Vacancies
If you are interested in a SHK or WHK job at TU Dresden take a look at our job listings below. You can find more listings here. Looking for a side job? Check out STAV - the student employment agency.
SHK/WHK
PDF hier
Studentische Hilfskräfte (SHK) ab sofort gesucht!
Die Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft
sucht studentische Hilfskräfte. Der Arbeitsschwerpunkt liegt dabei auf dem
Forschungsprojekt „Failures of social self-control“. Das Projekt beschäftigt
sich damit, inwiefern Empathie und Theory of Mind auf Selbstkontrolle im
sozialen Kontext auswirken.
Aufgaben:
Die studentischen Hilfskräfte begleiten das Projekt während der Erhebung und
Datenanalyse. Zu den dabei anfallenden Aufgaben gehören:
- Literatur- und Internetrecherchen
- Probandenrekrutierung und Screening (u.a. Telefoninterviews)
- Planung und Durchführung von Messungen (u.a. mit studienspezifischen Smartphones)
- Durchführung computergestützter psychologischer Experimente (u.a. im Rahmen funktioneller Magnetresonanztomographie), Testdiagnostik
- ggfls. Datenmanagement,-aufbereitung
Voraussetzungen
- Interesse an neurowissenschaftlicher und klinischer Forschung
- Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
- Selbstständigkeit
- Studium der Psychologie nicht zwangsläufig erforderlich!
Rahmenbedingungen:
- möglichst zeitnahe Aufnahme der Stelle
- möglichst längerfristige Anstellung
- ~ 5-20h/Woche (Mit Möglichkeit zur Erhöhung)
- flexible Arbeitszeiteneinteilung
Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben (max.
1 Seite) und Lebenslauf (inkl. Forschungsvorerfahrungen; in einem pdf) an:
Alexander Giesche ()
Ausschreibung übernommen von: https://www.ioer.de/karriere/angebote-fuer-hilfskraefte/detail/wissenschaftliche-hilfskraft-w-m-d
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden sucht demnächst für zunächst drei Monate mit Option auf Verlängerung bis max. 42 Stunden/ Monat eine Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) im Forschungsbereich "Landschaft, Ökosysteme und Biodiversität" für die Leibniz-Junior Research Group URBNANCE.
Die interdisziplinäre Leibniz-Junior Research Group URBNANCE entwickelt und testet ein innovatives Konzept der urbanen Mensch-Natur-Resonanz als potenziellen Hebel für eine Nachhaltigkeitstransformation. So ist in Zeiten der Überschreitung der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen und der zunehmenden Urbanisierung die materielle und immaterielle (Rück )Verbindung zwischen nichtmenschlicher und menschlicher Natur essentiell, um ein gutes und fürsorgeorientiertes Leben in und außerhalb von Städten innerhalb der planetaren Grenzen für alle zu ermöglichen. Überraschenderweise wissen wir jedoch noch wenig über die unterschiedlichen Formen und Qualitäten von Mensch-Natur-Verbindungen in einem urbanen und nachhaltigkeitstransformativen Kontext. Der Studierende (m/w/d) – z.B. aus dem Bereich der Umweltpsychologie – unterstützt die Arbeiten einer der Promovierenden zum Thema individuelle urbane Mensch-Natur-Resonanz.
Das Aufgabenspektrum umfasst:
- Organisatorische Begleitung einer mehrwöchigen Panel-Studie in Dresden inklusive Pre-Test und Proband*innenkontaktierung
- Schnittstellenarbeit zu IT-Administration
- Unterstützung bei interdisziplinärer Literaturrecherche und Präsentationserstellung
Idealerweise bringt der Studierende (w/m/d) folgende Voraussetzungen mit:
- Interesse an nicht-westlichen Kosmovisionen, Spiritualität und/oder Achtsamkeit
- Offenes Auftreten und Organisationstalent
- Keine Scheu vor Arbeiten mit App-Anwendungen für Handy/Tablet etc.
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und ggfs. Englisch
- Strukturiertes, zuverlässiges und motiviertes Arbeiten
Bei Interesse senden Sie bitte bis zum 15.02.2023 eine kurze Bewerbung in Form einer einzelnen PDF-Datei mit einem kurzen und aussagekräftigen Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Zeugnissen sowie aktuellem Notenspiegel per E-Mail an , Kennwort: WHK-URBNANCE I.
Wir sind eine psychotherapeutische Ambulanz mit einem Team von 6 Mitarbeiter*innen und ca. 50 Therapeut*innen in Ausbildung.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n zuverlässige*n und umsichtige*n
Empfangsmitarbeiter*in für unser Team. Die Stelle umfasst 8 oder 16 Stunden pro Woche.
Ihre Aufgaben...
- Technische Betreuung der Seminare (Lap-Tops anschließen)
- Betreuung der Dozent*innen bei Fragen
- Pausenversorgung, etc.,
- Datenerfasssungstätigkeiten
Mit folgenden Erfahrungen und Kenntnissen bereichern Sie unser Team...
- Zuverlässigkeit
- freundliche und genaue Arbeitsweise
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Ihre Arbeitszeiten...
- Die Seminare finden immer am Wochenende (Freitag, Samstag ggf. Sonntag) statt und werden in Teilzeit als Jobsharing mit anderen HiWis betreut.
Ihre Bezahlung...
- 15 Euro/h
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen per Mail an .
PDF hier
Wir sind eine psychotherapeutische Ambulanz mit einem Team von 6 Mitarbeiter*innen und ca. 50 Therapeut*innen in Ausbildung.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n zuverlässige*n und umsichtige*n
Empfangsmitarbeiter*in für unser Team. Die Stelle umfasst 8 oder 16 Stunden pro Woche.
Ihre Aufgaben...
- Patient*innen empfangen, Chipkarte einlesen
- Rezeption verwalten & Formulare ausgeben
- Unterlagen und Aufzeichnungen pflegen
- Telefonate und E-Mails entgegennehmen und weiterleiten
- Vorbereitung der Leistungsabrechnung mit Krankenkassen und anderen Kostenträger
Mit folgenden Erfahrungen und Kenntnissen bereichern Sie unser Team...
- Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- freundliche und genaue Arbeitsweise
- Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- schnelle Auffassungsgabe
Ihre Arbeitszeiten...
- Flexible Arbeitszeiten montags bis freitags in der Zeit zwischen 8:00 - 16:00 in Teilzeit als
Jobsharing mit anderen Kolleg*innen.
Ihre Bezahlung...
- 15 Euro/h
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen per Mail an .
Ihre Aufgaben:
- Allgemeine Unterstützung der operativen Verwaltung wie z.B. Erstellung/Bearbeitung von Übersichten, Rechercheaufgaben, Pflege des (digitalen) Archivs, Datenbankpflege, Auswertung von Fragebögen
- Mitwirkung in unserer Öffentlichkeitsarbeit (Gestaltung, Versand, Verteilen von Informationsmaterialien; Unterstützung bei Veranstaltungen)
- Interne Kommunikation (Einarbeitung in und Erarbeitung von Anleitungen / Tutorials etc.)
Alle weiteren Informationen findet ihr in der Stellenausschreibung.pdf
Maßnahmen zur Studierendengewinnung sind ein großer Schwerpunkt in der Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Maschinenwesen. Gemeinsam mit dem zentralen Studierendenmarketing der TU Dresden koordinieren wir die Außendarstellung unserer Maschinenwesen-Studiengänge (online als auch offline), organisieren Hochschulinformationstage, wie UNI LIVE und UNI-TAG oder planen Schnuppertage, Workshops & Camps für Schüler:innen. Weiterhin sind wir bestrebt Studieninteressierte crossmedial und stets über neue Wege zu erreichen. Das verfolgen von Trends, Benchmarking und das Etablieren von neuen Formaten gehört daher ebenfalls zum Aufgabenbereich. Diese Themenfelder interessieren dich und du hast Lust aktiv mitzuwirken? Dann bist du bei uns genau richtig, denn wir suchen ab sofort eine Studentische Hilfskraft (10 Stunden pro Woche).
Interessiert? — Dann hier nachlesen und bewerben.
Einsendeschluss: 31. Januar 2023
Für März bis Juli 23 wird eine SHK an der Professur für Allgemeine Psychologie gesucht. Mehr Infos in der Stellenausschreibung.pdf
PDF hier
In der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin an der Technischen Universität Dresden werden ab 1. Oktober 2022 oder 1. November studentische Hilfskräfte (m/w/d) zur Unterstützung eines Forschungsprojektes „INVITE - INtimate partner VIolence Treatment PrEferences“ gesucht. Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarif für Studentische Hilfskräfte an der TU Dresden.
Aufgabengebiet:
• Probandinnenrekrutierung auf Wöchnerinnenstationen
• Führen von standardisierten Telefoninterviews mit den Probandinnen
• Pflege der Online-Datenbanken zur Probandinnenverwaltung
• Vorbereitung von Rekrutierungsmaterialien
• Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufbe-
reitung von Präsentationen
• Datenaufbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Analysen
Ihr Profil/Voraussetzungen:
• Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 3. Semester oder Master), Gesund-
heitswissenschaften/Public Health, Medizin o. ä.
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Sehr gute Englischkenntnisse
• Andere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
• Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten (teilweise Arbeiten aus dem Home Office
möglich)
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
• Aktiven Teilnahme an regelmäßigen Inter- und Supervisionen und teaminternen Wei-
terbildungen
• Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
• Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem
Gesundheitszentrum Carus Vital
InteressentInnen bewerben sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bei:
Amera Mojahed
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik Haus 111
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Tel.: +49 351 458 10441
E-Mail: amera.mojahed@uniklinikum-dresden.de
PDF hier
Unterstützung in spannendem Projekt zur Störung durch Glücksspielen gesucht!
- Studentische Hilfskraft (SHK) 4-7 h/Woche ODER Forschungspraktikant:in
- Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Aufgabenbereich
- Mitarbeit an einer spannenden Studie zum Thema „Charakteristiken und Vorhersage vulnerablen Glücksspielens“ (RIGAB-Studie, https://tud.link/p8es)
- Organisation und Koordination von Erhebungen
- Durchführung von klinischen Interviews in Dresden
- Anleitung von neurokognitiven Testungen in Dresden
Zeitraum
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Vertragslänge und Stunden nach individueller
Absprache, längerfristige Beschäftigung möglich
Voraussetzungen
- Interesse am Thema Störung durch Glücksspielen und an Probandenkontakt
- Gute Kenntnisse in klinischer Diagnostik und idealerweise bereits Fähigkeit zureigenständigen Durchführung von CIDI-Interviews
- Kenntnisse in der Durchführung von neurokognitiven Testungen
- Fähigkeit zur selbstständigen Organisation und Probandenkoordination
- Es sind explizit auch Studierende im Bachelor eingeladen, sich zu bewerben
Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) bitte per Email an:
M.Sc. Theresa Wirkus
Arbeitsgruppe Abhängiges Verhalten, Risikoanalyse und Risikomanagement
Technische Universität Dresden
Tel.: +49 351 463 39884
Email: theresa.wirkus@tu-dresden.de
RESPECT Stellenausschreibung.pdf
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für die Studie RESPECT an der Professur für Epidemiologie und Frauen- & Familiengesundheit gesucht
Wir suchen ab dem 1. Februar 2023 für ein Kooperationsprojekt mit der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden eine studentische Hilfskraft (w/m/d) am Arbeitsstandort Dresden. Es handelt sich um eine Anstellung auf 450,- € Basis (37h/Monat).
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit unterstützen Sie die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bei der Implementierung, Durchführung und Organisation der Studienabläufe des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Drittmittelprojekts RESPECT – A Prospective Mixed-MethodsREsearch Project on Subjective Birth Experience and PErson-Centred Care in ParenTs and Obstetric Health Care Staff (Rekrutierungsbeginn Januar 2023). Die Studie besteht aus zwei Studienzweigen. Im Rahmen von RESPECTPARENTS sollen ca. 1680 Mütter und 880 Partner:innen drei Mal (T1: späte Schwangerschaft, T2: 8 Wochen, T3: 6 Monate postpartal) mit quantitativen Fragebögen (T1 und T3) bzw. im Rahmen eines strukturierten Telefoninterviews (T2) zu ihrem subjektiven Geburtserleben sowie relevanter Faktoren vor, während und nach der Geburt (z. B. Gewalterfahrungen, psychische Gesundheit wie Depression oder PTBS, Bindung zum Kind, Partnerschaftszufriedenheit) befragt werden. Zusätzlich sollen einige wenige Eltern qualitativ zur Rolle des geburtshilflichen Personals befragt werden (RESPECTPARENTS-TALK). Äquivalent wird im rein qualitativen Studienzweig RESPECTSTAFF geburtshilfliches Personal einmalig zu der ihr zukommenden Rolle am Geburtserleben befragt werden.
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Die Arbeit an der MSH ist bestimmt durch interdisziplinäres, professionelles und komplexes Denken und Handeln, das Streben nach Innovation und Qualität sowie die Fokussierung auf Motivation und Talent.
