quantisierte Hall-Effekt " ( Angelina Wirsig )
-"Nanokristalle" ( Maria Czybulinski)
-"Zweiphotonen- Mikroskopie " ( Hai D. Nguyen )
-" Bipolartransistoren " ( Eric Börner )
|
Bitte senden Sie mir ihren Wunschtermin davon per E-Mail mit Angabe des Vortragthemas zu (et@physik.phy.tu-dresden.de). Bitte beachten Sie , das an einem Tag nicht 2 Vorträge zum selben Thema gehalten werden können! Die genaue Angabe von Raum und Uhrzeit erfolgt nach Ende der Einschreibefrist (29.1.2017).
An dem gewählten Termin besteht weiterhin für den Vortragenden Anwesenheitspflicht bei allen Vorträgen am gewählten Tage, da die Vorträge vor Studenten und nicht vor einem leeren Raum gehalten werden sollen. An jeden Vortrag(15 min) schließt sich eine kurze oder längere Diskussion zum Vortrag an, wo vom Vortragenden auch Fragen zum Thema beantwortet werden müssen. Gerne können sie mir ihren Vortrag spätestens eine Woche vor ihrem Termin zusenden, so dass ich ihnen noch Kommentare oder Hinweise dazu vorab zusenden kann.
|
|
Vortragsthemen: |
Im Rahmen des Moduls müssen von den Studenten Vorträge gehalten werden. Wer sich schon jetzt für ein Vortragsthema entscheiden will, um einen entsprechenden Vortrag auszuarbeiten, kann sich an Hand der folgenden Liste ein Thema aussuchen und per e-mail vorab reservieren lassen.
Vorträge.pdf (Stand 4.1.2017)
Die Vorträge werden entsprechend ihres physikalischen Inhalts und ihrer didaktischen Darbietung bewertet: bewertung.pdf
Bitte wählen Sie deshalb nur ein Vortragsthema aus, wo sie der Meinung sind, das sie den Studenten etwas Neues auf verständliche Weise beibringen können!
|