Ihre Aufgaben:
• Mitarbeit vor Ort in Dresden an einer längsschnittlichen Kohortenstudie (quantitativ und qualitativ) zur systematischen Erfassung des subjektiven Geburtserlebens bei (werdenden) Müttern und ihren Partner:innen
• Rekrutierung von Teilnehmer:innen bei Geburtsinformationsabenden
• Durchführung der quantitativen Telefoninterviews zu T2 von RESPECTPARENTS
• Unterstützung bei der Transkription der qualitativen Interviews im Rahmen von RESPECTPARENTS-TALK
• Organisation der monatlichen Lotterie für die Teilnehmer:innen
• Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bei der Datenaufbereitung und Publikation der Ergebnisse
Ihr Profil:
• Laufendes Studium der Psychologie, Medizin, Hebammenwissenschaft, Public Health oder verwandter Fächer
• Forschungsbegeisterung insbesondere in den Bereichen Psychologie, Frauen- bzw. Familiengesundheit und Epidemiologie
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS sowie Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Endnote
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten:
• Umfassende Einarbeitung und Supervision durch das Studienteam in Dresden
• Bei besonderer Eignung die Möglichkeit einer Abschlussarbeit innerhalb unserer Arbeitsgruppe
• Einblick in weitere Studien des Forschungsbereichs
• Teilnahme an berufs- und forschungsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Die Mitarbeit in einem professionell arbeitenden und motivierten Team
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Immatrikulationsbescheinigung) in digitaler Form. Für Rückfragen und das Einreichen Ihrer Unterlagen kontaktieren Sie bitte die wissenschaftliche Mitarbeiterin cand. M.Sc. Livia Keusch ()
MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University Am Kaiserkai 1 | 20457 Hamburg Tel. 040 3612264-0 | Fax 040 3612264-30 www.medicalschool-hamburg.de
Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
Der Bereich Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften am Universitätsklinikum Dresden sucht zeitnahe eine Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit in einem Projekt zu den neurobiologischen Grundlagen von Anorexia Nervosa. Hierbei kommt insbesondere fMRT zum Einsatz. Sie erhalten hier Einblick in die Planung, Durchführung und Auswertung unserer Studien zu kinder- und jugendpsychiatrischen Fragestellungen.
Konkret unterstützen Sie unser Team bei folgenden Aufgaben:
-
Vorgespräche mit potentiellen Studienteilnehmern inkl.
-
testpsychologischer Diagnostik
-
Mithilfe bei der Erhebung der Daten
-
Mithilfe bei der Datenaufbereitung für Publikationen
Voraussetzungen:
-
Sie studieren Psychologie oder Medizin
-
Erfahrung in der testpsychologischen Diagnostik ist wünschenswert, aber nicht Bedingung
-
Kenntnisse in psychologischen Forschungsmethoden
-
Sie arbeiten gern mit Kindern und Jugendlichen
-
Sie sind zeitlich flexibel, arbeiten gern selbstständig und im Team
-
Sie können sich rasch in neue Themengebiete einarbeiten
Wöchentliche Arbeitszeit: mindestens 6 Stunden (nach Vereinbarung) ,
Stellenbeginn: ab März 2023
Tel. (0351) 458 7155
Update vom 27.09.22: Es wird weiterhin eine SHK für das Projekt gesucht.
PDF hier
Am Bereich Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden, Fakultät Psychologie sind an der Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie ab Juli 2022 2 Stellen als Studentische Hilfskraft (9-10h/Woche) für vorerst 12 Monate zu besetzen. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG.
Aufgaben:
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Evangelischen Hochschule soll die
interpersonale Emotionsregulation von jüngeren und älteren Paare im Labor und im Alltag
(Experience Sampling) untersucht werden.
Möglichen Aufgaben umfassen:
- Rekrutierung von Teilnehmenden
- Organisation und Durchführung der Laborsitzung mit den Paaren
- Datenerhebung und -pflege
- Datenanalyse mit R-Studio
Voraussetzungen:
- Immatrikulation an einer Hochschule
- Motivation und Interesse an entwicklungs- und emotionsbezogenen Fragestellungen im Kontext von Paarbeziehungen
- Hohe Zuverlässigkeit
- Freude an Teamarbeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse (für Laborsitzung), gute Englischkenntnisse
- Basiskenntnisse von R-Studio oder Bereitschaft zur Einarbeitung
Wir bieten:
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in dynamischer Forschungsgruppe
- Flexible Arbeitsbedingungen
- Sehr gute Betreuung und Arbeit im Team
Kontakt
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) schicken Sie bitte als PDF an Margund.Rohr@ehs-dresden.de. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen haben.
Das Erlebnisland Mathematik sucht Hilfskräfte. Das Stellenangebot findet ihr hier: https://www.tsd.de/de/mm/information/jobs
An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Juniorprofessur für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik, ist ab 01.11.2022 für die Tätigkeit einer stud. Hilfskraft (m/w/d) (5 h/Woche) befristet bis zum 31.03.2023 ein/e Bachelor-/Master-/Diplom- Student/in gesucht. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG.
Aufgaben:
• Unterstützung der Juniorprofessur in Forschung, Lehre und Administration.
• Recherche, Aufbereitung und Analyse von wissenschaftlicher Literatur.
• Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von quantitativen und qualitativen Analysen im Themenfeld der Nachhaltigkeitsbewertung
Voraussetzungen:
immatrikulierte/r Student/in an einer Hochschule;
da der Großteil der erforderlichen Datenanalyse in deutscher Sprache erfolgt, ist es nötig, fließend Deutsch zu sprechen.
Erste Erfahrungen (in Form von Modulen und/oder Praktika) im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften können hilfreich sein, sind jedoch keine Voraussetzungen.
Was erwartet Sie:
In einem kleinen Team und daher sehr guter Betreuung besteht die Möglichkeit zum Themenfeld Nachhaltigkeit aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive zu forschen. Im Rahmen der Netzwerke der Juniorprofessur gibt es dabei die Möglichkeit mit verschiedenen Partnern/-innen zu kooperieren, insb. dem PRISMA Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und dem FLORES Institut der United Nations University sowie mit der Juniorprofessur verbundene Gastwissenschaftlern/-innen.
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.09.2022 an Jun.-Prof. Dr. Samanthi Dijkstra-Silva . Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Professur für Verkehrspsychologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft aus den Verkehrswissenschaften oder der Psychologie zur Mitarbeit (5-7h/Woche) im Projekt SINFONICA.
Interesse? Dann hier klicken und melden.
Weitere Infos:
Das EU-Projekt SINFONICA entwickelt Strategien, Methoden und Werkzeuge, um die Bedürfnisse und Anforderungen von Nutzern, Anbietern und anderen Stakeholdern zu CCAM - Connected, Cooperative and Automated Mobility - zu verstehen und aufzubereiten. Im Projekt werden Hilfestellungen für Designer und Entscheidungsträger mitentwickelt, damit die Einführung von CCAMs möglichst inklusiv und gerecht für alle Nutzerinnen und Nutzer erfolgen kann.
Die Professur für Verkehrspsychologie beteiligt sich an dem Projekt mit der Erarbeitung einer Wissensbasis zu Nutzerbedürfnissen und –anforderungen, insbesondere von vulnerablen Gruppen, wie z.B. Älteren, Frauen, Kindern oder Menschen mit Behinderung.
Psychoonkologischer Dienst am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen sucht Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft
Zu Ihren Aufgaben zählen:
- Rekrutierung von (hämato-)onkologisch erkrankten Patient_Innen für verschiedene Studien
- Unterstützung in der Vorbereitung neuer Studien (z.B. bei Einreichungen an die Ethikkommission, Recherche, administrative Unterstützung)
- Eingabe, Pflege und Aufbereitung von Forschungsdaten
Was wir bieten:
- Hospitation in den verschiedenen Bereichen der psychoonkologischen Versorgung zu Beginn Ihrer Tätigkeit
- Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten unterschiedlicher Förderer (u.a. Deutsche Krebshilfe, Stiftung Hochschulmedizin) mit verschiedenen Projektpartner_Innen - Miteinander auf Augenhöhe, Flexible Arbeitszeitgestaltung, Intervision innerhalb des Wissenschaftler_Innen-Teams
- in Rücksprache: Möglichkeit der (Ko-)Betreuung von Abschlussarbeiten
Wen wir suchen:
- Psychologiestudium; mind. 5. Fachsemester
- Menschen mit Einfühlungsvermögen, Respekt und Unvoreingenommenheit gegenüber Patient_Innen mit einer schweren, teils lebenslimitierenden Erkrankung
- Erfahrung in Gesprächsführung und im Kontakt mit Patient_Innen, gern auch durch entsprechende Praktika, Freiwilligendienste, ehrenamtliches Engagement -
Erfahrungen mit SPSS
Die Stelle ist zum 1.12.2022 zu besetzen und zunächst befristet auf 15 Monate. Es handelt sich um eine monatliche Arbeitszeit von 40h/Monat. Arbeitszeiten werden nach individueller Absprache festgelegt. Die Eingruppierung richtet sich nach dem „Rundschreiben D2/1/2019 Änderung der Vergütungssätze für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (SHK und WHK)“. Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Notenübersicht) richten Sie bitte per Mail bis zum 10.10.2022 an
Wie können Portfolioprüfungen im Bachelorstudiengang Psychologie an der TU Dresden umgesetzt werden, damit sie einen Beitrag zu kompetenzorientierter und studierendenzentrierter Lehre leisten können? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich das Projekt Portfolioprofis: Portfolioprüfungen als Initialzündung einer veränderten Lern- und Lehrkultur, das vom Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren und der Professur für Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung gemeinsam bearbeitet wird. Ein Schwerpunkt des Projekts besteht darin, die Studierenden in die Entwicklung der Prüfungsformate einzubinden und sie bei der Vorbereitung auf die Prüfungen zu begleiten und zu unterstützen.
Dafür brauchen wir deine Mitarbeit!
Beschäftigungsdetails:
• Umfang: flexibel (zwischen 6 und 19 Stunden pro Woche)
• Beginn: ab November 2022
Aufgaben:
• Unterstützung bei Planung, Durchführung und Auswertung von Studien für das Projekt
• Unterstützung bei Planung, Durchführung und Auswertung von Workshops zur Beteiligung und Befähigung der Studierenden
Anforderungen:
• Interesse an Forschung zu selbstgesteuertem, kompetenzorientiertem Lernen
• Interesse daran, aktiv zur Veränderung der Lern- und Prüfungskultur an der TU Dresden beizutragen
• Immatrikulation im Bachelor Psychologie an der TU Dresden
• Gute EDV-Kenntnisse
Wir bieten:
• Einblicke in empirische Forschung
• Eigenverantwortliches Arbeiten und flexible Arbeitsbedingungen
• Die Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Ideen in das Projekt einzubringen
Wir freuen uns auf deine Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf) an
Die Professur für Verkehrspsychologie sucht ab September mehrere studentische und/ oder wissenschaftliche Hilfskräfte aus den Verkehrswissenschaften oder der Psychologie zur Mitarbeit (8-15h/Woche) im Forschungsprojekt "Werbung an Fahrzeugen". Hier der Link zur Anzeige: https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/vpsy/die-professur/news/shks-whks-fuer-fahrsimulatorstudie-gesucht
PDF hier
Die Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln (Prof. Winfried Hacker)
sucht eine Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft für das DGUV-Forschungsprojekt „Gesunde Arbeit mit Smart Devices (GBU-SmarD)“ ab sofort
Aufgaben
- abwechslungsreiche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Gesunde Arbeit mit Smart Devices – Empfehlungen zur Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsgestaltung im Kontext von Arbeiten/Industrie 4.0 (GBU-SmarD)“
- Literaturrecherche und -aufarbeitung
- Erstellung projektbezogenen Materialien (Präsentationen,…)
- Unterstützung bei der Datenerhebung und -auswertung
Voraussetzungen
- Interesse an Arbeits- und Organisationspsychologie
- Kenntnisse der Office-Anwendungen Word, Excel und PowerPoint
- Grundkenntnisse in SPSS oder GNU R
- gute Englisch- und sehr gute Deutschkenntnisse
- Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Eigenmotivation
Organisatorisches
- mindestens 6h / Woche; bis zu 19h / Woche
- flexible Zeiteinteilung
- Arbeitsort: Objekt Falkenbrunnen oder Homeoffice (wenn erforderlich)
- Zeitraum: ab sofort, eine längerfristige Beschäftigung ist möglich
Kontakt
Technische Universität Dresden
Fakultät Psychologie, Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln
Dr. Ulrike Pietrzyk
E-Mail:
https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ag_wdh
The Chair for Cognitive and Clinical Neuroscience is currently looking for: Student Assistants (SHK)
Our group investigates neuronal mechanisms underlying the processing of sensory information in the field of interpersonal communication and learning. We are currently looking for motivated and enthusiastic student assistants for two functional magnetic resonance imaging (fMRI) studies investigating 1. auditory processing and 2. the mechanisms supporting face-identity recognition in the human brain. Both studies involve neurotypical participants, as well as those with developmental dyslexia (tu-dresden.de/mn/psychologie/ifap/kknw/forschung/LRS) or developmental prosopagnosia (tu-dresden.de/mn/psychologie/ifap/kknw/forschung/prosop). It is anticipated that the student assistant will work on parts of both projects
Tasks: : Organisation of participant recruitment, participation in data collection, and involvement in conducting fMRI and behavioural experiments onsite at the TUD Neuroimaging Centre (tu-dresden.de/bereichsuebergreifendes/nic).
We offer: Comprehensive insight into a cognitive and clinical neuroscience lab, involvement in an international research environment, possibilities for further professional development and methodical competence, flexible working hours. Students with a keen interest in cognitive neuroscience research and neurodevelopmental disorders are encouraged to apply.
Requirements:
- Student of psychology, medicine or related field
- Ability to work responsibly and independently
- Ability to work in a team
- Availability to work on Friday evenings and Saturday mornings (note this is not every week, and can be adjusted based on schedule)
- Native German speaker and excellent command of the English language
- Favourable: Experience in conducting psychological experiments and data analysis; Long-term involvement
The contract of employment is based on the WissZeitVG and is initially limited to three months, with the option of extension. Working hours will be approx. 15 hours per week. Scheduling of working hours is flexible and can be stipulated.
Contact:Please submit your documents (in English - letter of motivation including the number of hours you would like to work per week, curriculum vitae; in English or German - high-school certificate, academic transcripts, and references if available) as a single PDF file to Heidi Järvikylä: and Corrina Maguinness: The start date for the position(s) is Sept./October 2022. Applications will be reviewed on a rolling basis and application is possible until the position is filled. Advertisement posted July 2022.
Am Exzellenzcluster „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop” suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine SHK (max. 19h/Woche).
Deine Aufgaben:
• Du unterstützt und begleitest uns bei der Konzeptionierung und Durchführung von MINT-Bildungsaktivitäten
• Du übernimmst nach sorgfältiger Einarbeitung die Durchführung unserer Bildungsangebote in Schulen und auch vor Ort bei uns im Labor
• Du evaluierst unsere Maßnahmen und verbesserst sie kontinuierlich
• Du unterstützt uns im Programme Office bei Aufgaben wie Terminkoordination und Veranstaltungsmanagement
Dein Profil:
• Du bist strukturiert, zuverlässig, aber auch flexibel und selbstständig
• Du studierst Lehramt, Psychologie, Erziehungswissenschaften o.ä. und hast Lust, Dein Fachwissen einzubringen
• Du besitzt anwendbares pädagogisches und didaktisches Wissen
• Du kannst selbstsicher vor Schulklassen sprechen und Unterrichtseinheiten durchführen
Dein Benefit:
• Du erhältst Einblicke in aktuelle Forschung
• Du kannst Dein Wissen praktisch anwenden
• Du arbeitest in einem offenen, interdisziplinären Team
So wirst Du Teil des CeTI-Teams:
Bewirb Dich bis zum 24.7.2022 mit Deinem Lebenslauf und einem kurzen Anschreiben (unter Angabe der gewünschten Stundenzahl) bei uns. Deine Bewerbung richtest Du an Herrn Hrjehor Mark (recruiting.ceti@tu-dresden.de). Bei Fragen kannst Du Dich gern an Lilli Arlt (Tel.: 0160 92802040, lilli.arlt@tu-dresden.de) wenden. Wir freuen uns auf Dich!
PDF hier
Das Projekt folgt dem Titel: " Longitudinal development of perception-action integration in Giles de la Tourette syndrome (GTS): in search for mechanisms underlying symptom
remission"
In der spezifischen Studie werden Daten von gesunden Kindern und Jugendlichen erhoben um die Entwiklungskurven von Wahrnehmungs-Aktions-Integration in gesunden Befölkerungen zu beobachten. Hierfür werden EEG Daten erhoben während Teilnehmer*innen aufgaben erfüllen.
Zusammenfassung:
Timeline : September 2022 - August 2025
Frühster Start : September 2022
Workload : 8h/week (negotiable)
Vorraussetzung: Bachelor’s and Master’s students
Aufgaben: Rekrutierung, Daten sammeln und auswerten
Vorteile: 1) Durchführung klinischer Interviews
2) Sammeln und Vorauswertung von EEG Daten
Supervisor : Dr. Kathleen Kang
Contact Information
Dr. Kathleen Kang,
Chair of Lifespan Developmental Neuroscience, Zellescher Weg 17, Room A235
PDF hier
Das Projekt folgt dem Titel: " Neurocognitive correlates of plausible vibrotactile stimulation in older adults".
In dem Projekt werden neuroimaging Daten via fNIRS gesammelt wärend Teilnehmer vibrotaktile Stimulation erfahren; welche im/gegen den Kontext von gestellten audio-visuellen Scenen gezeigt werden.
Bachelor- oder Masterarbeiten sind möglich in diesem Projekt.
Zusammenfassung
Timeline : September 2022 - Dezember 2022
Frühster Start : September 2022
Workload : 6h/week (negotiable)
Vorraussetzung: Bachelor’s and Master’s students
Aufgaben: Rekrutieren, Daten sammeln und auswerten
Vorteile: 1) Lernen VR Experimente aufzubauen
2) Sammeln und Auswerten von FNIRS Daten
Supervisor : Dr. Kathleen Kang
Contact Information
Dr. Kathleen Kang, kathleen_yen_li.kang@tu-dresden.de
Chair of Lifespan Developmental Neuroscience, Zellescher Weg 17, Room A235
PDF hier
Für die Unterstützung in einem Umfrageprojekt zur Vereinbarkeit von Studium und
Familienaufgaben suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens ab 01.10.2022, eine studentische Hilfskraft (variabel, bis zu 10 h/Woche) gesucht:
Umfrageprojekt zur Vereinbarkeit von Studium und Familie für bis zu 6 Monaten (längstens bis 31.03.2023).
Ihre Aufgaben:
• Erstellung einer Online-Umfrage von maximal 15 Minuten Umfragedauer (Zielgruppe:
SmK und S&S) zur Erfassung der jeweiligen Studienbedingungen, aber auch Angebote/
Ideen/ Lösungsvorschläge der Betroffenen für ein familienfreundliches Studium
• Auswertung der Umfrageergebnisse graphisch/ tabellarisch und in Berichtsform als
Erfassung des Status quo
• Interpretation der Daten zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für spezielle
Problemstellungen als Leitfaden für die Fakultät(en)
Wir bieten:
• flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
• interdisziplinäre Betreuung
• die Möglichkeit, das Projekt als Qualifizierungsarbeit (Bachelor, ggf. Master) zu nutzen
Was erwarten wir von Ihnen:
- Organisiertes Arbeiten und kommunikative skills
- Kenntnisse bezüglich der Umfrageerstellung und –auswertung einschließlich online-
Umfragetools (soscisurvey, limesurvey o.ä.) und gängiger Office Software
- Bewusstsein für Chancengerechtigkeit und Familienfreundlichkeit im Studium
- Zuverlässigkeit und Engagement.
Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf per E-Mail an
Dr. Marcus Möschl, Fakultät Psychologie () oder
Dr. Monika Valtink, Medizinische Fakultät ()
PDF hier
Beschäftigungsdetails:
- Umfang: ca. 10-12h/Woche
- Beginn: ab Oktober 2022
Aufgaben:
- Unterstützung bei der Versuchsdurchführung als Versuchsleitung
- Unterstützung bei der Datenaufbereitung und Forschungsdatenmanagement
Wir suchen:
- Du hast Interesse daran die virtuelle Realität aus einem anderen Blickwinkel zu erleben?
- Du studierst Psychologie im Bachelor oder Master?
- Du arbeitest zuverlässig, selbstständig und bist teamfähig?
Wir bieten:
- Einblick in aktuelle angewandte Forschung
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Umgang mit verschiedenen Soft- und Hardwarekomponenten (z.B. Blender, Unity, Pupil Labs Eyetracker, HTC Vive Virtual Reality Headset)
- Möglichkeit einer Abschlussarbeit mit eigenem Schwerpunkt
Wir freuen uns auf deine Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben und
Lebenslauf) an
PDF hier
Die Auswirkung von Full-body Illusionen auf multisensorische Peripersonal Space Repräsentationen in virtueller Realität
Der Bereich in direkter Umgebung zum Körper ist als Peripersonal Space (PPS) bekannt. Die Repräsentation dieses Bereiches im Gehirn ist multisensorisch, wodurch Sinnesreize aus verschiedenen Modalitäten (d.h. visuell, taktil, auditiv), die innerhalb PPS präsentiert werden, integriert werden. Es gibt verschiedene Einflussfaktoren auf das Ausmaß dieser multisensorischen PPS Repräsentation, die in der Literatur untersucht werden. Dazu gehören Bewegungsplanung, das Benutzen von Werkzeugen, oder soziale Interaktion. Ein noch wenig untersuchter Kontext von PPS ist in der virtuellen Realität (VR), wobei man VR dazu einsetzen kann, um die Körperdarstellung zu verändern oder zu verschieben und die dadurch entstehenden Effekte auf PPS zu untersuchen.
Um solche Effekte in VR genauer zu untersuchen, wollen wir innerhalb einer VR Umgebung an Versuchspersonen eine „Full-body“ Illusion hervorrufen, bei dem das Gefühl ausgelöst wird, dass der eigene Körper sich an der gleichen Stelle befindet wie ein virtueller Avatar, der vor einem präsentiert wird. Durch diese wahrgenommene Verschiebung der Körperposition sollten auch Effekte auf das Ausmaß und die Position des PPS auftreten. Um diese Veränderungen des PPS zu testen, wird anschließend die Reaktionszeit auf einen multisensorischen Reiz (visuell und taktil) gemessen und zwischen einem Block mit Hervorrufen der Full-body Illusion und einem ohne verglichen.
Da wir zunehmend mehr Zeit in virtuellen Welten verbringen und viele neue virtuelle Anwendungen in Bildung, Therapie und Unterhaltung entwickelt werden, können die Ergebnisse dieser Studie dazu eingesetzt werden, um die Gestaltung von und Interaktion innerhalb virtueller Umgebungen zu informieren. Zusätzlich werden die Ergebnisse wichtige Erkenntnisse über die Grundlagen der multisensorischen Verarbeitung im Menschen ermöglichen.
Durch die Teilnahme an diesem Projekt sammeln Sie Erfahrungen mit VR als zukunftsweisende Technologie, sowie Wissen über die multisensorische Verarbeitung im Menschen. Außerdem lernen Sie, das experimentelle System und die Technik einzurichten, sowie die Daten zu erheben.
Zusammenfassung
Projektzeitraum : Juli 2022 – Oktober 2022
Frühester Arbeitsbeginn : Juli 2022
Stundenanzahl : Max. 9h/Woche (verhandelbar)
Arbeitsgebiete : Rekrutierung von Testpersonen, Datenerhebung
Gewinn an Expertise in :
- 1) Umgang mit VR Sensortechnologien
- 2) Multisensorische Verarbeitung im Menschen
- 3) Praktischem Wissenschaftlichen Arbeiten
Betreuung : M.Sc. Dariusz O‘Leary
Kontakt
M.Sc. Dariusz O’Leary
dariusz.oleary@tu-dresden.de
Chair of Lifespan Developmental Neuroscience
Zellescher Weg 17, A231
PDF hier
Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle von realen, physisch existenten Objekten: von unbelebten Dingen wie Maschinen und von lebenden Personen. Sie ermöglichen es, individuelle oder gruppenbezogene Eigenschaften realer Personen zu explorieren, visualisieren, simulieren oder vorherzusagen. So können sie zum Beispiel dafür eingesetzt werden, um in der Medizin personalisierte Behandlungspläne zu erstellen oder in der Mensch-Computer-Interaktion verschiedene Parameter technischer Systeme an die Eigenschaften und Bedürfnisse von Individuen anzupassen.
Wir arbeiten darauf hin, digitale Zwillinge von Menschen über die Lebensspanne zu erstellen. Unser primäres Ziel ist es, Charakteristika und Veränderungen in der Bewegungsplanung, -ausführung und -variabilität von Personen über die Lebensspanne in einer Reihe von Datensätzen festzuhalten. Von großem Interesse sind hier insbesondere die Charakteristika von Menschen über 60 Jahre. Obwohl Alterungsprozesse ihre kognitiven und motorischen Funktionen beeinflussen, sind sie noch zu selten in publik verfügbaren (Open Science) Bewegungsdatensätze vertreten.
Zu diesem Zweck nehmen wir die Ganzkörper-bewegungen von Proband*innen über die gesamte Lebensspanne mit Motion-Capturing-Anzügen und -Handschuhen auf, wie sie auch in der 3D-Animationsbranche eingesetzt werden. In einem ersten Datensatz zeichnen wir Aktivitäten des täglichen Lebens gesunder Proband*innen auf, z.B. gezieltes Greifen, Objektmanipulation oder Gangsequenzen.
Mit Hilfe dieses Datensatzes wollen wir Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen in die Lage versetzen, adaptive und inklusive technische Systeme für Menschen
unterschiedlichen Alters zu schaffen, mit Anwendungsbereichen im Bereich Telerehabilitation und anderen Virtual-Reality-Szenarien.
Durch die Teilnahme an diesem Projekt sammeln Sie Erfahrungen mit Motion-Capture-Technologien als zukunftsweisende Technologie zur Digitalisierung von Personenbewegungen. Sie lernen, das System und die Technik einzurichten, die Daten zu erheben und zu verarbeiten.
Zusammenfassung
Projektzeitschiene : Mai 2022 – Dezember 2022
Frühester Arbeitsbeginn : Juli 2022
Stundenanzahl : Max. 9h/Woche (verhandelbar)
Qualifizierungslevel : Alle (Bachelor-Studierende ab 4. Semester, Master-Studierende)
Arbeitsgebiete : Datenerhebung und -verarbeitung, Rekruitment von Testpersonen
Gewinn an Expertise in :
1) Umgang mit Sensortechnologien im Bereich Motion Capture
2) Erfahrungen in der Anleitung von Studienteilnehmer:innen
3) Erfahrungen in Datenerhebung und -verarbeitung nach Protokoll
4) Interdisziplinäre Methodik für die motorisch-neurologische Forschung
Betreuung : Dipl.-Informatikerin (FH) Loreen Pogrzeba
Kontakt
Dipl.-Inf. (FH) Loreen Pogrzeba, loreen.pogrzeba@tu-dresden.de
Chair of Lifespan Developmental Neuroscience, Zellescher Weg 17, Room A236
PDF hier
Wir suchen Dich als studentische Hilfskraft für das Projekt „Imitation of Affective Touch“ (kurz: imitAT) und zukünftige Projekte im Rahmen der Erforschung plausibler multisensorischer Augmentierung und Integration. Du studierst Psychologie (Bachelor oder Master) und hast Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung, dann bewirb Dich gern ab sofort bei uns.
Wir erforschen, wie der Mensch mehrere Sinne kombiniert, um die alltägliche Umgebung
wahrzunehmen. Dazu gehört das Empfinden von Berührungen, aber auch das Riechen und Fühlen von Gegenständen. Was bedeutet es, wenn uns jemand berührt, wir aber die Berührung nicht sehen? Was passiert im Gehirn, wenn wir eine Zitrone fühlen, aber Käse riechen? Und, welche Rolle spielt unser Alter bei all diesen Prozessen? Dafür nutzen wir unter anderem EEG, fNIRS und in Zukunft auch VR-Systeme.
SHK (m/w/d) im Bereich
Neurowissenschaften/Psychologie
WIR SUCHEN:
• Eine studentische Hilfskraft (SHK), 9h/Woche
• Ab: (spätestens) 1. August 2022 bis (mindestens) 30. Januar 2023
WAS DU MACHST:
• Du erhebst EEG- und fNIRS-Daten und rekrutierst Proband:innen für unsere Studien
• Du lässt deine Ideen und Anregungen in die Konzeption zukünftiger Studien mit einfließen
• Du wirkst mit in der Qualitätskontrolle neuronaler Daten und erhältst Einblicke in die Analyse multimodaler Daten
WAS WIR BIETEN:
• Einstieg in neurowissenschaftliche Forschung und Fragestellungen
• Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
• Flexible Arbeitszeiten
WAS DU MITBRINGST:
• Fortgeschrittene Bachelor (ab 4. Semester) oder Master-Student:innen der Psychologie oder Neurowissenschaften
• Erfahrung im Umgang mit Proband:innen
• Erfahrung mit neurowissenschaftlicher Datenerhebung und -analyse wünschenswert
• Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit
• Sehr gute Deutschkenntnisse, da die Arbeit mit den Proband:innen auf Deutsch stattfindet
Interessiert? Dann sende uns einfach Deinen Lebenslauf und
ein 1-seitiges Motivationsschreiben an brais.gonzalez_sousa@tu-dresden.de
PDF hier
Eine SHK Stelle an der Fakultät für Berufspädagogik ist verfügbar. Aufgabenbereiche sind empirische Datenerhebung und Verarbeitung für Studien in inter-professionellen Teams. Weitere Informationen bei Kontaktaufnahme und im PDF.
Kontakt:
Peter Hesse
Peter.hesse@tu-dresden.de
PDF hier
Gesucht werden Studierende in Diplom-, Bachelor-, bzw. Masterstudiengängen mit guten Deutsch-und Englischkenntnissen aus den Fakultäten/Bereichen:
• Maschinenwesen
• Elektro- und Informationstechnik
• Informatik
• Mathematik- und Naturwissenschaften
• Medizinische Fakultät
• Bauingenieurwesen
• Umweltwissenschaften
• Zentrum für Internationale Studien
• Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
• Wirtschaftswissenschaften
Zeitraum: 15.09.2022 - 31.01.2023 (Weiterbeschäftigung im SoSe 2023 möglich)
Vertrag: Studentische Hilfskraft (10,63 Euro pro Stunde)
Arbeitszeit: Sept./Okt. ca. 4,5 h/Woche, Nov.-Jan. 2,5 Stunden/Woche
Aufgaben:
- Betreuung von internationalen Studierenden Ihrer Fakultät (zum Studienanfang bzw. während der Studienvorbereitung für internationale Studierende)
- Unterstützung bei der Orientierung in der jeweiligen Fakultät und der Organisation des Studiums
- Durchführung von 2 Tutorien vor Vorlesungsbeginn
- Durchführung von 2 Tutorien zum Thema Prüfungen/Klausuren und zum Leben in Deutschland (Socializing) während des Semesters
- Mitwirkung bei der zentralen Begrüßungsveranstaltung des Akademischen
Auslandsamts zu Beginn des Semesters - Teilnahme an einer Auftaktveranstaltung für Studierende in der Studienvor-
bereitung und nachfolgende Durchführung von 1-2 Tutorien - individuelle Betreuung bzw. Beantwortung von E-Mail Anfragen von Studie-
renden der jeweiligen Fakultät
Voraussetzung für die Tätigkeit ist die Teilnahme an einer Schulung am 21.09.2022.
In dieser Schulung werden Sie auf o.g. Aufgaben vorbereitet, lernen die bereits im Tutorenprogramm arbeitenden Studierenden kennen und erhalten unsere Informationsmaterialien.
Mehr Informationen zum Tutorenprogramm: http://tu-dresden.de/international/tutor
Senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenübersicht) als
ein PDF-Dokument bis spätestens 27.06.2022 an susann.szabo-pretzsch@tu-dresden.de per E-Mail. (Bitte nutzen Sie für die Zusendung Ihrer Unterlagen Ihre TU-E-Mail Adresse.)
Gesucht werden zwei Studierende, die im Wintersemester 2022/23 in der Durchführung, Vor- und Nachbereitung der Erstsemestertutorien im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen unterstützen.
Mehr Infos im Anhang
PDF hier
Das Projekt:
Im Projekt „PULS“ untersuchen wir den Einfluss von Impulsivität und
Kompulsivität bei Patient:innen mit Zwangsstörung und/oder
Alkoholkonsumstörung auf die kognitive Kontrolle. Besonders
interessieren uns dabei Ereigniskorrelierte Potentiale im EEG – und
der Zusammenhang mit dem Verhalten im Alltag.
Wann: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, bis zu 9,5 Stunden wöchentlich
Wer:
• Mind. fortgeschrittenes Bachelorstudium Psychologie
• Noch mindestens 1 Jahr Studium an der TU Dresden
• Erfahrung mit / Interesse an klinischer oder EEG-Forschung
Aufgaben:
• Durchführung von experimentellen Laboruntersuchungen als
Versuchsleitung (Diagnostik, behaviorale Messungen, EEG, Ausgabe von
Smartphones zur Erfassung von Selbstkontrolle im Alltag)
• Koordination von Erhebungen
Wir bieten: Praktische und inhaltliche Mitarbeit beim experimentellen Arbeiten
in einem motivierten Team mit Möglichkeit zum Anschluss einer Abschlussarbeit.
Kontakt/Fragen:
Technische Universität Dresden
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Professur für Suchtforschung
Rebecca Overmeyer & Kerstin Dück
01187 Dresden
E-Mail: rebecca.overmeyer@tu-dresden.de
& kerstin.dueck@tu-dresden.de
PDF hier
Am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden wird
1 Studentische Hilfskraft (m/w/d) zum 01.07.2022, zunächst befristet bis 31.12.2022
zur Unterstützung im Forschungsbereich Public Mental Health, insbesondere im Rah-
men von DREAM – DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit,
gesucht, einem Kooperationsprojekt mit der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und
Psychosomatik.
Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich 9 Stunden. Die Vergütung erfolgt entsprechend dem
Tarif für Studentische Hilfskräfte an der TU Dresden.
Aufgabengebiet:
• Pflege der Online-Datenbanken zur Proband:innenverwaltung
• Koordination und Versenden der Fragebögen und Geschenke für Proband:innen
• Unterstützung in der Kommunikation mit Proband:innen
• Vorbereitung von Befragungsmaterialien
• Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufberei-
tung von Präsentationen
• Datenaufbereitung und -eingabe
Ihr Profil/Voraussetzungen:
• Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 3. Semester oder Master), Gesund-
heitswissenschaften/Public Health, Medizin o. ä.
• Grundkenntnisse in psychologischen Methoden, inkl. Diagnostik und Statistik, und Kli-
nischer Psychologie
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Sehr gute Englischkenntnisse
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS,
und Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Endnote
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
• Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen und aufgeschlossenen Team
• Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
• Einblick in weitere Studien des Forschungsbereichs
• Teilnahme an berufs- und forschungsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmög-
lichkeiten am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin
Interessent:innen bewerben sich bitte schnellstmöglich bis spätestens 15.05.2022
mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bei:
Victoria Weise, M.Sc.
Medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Fetscherstraße 74 | 01307 Dresden
E-Mail: victoria.weise@ukdd.de
Telefon: 0351 458 89446
Eure SLUB sucht momentan eine SHK im Bereich Nutzerforschung, mit Aufgaben die zum Psychologie-Studium gut passen. Die Stelle ist befristet bis 30.04.2023 und Bewerbungsschluss ist der 08.05.22.
Bei Interesse findet ihr alle Details hier.
PDF hier
Die Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische So-
ziologie sucht ab 01.05.2022 (oder später) eine studentische Hilfskraft (m/w/d).
Die wöchentliche Arbeitszeit kann bis zu 12 Stunden betragen und nach Absprache
flexibel eingeteilt werden. Die Tätigkeit kann teilweise im Homeoffice erledigt werden.
Die Vergütung beträgt aktuell 10,78 €/h netto. Die Stelle ist vorerst bis zum
31.12.2022 befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Ihr Aufgabenbereich:
Sie unterstützen die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Forschungsgruppe in
vielen Bereichen der Lehre, der Forschung und der Patient:innenversorgung, z. B.
mit der Erstellung und Pflege von (Online-) Lehrmaterialien, Literaturrecherchen oder
der Eingabe und statistischen Auswertung von Forschungsdaten.
Ihr Profil:
- Sie studieren Psychologie, Soziologie, Medizin, Gesundheitswissenschaften oder ein
verwandtes Fach.
- Grundkenntnisse in Statistik (SPSS), der gebräuchlichen Office-Programme (Word, Excel, PowerPoint), der englischen Sprache, der Onlinelehre (z.B. moodle) und/oder Onlineforschung (z.B. LimeSurvey) sind willkommen, aber nicht zwingend Voraussetzung.
Eine entsprechende Eignung vorausgesetzt, besteht die Möglichkeit zur Durchfüh-
rung der Studienabschlussarbeit (Bachelor, Master, Promotion) in der Forschungs-
gruppe.
Interessierte senden bitte bis zum 30.04.2022 eine Kurzbewerbung (Lebenslauf,
Zeugnisse) per E-Mail an h.berth@ukdd.de. Auskünfte erteilt Prof. Dr. Hendrik Berth,
Tel. 0351 4584028, http://www.uniklinikum-dresden.de/psm.
Unsere aktuelle SHK informiert gerne über ihre Erfahrungen: lisa.irmscher@mail-
box.tu-dresden.de
PDF hier
Das Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie (IKPP) gehört zu den führenden Institutionen im Bereich der Klinischen Psychologie und psychologischen Interventionsforschung (Psychotherapie und Prävention). Es ist in der Fakultät Psychologie des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden angesiedelt.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis Ende 2022 ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft (w/m/d) im SFB 940- assoziierten Projekt „Die Rolle kognitiver und biologischer Faktoren bei der Entstehung von PTBS-Symptomatik“ an der Professur für Behaviorale Epidemiologie zu besetzen. Die Studienleiterinnen sind Dr. Judith Schäfer und Dr. Hanna Kische.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Durchführung experimenteller Studien
- Probandenrekrutierung
- Literaturrecherchen
- Organisation der Untersuchungstermine
- Dateneingabe
Ihr Profil:
- Sie studieren Psychologie im Bachelor of Science
- Sie haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein und arbeiten sehr zuverlässig
- Sie arbeiten sich gerne in neue Themengebiete ein
- Sie interessieren sich für Traumafolgestörungen
Wir bieten:
- Einblick in aktuelle Forschung im Themengebiet Traumafolgestörungen
- Möglichkeit, eine Bachelorarbeit im Projekt anzuschließen
- Tätigkeit in einem interdisziplinären Team (Humanbiologie und Psychologie)
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir freuen uns über eine aussagekräftige Bewerbung (vorzugweise per Email, postalisch wird allerdings ebenfalls ohne Nachteil angenommen) bis 30.04.2022 an judith.schaefer@tu-dresden.de oder an TU Dresden, Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie, Dr. Judith Schäfer, Chemnitzer Str. 46, 01187 Dresden. Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter dieser Emailadresse oder telefonisch unter +49351/463 31948.
PDF hier
Im Bereich Ingenieurwissenschaften werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Tätigkeit einer stud. Hilfskraft (m/w/d) (6h/Woche) für die Dauer von 3 Monaten drei Studierende gesucht.
Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG.
Beschreibung:
Im Rahmen eines Förderprogramms zum Auf- und Ausbau von Netzwerken für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen im Bereich ING findet in der Pfingstwoche vom 07.06.-10.06.22 die Online Python Summerschool für Ingenieurinnen (SPRING) statt.
Aufgaben: wiss. Hilfstätigkeiten, insb.:
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Kursmaterials (Korrekturen, Layout, ggf. Inhalt, ...)
- Betreuung des Webauftritts, Kommunikation mit den Teilnehmenden (Anmeldung, Fragen, ...)
- Betreuung der Teilnehmenden während des Kurses
- Unterstützung bei der Erstellung des Tagungsbandes (Korrekturen, Layout, ...).
Voraussetzungen:
- Immatrikulierte/r Student/in an einer Hochschule
- Motivation und Interesse am Projekt
- Sehr gute Deutschkenntnisse und sprachliche Affinität
- Strukturierte, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Offene und kommunikative Art
Optional sind (Grund-)Kenntnisse in Python sowie ein ING-Hintergrund
Rückfragen zur Tätigkeit beantworten gern: Sabine Apelt, sabine.apelt@tu-dresden.de, Tel. 0351-46334895 und Carsten Knoll, carsten.knoll@tu-dresden.de
Weiterführende Informationen zur Summerschool: PYTHON Summerschool 2022
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 12.04.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument unter dem Kennwort „SPRING 2022“ an sabine.apelt@tu-dresden.de oder an: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Biomaterialien, z. Hd. Frau Dr. Sabine Apelt, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
An der Fakultät Psychologie, Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, wird an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie ab 01.06.2022 für die Tätigkeit einer studentische Hilfskraft (10h/Woche) befristet auf zunächst sieben Monate ein:e Student:in gesucht. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG.
Aufgaben:
- Unterstützung der Forschungstätigkeiten von Mitarbeitenden der Professur
- Fragebogenerstellung: Layouting von Paper-&-Pencil-Fragebögen, Itemanalysen
- Fragebogenprogrammierung und -überprüfung mit SoSci-Survey
- Proband:innenrekrutierung
- Literaturrecherche und -verwaltung
- Führung von Studieninterviews
- Versuchsleiter:innentätigkeit
- Verwaltung von psychologischen Testverfahren
- Dateneingabe und Datenaufbereitung, Deskriptive Statistiken v.a. mit SPSS
- Unterstützung bei Forschungsdatenmanagement
Voraussetzungen:
- Immatrikulierte:r Student:in der Fakultät Psychologie (Bachelor, Master) an der TU Dresden
- Gute Englischkenntnisse und sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Literaturdatenbanken der SLUB Dresden und mit Literaturverwaltungsprogrammen wünschenswert (bzw. die Bereitschaft, sich selbstständig in dieses Feld einzuarbeiten)
- Statistikkenntnisse und Fähigkeiten (SPSS, R oder Stata ist wünschenswert)
- Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise sowie Interesse an interdisziplinärer organisationspsychologischer Forschung und Praxis
- gute Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und Gewissenhaftigkeit
Die TU Dresden ist bestrebt, Menschen mit Behinderungen besonders zu fördern und bittet daher um entsprechende Hinweise bei Einreichung der Bewerbungen. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Behinderungen oder Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen im PDF-Format bis zum 31.03.2022 per E-Mail an: Frau Anne Kemter ( oder Frau Franca Ledermann (). Bei Rückfragen können Sie auch gern Kontakt zu Frau Kemter oder Frau Ledermann aufnehmen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten können nicht übernommen werden.
English version below
SHK-Stellen an der Professur für Neuroimaging
Wir, der Lehrstuhl für Neuroimaging an der Fakultät Psychologie, suchen nach
hochmotivierten studentischen Hilfskräften (SHK) für die Mitarbeit (8-9 h/Woche) in unserem interdisziplinären und internationalen Team.
Aufgaben
• Mitarbeit an Forschungsprojekten
• Inhaltliche Beiträge zur Testbarkeit von kognitiven Modellen mittels experimenteller
Verfahren
• Erhebung von behavioralen Daten und Neuroimaging-Daten
Anforderungen
• Motivation und Interesse an interdisziplinärer Arbeit
• Wünschenswert: Rudimentäre MATLAB-Kenntnisse
Was Du bei uns lernen kannst
• Ein besseres Verständnis über die Rolle von Computermodellen in der Psychologie,
und wie diese genutzt werden können um neue Vorhersagen über bekannte
psychologische Fragestellungen zu machen.
• Interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit in einer dynamischen
Forschungsgruppe.
• Expertise in MATLAB und Python.
Über Uns
Unsere Arbeitsgruppe arbeitet in dem Feld der Cognitive Computational Neuroscience an der Erarbeitung neuer neurobiologisch plausibler Modelle der Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn.
Kontakt
Falls Du Interesse hast und/oder mehr Informationen über unsere Arbeitsgruppe erfahren
möchtest, bitte melde Dich bei Sascha Frölich (). Bei Deiner Bewerbung als SHK bitten wir Dich, einen kurzen, aber aussagekräftigen Lebenslauf mitzuschicken.
-------------------------------------------
Open SHK position
We are looking for highly motivated student assistants (SHKs) who are interested in working inan interdisciplinary and international team at the Chair of Neuroimaging, Faculty of Psychology, Technische Universität Dresden.
Tasks
• Assisting on research projects.
• Join discussions about how models can be used to test experimental predictions.
• Collection of behavioral and neuroimaging data.
Requirements
• Motivation and interest in working in an interdisciplinary team.
• Desirable: Some experience with scientific programming languages, e.g. Matlab or
Python.
What experience will you gain?
• Better understanding of how ecologically valid computational models can be used to
generate and test novel predictions about long-standing questions in psychology.
• Interdisciplinary teamwork in a vibrant research group.
• Improved Matlab and python programming.
About us
Our research group works in the field of Cognitive Computational Neuroscience on the
development of neurobiologically plausible mechanisms that help us understand how our
brain processes sequences of sensory stimuli. Our research group consists of computer
scientists, physicists, and cognitive scientists.
Contact
If you require further information about the research project, or have related organizational questions, please contact Sascha Frölich (). To apply for this position, please email your CV. We are looking forward to hearing from you!
An der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden werden ab 01.05.2022 2 Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) zunächst befristet bis 31.12.2022 zur Unterstützung im Forschungsbereich Psychobiologie von Stress, insbesondere im Rahmen der „DResdner Studie zu Elternschaft, Arbeit und Mentaler Gesundheit“ (DREAM), gesucht.
Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich bis zu 9 Stunden. Die Vergütung erfolgt entsprechend des Qualifizierungsgrades dem Tarif für Wissenschaftliche bzw. Studentische Hilfskräfte an der TU Dresden.
Die prospektive Kohortenstudie DREAM wurde u. a. initiiert, um längsschnittlich biologische Wirkpfade zu erforschen, die den Effekten einer pränatalen und frühen postnatalen elterlichen Stressexposition auf die kindliche Entwicklung zugrundliegen. Im Rahmen der Teilstudie DREAMEPI soll untersucht werden, inwiefern elterliches Stresserleben vor und nach der Geburt mit epigenetischen Veränderungen beim Nachwuchs zusammenhängen. Weiterhin soll erforscht werden, inwiefern Veränderungen im kindlichen Epigenom mit stress-assoziierten Gesundheitsmaßen im Zusammenhang stehen (z. B. akute und langfristige Cortisolausschüttung, internalisierende Symptome). Zur Untersuchung der Fragestellungen sollen insgesamt 300 Eltern und ihre 4,5-Jährigen Kinder eingeladen werden.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier: https://tudresden.de/med/mf/ipas/forschung/bereiche/fb_6/dream
Aufgabengebiet:
• Unterstützung bei der Auswahl der Familien der DREAM-Kohorte für die Teilstudie DREAMEPI (z. B. Pflege von Excel-Listen, telefonischer Kontakt)
• Vorbereitung von Befragungsmaterialien
• Durchführung eines standardisierten Tests zur Stressinduktion bei Kindern begleitet von Speichel- und Haaprobenentnahmen sowie Fragebogenerhebung
• Datenaufbereitung und -eingabe
• Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufbereitung von Präsentationen I
hr Profil/Voraussetzungen:
• Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 3. Semester oder Master), Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizin o. ä.
• Grundkenntnisse in psychologischen Methoden, inkl. Diagnostik und Statistik, und Klinischer Psychologie
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS, und Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Endnote
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
• Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen und aufgeschlossenen Team • Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
• Teilnahme an berufs- und forschungsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden
Interessent:innen bewerben sich bitte bis spätestens 18.03.2022 mit aussagekräftigen Unterlagen (inkl. Zeugnissen) per E-Mail an Frau Dr. Susann Schmiedgen: Für Vorabinformationen können Sie sich per E-Mail an Frau M.Sc. Victoria Weise wenden: .
PDF >Hier<
In „Faktoren unterschiedlicher Substanzkonsummuster“
(FAKTUS) untersuchen wir in einer Stichprobe aus Poly-
Konsument*innen, ob neuronale Reaktionsmuster (MRT)
Substanzkonsum-bezogene Probleme vorhersagen.
Wann
ab sofort, Wochenstunden nach Absprache
Wer
- Bachelor-Abschluss Psychologie
- CIDI-Schulung abgeschlossen
- Noch mindestens bis Oktober an der TU Dresden
Aufgaben:
- Koordination der Erhebungen
- Durchführung von experimentellen Laboruntersuchungen als
Versuchsleiter*in (Verhalten, klinisches Interview)
- Unterstützung bei der Datenauswertung
Wir bieten:
- Praktische und inhaltliche Mitarbeit beim experimentellen Arbeiten
- Möglichkeit zum Anschluss einer Masterarbeit
- Viel Verantwortung und Eigenständigkeit
Kontakt/Fragen:
Technische Universität Dresden
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Professur für Suchtforschung
Malin Hildebrandt
01187 Dresden
E-Mail: malin.hildebrandt@tu-dresden.de
Die Dresdner Akademie für Psychotherapie sucht ab sofort kommunikative, motivierte und zuverlässige Studierende zur Unterstützung von Ambulanz und Ausbildungsbüro.
Die DAP ist ein Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten in der Dresdner Neustadt. Das Sekretariat ist zugleich Anlaufstelle für alle Fragen zur Ausbildungsorganisation und Ansprechpartner für Patienten und Therapeuten in der Ambulanz. Das Sekretariat ist in der Regel von Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr besetzt, ab 17 Uhr von studentischen Ambulanzkräften.
Tätigkeiten
·Unterstützung der Ambulanz, d.h. Akten archivieren, Krankenkassenkarte einlesen von Patienten, Telefonieren, Termine vereinbaren, …
·Unterstützung des Ausbildungsbüros (anfallende Büroarbeiten wie Kopieren, Mails beantworten, Telefonate, …)
·Abendlicher Rundgang durch die Räumlichkeiten und anschließendes Abschließen
·Arbeit in einer angenehmen Atmosphäre mit einem netten Team an einem modernen Ausbildungsinstitut
·Einblick in die Ausbildung zum/zur Psychologischen PsychotherapeutIn
Voraussetzungen
·Kommunikative Studierende aus der Psychologie oder anderen Fachrichtungen
·Hohe Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit sowie Freude am Umgang mit Menschen
·Interesse an einer langfristigen Tätigkeit (gerne studienbegleitend über mehrere Jahre)
·Bereitschaft, auch in Prüfungs- oder Ferienzeiten Dienste zu übernehmen
Zeitlicher Rahmen
Die Dienste erfolgen in der Regel 1-2 Mal pro Woche (ca. 4-5 Dienste im Monat) für 3-4h von 17-20/21 Uhr, gelegentlich auch am Nachmittag 6-7h ab 14Uhr oder am Vormittag 3-4h ab 9 Uhr.
Interessiert?
Kurzbewerbungen bitte an oder per Post an die unten angegebenen Kontaktdaten.
Dresdner Akademie für Psychotherapie, Alaunplatz 2, 01099 Dresden
Tel: +49 (0) 351 8036455
www.dap-dresden.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an
Das Steinbeis Beratungszentrum Wirtschaftsmediation ist ein Teil des weltweiten SteinbeisVerbundes. Unsere Haupttätigkeitsfelder sind das Konfliktmanagement innerhalb von Unternehmen und zwischen Organisationen und die Weiterbildung im Bereich Konfliktmanagement und Mediation. Um diese Kerngeschäftsfelder herum sind weitere Geschäftsfelder, z.B. im Bereich Dialog und Bürgerbeteiligung, aktuell im Aufbau. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Beratungszentrums befinden wir uns in einem fortwährenden Wachstumsprozess, weshalb auf Sie spannende und anspruchsvolle Aufgaben warten, die Sie in einem kollegialen Arbeitsumfeld und flachen Hierarchien realisieren können.
Werkstudent:in-Praktikant:in Steinbeis.pdf
An der Fakultät Psychologie wird an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie ab dem nächst möglichen Zeitpunkt für die Tätigkeit einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) (bis zu 10h/Woche) ein:e Student:in gesucht. Die Stelle ist befristet bis maximal zum 30.08.2022. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach dem WissZeitVG. Ein kürzerer Zeitraum oder ein geringerer Stundenumfang (5-10h) sind prinzipiell möglich, bitte ggf. in Bewerbung angeben.
Aufgaben: Zur Unterstützung der Mitarbeiter:innen der Nachwuchsforschungsgruppe „GAP – Genderanteile in ESF-Projekten Hochschule und Forschung“ wird eine SHK für folgende Aufgaben eingestellt
- Unterstützung bei quantitativer und qualitativer Auswertung
- Literatur- und Datenrecherche
- Erstellung von Präsentationen/Postern, Unterstützung beim Forschungsbericht
- Organisatorische Aufgaben
Voraussetzungen:
- Immatrikulierte:r Student:in an der TU Dresden, idealerweise der Psychologie, höheres Bachelor-Semester oder im Master bevorzugt
- Grundlegende Statistik- und SPSS-Kenntnisse
- Erfahrung mit Literaturrecherche
- Sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen
- Gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
- Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
- Interesse an interdisziplinärer Forschung und Praxis
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 21.01.2022 bevorzugt im PDFFormat per E-Mail an: Technische Universität Dresden, Fakultät Psychologie, Professur für Arbeitsund Organisationspsychologie, Frau Johanna Beckmann, 01069 Dresden () Gerne werden Fragen vor dem Bewerbungsprozess per Mail beantwortet. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten können nicht übernommen werden. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Selbiges gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Weitere Informationen zum Projekt unter: https://tu-dresden.de/gsw/ew/forschung/nachwuchsforschungsgruppe-gap
Am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden werden ab dem 1. Januar 2022 Studentische Hilfskräfte (m/w/d) zur Unterstützung eines Forschungsprojektes „INVITE - INtimate partner VIolence Treatment PrEferences“ gesucht. Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarif für Studentische Hilfskräfte an der TU Dresden.
Bei INVITE handelt es sich um eine DFG-geförderte, vergleichende Querschnittsstudie. Deren Ziel ist es, die Inanspruchnahme von Versorgungs- und Beratungsangeboten für Frauen nach der Geburt zu untersuchen. Dabei sollen die Frauengesundheit und weitere Faktoren erforscht werden, welche beim Zugang zu geeigneten Angeboten unterstützen, insbesondere bei psychischen Beschwerden oder dem Erleben von Partnerschaftsgewalt
Aufgabengebiet:
- Pflege der Online-Datenbanken zur Probandinnenverwaltung
- Probandinnenrekrutierung auf Wöchnerinnenstationen
- Führen von Telefoninterviews
- Vorbereitung von Befragungsmaterialien
- Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufbereitung von Präsentationen
- Datenaufbereitung und –eingabe
Ihr Profil/Voraussetzungen:
- Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 3. Semester oder Master), Gesundheitswissenschaften/Public Health, Medizin o. ä.
- Sehr gute EDV-Kenntnisse
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Andere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
- Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS, und Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Endnote
- Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
- Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
- Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
InteressentInnen bewerben sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bei:
Amera Mojahed, MPH Technische Universität Dresden Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin Löscherstraße 18| 01309 Dresden E-Mail bitte an:
Studentische Hilfskraft (SHK) gesucht
Tätigkeiten:
- Einblicke in ein innovatives und technologiegestütztes Lehr-Lernprojekt in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Literaturrecherche im Bereich Chatbots und Lernen mit digitalen Medien
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Informatik der TU Dresden
- Erstellung digitaler Lerninhalte
Voraussetzungen:
- Studium der Psychologie (Bachelor/ Master)
- gute englische Sprachkenntnisse
- Interesse an digitalen Lernmethoden
- Selbstständigkeit und sicherer Umgang mit digitaler Arbeitsweise
Umfang: 6-7 Stunden/ Woche
Zeitraum: ab sofort bis 30.03.2022
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und aktueller Notenausdruck) per E-Mail bitte an:
Dr. habil. Antje Proske:
M.Sc. Kristin Drexler: (auch für Rückfragen)
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Für das Teilprojekt B5 des SFB 940 „Modulation of self-control by acute and chronic stress” suchen wir ab Januar 2022 männliche studentische Hilfskräfte
Aufgaben
- Unterstützung unserer fMRT-Datenerhebung
- Durchführung des Trier Social Stress Tests (TSST)
- Versuchspersonenrekrutierung
- Studienorganisation
Voraussetzungen:
- Psychologiestudium im Bachelor oder Master
- zeitliche Flexibilität (7h/Woche)
- strukturierte Arbeitsweise und Zuverlässigkeit
- Interesse an neurokognitiver Forschung
Interesse geweckt?
Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf) als PDF-Datei an
Tätigkeiten:
- Betreuung und Beratung von ausländischen Studierenden
- Zuarbeit zur ERASMUS-Koordination
- Mitarbeit an Internationalisierungsaufgaben u.a.
Voraussetzungen:
- Studium der Psychologie (Bachelor/ Master)
- sehr gute englische Sprachkenntnisse, ggf. weitere (spanisch, französisch)
- Interesse an internationaler Arbeit
- Selbstständigkeit und sicherer Umgang mit digitaler Arbeitsweise
Umfang:
5-7 Stunden / Woche, mind. 10 Monate
Zeitraum:
ab sofort bis 31.10.2022 (ggf. mit Option auf Verlängerung)
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf und aktueller Notenausdruck) per E-Mail bitte an:
Prof. Dr. Susanne Narciss:
Dipl. Psych. Lydia Reuter: (auch für Rückfragen)
“Our team – multidisciplinary, international, ONE team”. Für unseren Hauptsitz in Dresden suchen wir Werkstudenten (m/w/d) für unser Software Testing Team (ca. 15 – 20 h/Woche).
Mehr Infos in der Ausschreibung
Gesucht wird ab Februar 2022 eine SHK die, bei der Organisation der Orientierungswochen für Schüler*innen unterstützt. Die Stelle hat einen Umfang von 14h/Woche.
Die Ausschreibung ist hier veröffentlicht:
https://www.verw.tu-dresden.de/StellAus/download.asp?file=11-2021\Klinkewitz_SHK_071021_94S2021.pdf
The Chair for Cognitive and Clinical Neuroscience is currently looking for:
Student Assistants (SHK)
We are currently looking for a motivated and enthusiastic student assistant to assist with the production of a formal meta-analysis of neuroimaging data. The focus of the project is to understand the neural mechanisms underlying flexible goal-directed behaviour and learning. The meta-analysis will utilize existing neuroimaging studies which investigate the involvement of distinct thalamic nuclei, their co-activation with cortical regions, and their contribution to cognitive control and decision-making processes
Tasks:
Literature search, data extraction, production of a meta-analysis
We offer:
Comprehensive insight into a cognitive and clinical neuroscience lab, involvement in an international research environment, possibilities for further professional development and methodical competence, flexible working hours.
Requirements:
- Student of psychology, medicine or related field
- Ability to work responsibly and independently
- Ability to work in a team
- Excellent command of English
- Experience in conducting psychological experiments and data analysis and interest in long-term involvement is favourable
The contract of employment is based on the WissZeitVG and is initially limited to three months, with option of extension. Scheduling of working hours is flexible and can be stipulated. Start date is as soon as possible, and applications accepted until position filled.
Contact:
Please submit your documents (letter of motivation incl. number of hours that you would like to work/week, curriculum vitae, high-school-certificate, academic transcripts, references if available) as a single PDF file to Chelsea Jarrett:
Die Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH dokumentiert im Auftrag der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. Verkehrsunfälle mit Personenschäden im Großraum Dresden. Die Unfallerhebung ist deutschlandweit einzigartig und erstellt die Datengrundlage für Projekte und Analysen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Verringerung der Anzahl der bei Unfällen (schwer-) verletzten oder getöteten Personen.
Wir suchen für unser Verkehrsunfallteam Studierende, die Personendaten von Unfallbeteiligten erheben und dokumentieren. Diese besondere Aufgabe setzt gutes Einfühlungsvermögen, gute Menschenkenntnis und ein hohes Interesse am Gesamtprozess einer Unfallanalyse voraus (Unfallerhebung, Rettungskette, psychologische Aspekte, Unfallrekonstruktion).
Stellenbeschreibung und Aufgabengebiete:
- Anfahrt von Unfallstellen und Krankenhäusern (Notaufnahmen) im Schichtbetrieb des Unfallerhebungsteams
- Kontaktaufnahme mit den zuständigen Behörden und Diensten (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr) und mit den Unfallbeteiligten am Unfallort und in den Krankenhäusern
- Führen eines strukturierten Interviews zur Informationsgewinnung mit den Beteiligten
- Eingabe der Daten in die Verkehrsunfalldatenbank GIDAS
- 450,00 € - Beschäftigungsrahmen
- langfristige Zusammenarbeit
- Möglichkeit der Erstellung von wissenschaftlichen Graduierungsarbeiten
Eure Voraussetzungen:
- Studierende, möglichst der Bereiche Psychologie oder Sozialwissenschaften
- Führerschein, Probezeit abgelaufen und sehr gute Fahrerfahrungen
- Bereitschaft zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten (Schichtbetrieb)
Interessiert?
Dann sende uns bitte eine Bewerbung per e-mail unter zu. Wir vereinbaren gern einen Gesprächstermin zur Klärung aller weiteren Details.
Freie studentische Mitarbeit auf Honorarbasis
Wir suchen kurzfristig im Zeitraum Oktober & November 2021 projektbezogen eine freie Mitarbeiterin/einen freien Mitarbeiter auf Honorarbasis im Umfang ab 10h/Woche. Eine Zusammenarbeit über diesen Zeitraum hinaus ist grundsätzlich denkbar.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei qualitativer und quantitativer Datenauswertung
- Unterstützung bei der Aufbereitung und Präsentation von Befragungsergebnissen
Ihr Profil
- Studentin/Student der Psychologie (Bachelor oder Master)
- Kenntnisse in qualitativer und quantitativer Datenanalyse
- Gewissenhaftigkeit
Wir bieten
- ein Honorar von 15,--€ pro Stunde
- ein tolles Team und Zusammenarbeit auf Augenhöhe
- einen Einblick in die praktische Arbeits und Organisationspsychologie
Sie haben Interesse?
Dann wenden Sie sich einfach per Mail an
Dipl. Psych. Katharina Roitzsch
novaworx
Innovative Arbeits und Organisationsgestaltung
Chemnitzer Str. 119
01187 Dresden
Ausschreibung freie Mitatbeit novaworx.pdf
Praktika
Wir suchen ab März 2023 eine/n Forschungspraktikanten:in für die Mitarbeit in einer experimentell-klinischen Studie zur Erforschung der Entwicklung von Traumafolgestörungen. Das Praktikum kann in Teilzeit absolviert werden. Anschluss einer Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und wird unterstützt!
Welche Aufgaben erwarten Sie?
- Vorbereitung und Durchführung von Experimenten
- Literaturrecherchen
- Probandenrekrutierung
- Dateneingabe
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Student:in der Psychologie
- Gute Erfahrung mit MS Office und Literaturrecherche
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, organisatorische Fertigkeiten
- Interesse an Forschung im Bereich Traumafolgestörungen
Was bieten wir?
- vielseitige Einblicke in ein spannendes Forschungsgebiet
- Kennenlernen verschiedener Forschungsmethoden für klinisch-psychologische Fragestellungen
- Umfassende Einarbeitung und Betreuung, Arbeit in einem interdisziplinären Team
PDF hier
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für den Forschungsbereich Public Mental Health am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der TU Dresden forschungsinteressierte Studentinnen und Studenten. Der Einsatz erfolgt in dem Projekt „INVITE - INtimate partner VIolence Treatment PrEferences“. Bei INVITE handelt es sich um eine DFG-geförderte, vergleichende Querschnittsstudie. Deren Ziel ist es, die Inanspruchnahme von Versorgungs- und Beratungsangeboten für Frauen nach der Geburt zu untersuchen. Dabei sollen die Frauengesundheit und weitere Faktoren erforscht werden, welche beim Zugang zu geeigneten Angeboten unterstützen, insbesondere bei postpartalen Depressionen oder Angststörungen, (geburtsbezogener) posttraumatischer Belastungsstörung oder dem Erleben von Partnerschaftsgewalt.
Aufgabengebiet:
• Pflege der Online-Datenbanken zur Probandinnenverwaltung
• Probandinnenrekrutierung auf Wöchnerinnenstationen
• Führen von standardisierten Telefoninterviews mit den Probandinnen
• Vorbereitung von Rekrutierungsmaterialien
• Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufbe-
reitung von Präsentationen
• Datenaufbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Analysen
Ihr Profil/Voraussetzungen:
• Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 3. Semester oder Master), Gesund-
heitswissenschaften/Public Health, Medizin o. ä.
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Sehr gute Englischkenntnisse
• Andere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS,
und Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Endnote
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
• Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten (teilweise Arbeiten aus dem Home Office möglich)
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
• Aktiven Teilnahme an regelmäßigen Inter- und Supervisionen und teaminternen Weiterbildungen
• Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
• Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
Interessent:innen bewerben sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bei:
Amera Mojahed, MPH
Technische Universität Dresden
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Löscherstraße 18| 01309 Dresden
E-Mail: amera.mojahed@uniklinikum-dresden.de
Folgende Informationen/Unterlagen werden benötigt:
• Kurzbewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis)
• gewünschter Praktikumszeitraum und -umfang (bei Pflichtpraktika zusätzlich Studienordnung mit Markierung der geforderten Praktikumsdauer)
• aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Hier einmal die Eckpunkte zum Praktikumsangebot:
- In der aktuell laufenden Studie untersuchen wir die Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen am Arbeitsplatz auf verschiedene biopsychologische Stressmarker.
- Das Praktikum kann sowohl Vollzeit als auch Teilzeit absolviert werden, mobiles Arbeiten ist teilweise möglich und generell ist die Stundenaufteilung sehr flexibel. Daher ist die Tätigkeit auch semesterbegleitend absolut möglich und machbar.
- Einzige Voraussetzungen: laufendes Studium in Psychologie, Interesse an biopsychologischer Forschung und eine Mindestdauer von 3 Monaten
- Bonus: Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Erstellung einer Abschlussarbeit
Mehr Infos in der Praktikumsausschreibung.pdf
Wir sind auf der Suche nach begeisterungsfähigen Praktikanten ab 01.02.2023 zur Unterstützung unseres HR Consulting Teams Hast Du Interesse, an der Konzeption und Durchführung eignungsdiagnostischer Verfahren für internationale Unternehmen mitzuarbeiten?
Forschungspraktikant:innen gesucht Am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Technischen Universität Dresden werden Forschungspraktikant:innen (m/w/d) ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung im Forschungsbereich Epidemiologie und Frauen- & Familiengesundheit, insbesondere im Rahmen von RESPECT – („A Prospective Mixed-Methods-REsearch Project on Subjective Birth Experience and PErson-Centered Care in ParenTs and Obstetric Health Care Staff”), einem vom BMG geförderten Kooperationsprojekt der Medical School Hamburg (MSH) mit der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, gesucht. Die Studie besteht aus zwei Studienzweigen. Im Rahmen von RESPECTPARENTS sollen ca. 1680 Mütter und 880 Partner:innen drei Mal (T1: späte Schwangerschaft, T2: 8 Wochen, T3: 6 Monate postpartal) mit quantitativen Fragebögen (T1 und T3) bzw. im Rahmen eines strukturierten Telefoninterviews (T2) zu ihrem subjektiven Geburtserleben sowie relevanter Faktoren vor, während und nach der Geburt (z. B. Gewalterfahrungen, psychische Gesundheit wie Depression oder PTBS, Bindung zum Kind, Partnerschaftszufriedenheit) befragt werden. Zusätzlich sollen einige wenige Eltern qualitativ zur Rolle des geburtshilflichen Personals befragt werden (RESPECTPARENTS-TALK). Äquivalent wird im rein qualitativen Studienzweig RESPECTSTAFF geburtshilfliches Personal einmalig zu der ihr zukommenden Rolle am Geburtserleben befragt werden.
Aufgabengebiet:
- Proband:innenrekrutierung im Rahmen von Geburtsinformationsabenden der Dresdner Krankenhäuser und anderer Veranstaltungen
- Unterstützung in der Kommunikation mit Proband:innen
- Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z.B. Literaturrecherche
Ihr Profil/Voraussetzungen:
- Forschungsinteresse am Thema
- Studium (BA/MA): Psychologie, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Soziologie, Hebammenkunde oder Vergleichbares
- Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Flexibilität
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen und interdisziplinären Team
- Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
- Einblick in weitere Studien des Forschungsbereichs
Interessierte melden sich bitte per Mail bei unseren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen:
Dipl. Psych. Bianka Vollert und Livia Keusch, cand. M.Sc.
Forschungspraktikum in Verbindung mit einer Masterarbeit an der Professur für Behaviorale Epidemiologie zu vergeben!
Thema: "Entwicklung und Durchführung einer Pilotstudie zur klinischen Entscheidungsfindung bei Essstörungen"
Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob unterschiedliche Variablen die Diagnosestellung und Behandlungsempfehlungen von Kliniker:innen im Kontext von Ess-störungen beeinflussen und wie diese Entscheidungsprozesse verbessert werden können. Zur Vorbereitung einer möglichen größeren Studie soll hierzu zunächst eine Pilotstudie entwickelt und durchgeführt werden.
Wir bieten:
- Ein abwechslungsreiches Praktikum (mind. 210 Stunden) zu einem spannenden Thema mit hoher klinischer Relevanz
- Eine engagierte Betreuung und Spielraum für die eigene Kreativität
- Flexible Arbeitszeiten und auf Wunsch remote-Arbeit möglich
- Beginn ab Januar 2023
- Das Praktikum kann (entsprechend der Vorgaben für Pflichtpraktika) studienbegleitend absolviert werden
Wir suchen:
- Eine:n engagierte:n Studierende:n mit Interesse am Thema Essstörungen
- Eine selbstständige, genaue und zuverlässige Arbeitsweise sowie eine gute Teamfähigkeit
Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung (kurzes Anschreiben, CV, aktuelle Zeugnisse) via Email an: Stephanie Peschel,
Forschungspraktikum_Masterarbeit_Behaviorale_Epidemiologie.pdf
An der Uniklinik Dresden Im Projekt „The limits of action emulation- a psychophysiological investigation in athletes and patients with autism-spectrum-disorder“ im Bereich Kognitive Neurophysiologie an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie ist ab Dezember 2022 ein Forschungspraktikum zu vergeben.
In dem Projekt geht es um die Grundlagen der Handlungsemulation und ihre Rolle im Kontext der Autismus-Spektrum-Störung.
Aufgabenbereiche:
- Unterstützung bei der Rekrutierung von Proband*innen
- Durchführung von Studienterminen (EEG-Messungen, testpsychologische Methoden) mit gesunder Kontrollgruppe und Patient*innen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
- Unterstützung bei der Vorbereitung einer TMS-Studie
- Ggf. Unterstützung bei der Datenanalyse
Voraussetzungen:
- Sie studieren Psychologie im Master oder stehen am Ende des Bachelorstudiums
- Fähigkeit zu organisiertem, selbstständigem Arbeiten
- Motivation & Eignung zur Arbeit mit ASS-Patient*innen
- Gute statistische Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht notwendig
Das Praktikum kann entsprechend der Vorgaben für Pflichtpraktika in Voll- oder
Teilzeit mit einer Mindestdauer von 6 Wochen absolviert werden. Der Beginn ist
ab Dezember, aber auch flexibler später möglich.
Bei Interesse melden Sie sich bitte mit einem kurzen Anschreiben und
Lebenslauf bei Frau Adriana Böttcher (adriana.boettcher@ukdd.de).
Praktikum beim Werner-Felber-Institut Thema Suizidprävention - Spannende Aufgaben erwarten Dich!
Wir suchen fortlaufend Praktikant:innen, die mit uns gemeinsam an der Umsetzung und Weiterentwicklung von Suizidpräventionsprogrammen arbeiten.
Praktikumszeit: mindestens 6 Wochen in Vollzeit oder länger in Teilzeit, max. bis 31.12.2022
Arbeitsort: Dresden und Großraum
Das sind unsere Projekte:
- Suizidprävention an Schulen (für Schüler:innen)
- Workshops für Lehrkräfte zum Thema psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
- Aufbau eines Informationsportals für Sachsen (www.suizidpraevention-sachsen.de)
- Aufbau eines landesweiten Netzwerks verschiedener Akteure im Bereich psychische Gesundheit
Das sind Deine Aufgaben:
- Online-Recherche für das Netzwerk
- eigenständige Vertiefung von Studieninhalten (Klinische und pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Statistik und Forschungsmethoden) als Grundlage für die
- eigenständige Organisation, Planung und Durchführung der Workshops
- direkte Arbeit mit Schüler:innen
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des WFI
Das bieten wir Dir:
- Support von Ärztinnen, psychologische Psychotherapeut:innen, Architektinnen, Wiss. Mitarbeitenden, Wissenschaftlichen Hilfskräften und anderen Studierenden der Psychologie und Sozialen Arbeit
- Moderner Arbeitsstil - Kommunikation über MS Teams (Chat und Videokonferenzen), einmal pro Woche ein Jour Fixe, um Fragen zu klären und Anmerkungen zu machen
- Arbeit im gut ausgestatteten Büro auf dem Dresdner Unicampus oder im Homeoffice mit eigenem MS Teams-Account
- Gemeinsame Events (Sommergrillen, Vorträge, …)
Unser Ziel ist die Steigerung von Wissen über psychische Belastungen und Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, über professionelle (regionale) Hilfsangebote aufzuklären und Barrieren in der Versorgung von suizidgefährdeten Personen überwinden zu helfen. Unterstütze uns dabei! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Kontakt:
Forschungspraktikant:innen gesucht
Wir suchen ab sofort (Einstieg im gesamten Jahr 2022 und 2023 möglich) für die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik forschungsinteressierte Studentinnen und Studenten. Der Einsatz erfolgt bei GATEKEEPER, einem breit angelegten europäischen Horizon 2020-Projekt für intelligente und personalisierte Lösungen zur Früherkennung von Risiken und Interventionen für ältere Menschen. Neue Technologien und Prozesse können auf die Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt, ein gesundes und unabhängiges Leben im Alter ermöglichen. Im sächsischen Teilprojekt „Psychische Gesundheit und Gewaltprävention in der zweiten Lebenshälfte“ wird neben der körperlichen Gesundheit und einem gesunden Lebensstil die psychische Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte betrachtet. In dieser Studie sollen mobile Endgeräte (smart phones und smart watches) in Verbindung mit Software genutzt werden, um psychische Gesundheit zu stärken und Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Weitere Informationen zur Studie: https://www.gatekeeper-project.eu/region/saxony-germany
Wir bieten:
• Einblick in laufende Forschungsprojekte, Mitarbeit insbesondere bei „Gatekeeper“
• Einblick in die Vorbereitung und Umsetzung wissenschaftlicher Studien.
Die Tätigkeit um fasst schwerpunktmäßig:
• Unterstützung der Studienabläufe (z.B. Teilnehmerrekrutierung)
• Mitarbeit an der Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen (z.B. App für psychische Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte)
• Literaturrecherche
Wir erwarten:
• Forschungsinteresse am Thema
• Offenes Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
• Studium (BA/MA): Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Soziologie oder Vergleichbares
Interessierte melden sich mit einer Kurzbewerbung inkl. Zeugnis bitte bei:
Dipl.-Soz. Antje Kögler E-Mail:
WissensImpuls ist eine Dresdner Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Arbeit & Gesundheit. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Praktikant/in (m/w/d)
Bei uns kannst du in die verschiedenen Aufgaben einer Unternehmensberatung reinschnuppern, eigene Ideen einbringen und diese selbstständig umsetzen. Wir bieten abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem kleinen Team mit flachen Hierarchien. Wir unterstützen dich u.a. durch Entwicklungsgespräche dabei, dein persönliches Potenzial weiter zu entfalten. Ein gutes Miteinander ist für uns zentral: Sei es beim gemeinsamen Bürosport, Teamfrühstück oder Teamevents. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
- Beginn: ab Januar 2023
- Arbeitszeiten: 30h – 40h/ Woche
- Mindestdauer: 8 Wochen
Ein kurzer Einblick in deine Aufgaben
Mitwirkung an unterschiedlichen Projekten in den Bereichen Gesundheitsförderung, Sicherheit und Strategie & Planung:
- Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Seminaren
- Erstellung und Überarbeitung von Arbeitsmaterialien für Seminare
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Auswertung von Befragungen
- Erstellung von Berichten und Präsentationen
Deine Talente
- Du studierst Psychologie, Gesundheitswissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang
- Du hast Interesse an Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie?
- Du entwickelst gern kreative Lösungen und kannst dich für eine Vielzahl an Aufgaben begeistern?
- Zudem verfügst du über eine verantwortungsvolle und gewissenhafte Arbeitsweise und möchtest dich persönlich weiterentwickeln? Dann bewirb dich bei uns!
Bei Interesse bewirb dich einfach über das Bewerbungsformular auf unserer Internetseite. https://www.wissensimpuls.de/wissensimpuls/praktikum/
In einem Kooperationsprojekt zwischen der Professur für Psychiatrische Diagnostik und Intervention (Medizinische Fakultät) und der Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (HMU Potsdam) werden verschiedene Fragestellungen zu familiäre Übertragungsmechanismen von Angst- und depressiven Störungen untersucht.
Mehr Infos in der Ausschreibung.pdf
PDF: hier
WAS WIR DIR BIETEN
• Einblicke in spannende Projekte an der Schnittstelle zwischen Data Science und Psychologie
• Einblicke in aktuelle psychologische Forschung zu sozialen Urteilen
• Einen Grundkurs in der Programmiersprache Python inkl. Zertifikat
• Die Möglichkeit, ein erstes kleines Data-Science-Projekt durchzuführen
• Startdatum nach individueller Vereinbarung und Gesamtstundenzahl nach Wunsch (mind. 140h)
• Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, als Teil eines ortsunabhängigen und digital vernetzten Teams jederzeit aus dem Homeoffice arbeiten zu können
WAS DU BEI UNS MACHST
• Angeleitet erste Erfahrung in Python und Data Science sammeln
• Dein Wissen durch einschlägige Forschungsliteratur erweitern
• Datenaufbereitung und erste Analysen
• Regelmäßiger Austausch im Team
DU BIST BEI UNS RICHTIG, WENN DU
• Psychologie im Bachelor oder Master studierst
• Ein Pflichtpraktikum absolvieren möchtest
• Selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten kannst
• Neugierig, zuverlässig, teamfähig und motiviert bist
• Ein Interesse daran hast, mit Daten zu arbeiten
Deine Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen bitte als eine
einzelne pdf-Datei per E-Mail an:
Eric Grunenberg; eric.grunenberg@wwu.de
WWU Münster – Institut für Psychologie – Arbeitseinheit für
psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie (AE Back)
Für Fragen stehen wir unter der genannten Mailadresse gerne zur Verfügung.
"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bieten ab Herbst 2022 wieder fortlaufend (bis mind. Ende 2023) interessierten Studierenden aus Ihren Fächern und Bereichen die Möglichkeit, Praktika in unseren zahlreichen und spannenden empirischen Propjekten aus der Hochschul- Bildungs- und Wissenschaftsforschung durchzuführen:
- Bis zu 3 Monate, 20 – 40 h/Woche
- Ggf. Praktikum aus dem Homeoffice möglich
- Zahlung von bis zu 500,- € pro Monat (je nach Stundenzahl; freiwillig und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht)
Zwei Ausschreibungen mit Details zu Projektthemen und -aufgaben finden Sie im Anhang und auf https://www.ihf.bayern.de/ueber-das-institut/stellenausschreibungen "
Fortlaufendes Praktikumsangebot ihf CS.pdf
Fortlaufendes Praktikumsangebot ihf.pdf
PDF hier
Wir bieten:
- Flexible Arbeitszeiten
- Praktikum parallel neben dem Studium Möglich
- Eine Sinnvolle, Erfüllende Tättigkeit
- Die Ideale Chance, Arbeitserfahrung in einem Start-Up zu sammeln
- Coole Team Events
Was wir fordern:
- Bachelor in Psychologie (bzw. Bachelorarbeit schon eingereicht)
- Selbstbewusstes Auftreten
- Vortragskompetenzen
- Gute Orthografie
- Teamfähigkeit
- Sehr gutes Selbst- und Zeitmanagement
Kontaktinfo:
https://www.letsflow.reisen/karriere/praktikum
Als Träger der beruflichen Rehabilitation und Weiterbildung sind wir ein flexibler sozialer Dienstleister, der die langjährigen Erfahrungen seiner Mitarbeiter im Bildungsbereich, in der Erst- und Wiedereingliederung sowie in der beruflichen Orientierung und Beratung einbringt. Darüber hinaus gehören die fachbezogene Eignungsdiagnostik sowie die arbeitsbezogene Personalauswahl und -entwicklung zu unserem Angebot.
In Ihrem Psychologie Studium haben Sie Themen wie Eignungsdiagnostik, Profiling und Arbeitserprobung schon immer begeistert? Sie möchten Ihr theoretisches Wissen durch eine umfangreiche Praxiserfahrung erweitern und sind für mindestens 2 Monate in Vollzeit verfügbar? Dann bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres kompetenten Teams in Dresden.
Senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung, Zeugnisse) als eine PDF-Datei an und teilen Sie uns Ihren gewünschten Zeitraum (ab sofort möglich) mit. Bei Fragen können Sie sich gern per Mail an unser Bewerbungsteam wenden.
Website: https://mitteldeutsches-institut.de/
Flyer Praktikum Träger der beruflichen Rehabilitation - Psychologie.pdf
PDF hier
Studentische Hilfskraft (SHK) 5-7 h/Woche
oder Forschungspraktikant*in
Beginn ab Juni 2022
Das Projekt „SpielV“ beschäftigt sich in mehreren Teilstudien mit der Wirksamkeit der aktuellen gesetzlichen Regelungen zum Schutz von Spieler:innen an Spielautomaten. Durch die Auseinandersetzung mit der konkreten Umsetzung von Präventionsmaßnahmen im Alltag von Spieler:innen und dem Einfließen von Forschungsergebnissen in politische Änderungen, stellt das Projekt eine spannende Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis dar.
Um die Teilstudien koordinieren und umsetzen zu können, würden wir uns im Team über weitere Unterstützung freuen. Die Stelle bietet die Möglichkeit eines Einblicks in die Organisation eines größeren Forschungsprojekts, sowie die Mitarbeit in einem Team, das Wert auf enge Zusammenarbeit und eigenständiges Arbeiten legt.
Aufgabenbereich
- Organisation und Durchführung von telefonischen Interviews
- Unterstützung bei Literaturrecherche
- Unterstützung bei Organisation und Strukturierung von mehreren Teilstudien Zeitraum
Ab Juni 2022, genau Vertragslänge und Stunden nach individueller Absprache (max. bis Februar 2023)
Voraussetzungen
- Interesse am Thema Glücksspiel und der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis
- Fähigkeit und Lust zu selbständiger Organisation und Arbeit
Bewerbung (mit kurzem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) bitte per Email an:
M.Sc. Käthe Kupka
Arbeitsgruppe Abhängiges Verhalten
Technische Universität Dresden
Tel.: +49 351 463 39847
Email:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
PDF hier
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für das anwendungsorientierte Projekt „Emotionale Kompetenzen“ des PENELOPE-Projektverbundes an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Dresden forschungsinteressierte Studentinnen und Studenten.
Das Ziel des PENELOPE-Projektverbundes ist die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsangebots für Pflegekräfte zur Förderung der psychischen Gesundheit. In dem Projekt „Emotionale Kompetenzen“ wurden ein Mitarbeitenden- und ein Führungskräftetraining entwickelt, welche den Umgang mit emotionalen Herausforderungen im Pflegeberuf fördern.
Aktuell befindet sich das Projekt in der Evaluationsphase.
Aufgabengebiet:
• Telefonakquise von Pflegeeinrichtungen
• Pflege der Online-Datenbanken zur Teilnehmendenverwaltung
• Unterstützung bei Präsenzvorstellungen des Projektes in Pflegeeinrichtungen
• Vorbereitung der Auswertung
• Literaturrecherche und Aufbereitung von Präsentationen
Ihr Profil/Voraussetzungen:
• Laufendes Studium der Psychologie (KPP/CAN-Master)
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS, und Literaturverwaltungsprogrammen, z. B. Endnote
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
• Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
• Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
Interessent:innen nehmen bitte per E-Mail Kontakt auf zu:
Franca Ledermann
E-Mail: franca.ledermann@tu-dresden.de
Folgende Informationen/Unterlagen werden benötigt:
• gewünschter Praktikumszeitraum und -umfang (Mindestdauer 6 Wochen, bei Pflichtpraktika zusätzlich Studienordnung mit Markierung der geforderten Praktikumsdauer)
PDF hier
Forschungspraktikantinnen und –praktikanten gesucht
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für den Forschungsbereich Public Mental Health am Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der TU Dresden forschungsinteressierte Studentinnen und Studenten. Der Einsatz erfolgt in dem Projekt „INVITE - INtimate partner VIolence Treatment PrEferences“.
Bei INVITE handelt es sich um eine DFG-geförderte, vergleichende Querschnittsstudie. Deren Ziel ist es, die Inanspruchnahme von Versorgungs- und Beratungsangeboten für Frauen nach der Geburt zu untersuchen. Dabei sollen die Frauengesundheit und weitere Faktoren erforscht werden, welche beim Zugang zu geeigneten Angeboten unterstützen, insbesondere bei psychischen Beschwerden oder dem Erleben von Partnerschaftsgewalt
Aufgabengebiet:
• Probandinnenrekrutierung auf Wöchnerinnenstationen
• Führen von standardisierten Telefoninterviews mit den Probandinnen
• Pflege der Online-Datenbanken zur Probandinnenverwaltung
• Vorbereitung von Rekrutierungsmaterialien
• Unterstützung bei Publikationen und Vorträgen, z. B. Literaturrecherche und Aufbe-
reitung von Präsentationen
• Datenaufbereitung und Unterstützung bei der Durchführung von Analysen
Ihr Profil/Voraussetzungen:
• Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor ab 3. Semester oder Master), Gesund-
heitswissenschaften/Public Health, Medizin o. ä.
• Sehr gute EDV-Kenntnisse
• Sehr gute Englischkenntnisse
• Andere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
• Von Vorteil sind Erfahrungen mit statistischen Auswertungsprogrammen, z. B. SPSS
• Offenes und kommunikatives Auftreten, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
• Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten (teilweise Arbeiten aus dem Home Office
möglich)
• Mitarbeit in einem angenehmen, dynamischen Team
• Aktiven Teilnahme an regelmäßigen Inter- und Supervisionen und teaminternen Wei-
terbildungen
• Bei besonderer Eignung Möglichkeit einer Abschlussarbeit
• Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem
Gesundheitszentrum Carus Vital
Interessent:innen bewerben sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen per E-Mail bei:
Amera Mojahed, MPH, Technische Universität Dresden Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Löscherstraße 18, 01309 Dresden
Folgende Informationen/Unterlagen werden benötigt:
- Kurzbewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnis)
- gewünschter Praktikumszeitraum und -umfang (bei Pflichtpraktika zusätzlich Studienordnung mit Markierung der geforderten Praktikumsdauer)
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
PDF hier
Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Forschungspraktikum im Projekt „From phenomena to theory-guided mechanisms: changing perspectives on ADHD“ am Lehrstuhl für kognitive Neurophysiologie bzw. dem „Action Lab“ (Leiter: Prof. Dr. Beste).
Aufgabenfelder:
- Rekrutierung und Aufklärung von potenziellen Studienteilnehmern per Telefon, E-Mail und im persönlichen Kontakt
- Abklärung der Studieneignung entsprechend studienspezifischer Einschlusskriterien
- Durchführung von Datenerhebungen, einschl. Forschungs-EEG
- Mithilfe bei der Dokumentation und Verwaltung von Studiendaten sowie bei der Datenverarbeitung und -auswertung
Voraussetzungen:
- Laufendes Bachelor- oder Masterstudium (Pflichtpraktikum)
- Gute Englischkenntnisse
- Sie können aktiv auf Menschen zugehen
- Organisationstalent bei strukturierter, sorgfältiger und zuverlässiger Arbeitsweise
- Sie sind zeitlich flexibel, arbeiten gern selbstständig und im Team
Vollzeit und Teilzeit möglich
Praktikumsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt (Beginn auch ab dem Wintersemester
möglich)
Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie per E-Mail: Astrid.Prochnow@ukdd.de
Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: Astrid.Prochnow@ukdd.de
PDF hier
Prorektor Bildung / Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung sucht für die Durchführung der Sommeruniversität,
insbesondere die Betreuung und Begleitung der Teilnehmenden, zum 11. Juli 2022
zwei studentische Mitarbeiter:innen für ein bezahltes Praktikum.
Wir bieten Ihnen als Student:in der TU Dresden die Chance, vom 11. Juli bis zum 05. August 2022 Verantwortung im Umgang mit studieninteressierten Jugendlichen zu übernehmen, eigene Ideen zum Programm beizutragen sowie nebenbei die Universität in ihrer Vielfalt näher kennenzulernen.
Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt pro Woche 30 Stunden. Für Ihren Aufwand erhalten Sie eine Vergütung. Für einige Studiengänge ist das Praktikum auch als Grundpraktikum geeignet.
Ihre Aufgaben sind
- Unterstützung bei den Vorbereitungen
- Betreuung und Beaufsichtigung der Gruppen während der Programmpunkte
- Vorbereitung und Durchführung der Eröffnungsveranstaltungen, einer Altstadt-Tour
sowie Neustadt-Touren
- Kommunikation mit den Referent:innen und weiteren Mitarbeiter:innen
- Bürotätigkeiten
- Evaluation der Projektwochen
Wir erwarten von Ihnen
- Interesse für Themen rund ums Studium
- hohes Engagement und Kreativität
- die Fähigkeit zur Gestaltung von Gruppenprozessen
- ganztägige Einsatzbereitschaft sowie Begleitung der Gruppen, z. T. bis in die Abendstunden während der beiden Veranstaltungswochen vom 18. Juli bis zum 29. Juli 2022
- gute Excel-Kenntnisse
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten
Was ist die Sommeruniversität?
Die Sommeruniversität der TU Dresden ermöglicht Studieninteressierten für Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), eine Woche lang das Studierendenleben kennenzulernen. Dabei bekommen sie Einblicke in Studium, Forschung und Berufe der MINT-Fachrichtungen am Wissenschaftsstandort Dresden.
Weitere Informationen zur Sommeruniversität finden Sie unter › tud.de/sommeruni.
Kontakt
Für Rückfragen steht Ihnen die Koordinatorin, Doreen Anders, gern zur Verfügung
(Tel.: 0351 463-39785).
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 04.05.2022 per E-Mail.
(E-Mail: doreen.anders@tu-dresden.de)
PDF hier
Das Projekt:
Im Projekt „PULS“ untersuchen wir den Einfluss von Impulsivität und
Kompulsivität bei Patient:innen mit Zwangsstörung und/oder
Alkoholkonsumstörung auf die kognitive Kontrolle. Besonders
interessieren uns dabei Ereigniskorrelierte Potentiale im EEG – und
der Zusammenhang mit dem Verhalten im Alltag.
Wann: semesterbegleitend, zw. 8 und 19 Stunden wöchentlich
Wer:
• Bachelor-Abschluss Psychologie
• CIDI-Schulung abgeschlossen
• Erfahrung mit / Interesse an klinischer oder EEG-Forschung
• Noch mindestens 1 Semester Studium an der TU Dresden
Aufgaben:
• Durchführung von experimentellen Laboruntersuchungen als
Versuchsleitung (Diagnostik, behaviorale Messungen, EEG, Ausgabe von
Smartphones zur Erfassung von Selbstkontrolle im Alltag)
• Koordination von Erhebungen
Wir bieten: Praktische und inhaltliche Mitarbeit beim experimentellen Arbeiten
in einem motivierten Team mit Möglichkeit zum Anschluss einer Abschlussarbeit.
Kontakt/Fragen:
Technische Universität Dresden
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Professur für Suchtforschung
Rebecca Overmeyer & Kerstin Dück
01187 Dresden
E-Mail: rebecca.overmeyer@tu-dresden.de
& kerstin.dueck@tu-dresden.de
PDF hier
Die Berlin School of Mind and Brain sucht Verstärkung im Bereich "Klinische Psychologie Sozialer Interaktion".
Das Praktikum erfordert 8-16h Arbeit pro Woche (insgesamt ca. 150-300h). Es eignet sich sowohl als Pflichtpraktikum im Rahmen eines Studiums als auch als freiwilliges Praktikum.
Der folgende Zeitraum ist angedacht (allerdings noch flexibel anpassbar bei Interesse):
Startdatum: 01.05.2022 (ungefähr) Enddatum: 30.08.2022 (ungefähr)
Ihre Aufgabenbereiche:
• 50 % : Datenerhebung (Teilnehmer*innen einweisen, Experimente betreuen, MRT- oder
Verhaltungstestungen durchführen)
• 30 % : Rekrutierung von Teilnehmer*innen (Kontaktaufnahme und Terminplanung)
• 10 % : Literaturrecherche
• 10% : Datenanalyse und Organisation (FSL zur MRT Datenanalyse)
Anforderungen:
• Studium im Bereich Psychologie, Neurowissenschaften, Statistik, Medizin oder ähnlichem
• Sehr gute soziale Kompetenz und Fähigkeit mit gesunden und psychisch erkrankten Menschen
zu interagieren
• Sehr gute Deutschkenntnisse (bevorzugt muttersprachlich)
• Grundlegende PC- und Programmier-Kenntnisse (z.B. Matlab, Excel, Presentation)
KONTAKT :
Deadline for applications: 19.04.2022
If you are interested, please send a mail (including your CV) to:
Dr. Muyu Lin
muyu.lin@hu-berlin.de
Das Steinbeis Beratungszentrum Wirtschaftsmediation ist ein Teil des weltweiten SteinbeisVerbundes. Unsere Haupttätigkeitsfelder sind das Konfliktmanagement innerhalb von Unternehmen und zwischen Organisationen und die Weiterbildung im Bereich Konfliktmanagement und Mediation. Um diese Kerngeschäftsfelder herum sind weitere Geschäftsfelder, z.B. im Bereich Dialog und Bürgerbeteiligung, aktuell im Aufbau. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Beratungszentrums befinden wir uns in einem fortwährenden Wachstumsprozess, weshalb auf Sie spannende und anspruchsvolle Aufgaben warten, die Sie in einem kollegialen Arbeitsumfeld und flachen Hierarchien realisieren können.
Werkstudent:in-Praktikant:in Steinbeis.pdf
In „Faktoren unterschiedlicher Substanzkonsummuster“ (FAKTUS) untersuchen wir in einer Stichprobe aus PolyKonsument*innen, ob neuronale Reaktionsmuster (MRT) Substanzkonsum-bezogene Probleme vorhersagen.
Was beeinflusst unser Vertrauen in künstliche Intelligenz? Das Zeiss Vision Science Lab in Tübingen (http://www.eye-tuebingen.de/zeiss-vision-science-lab/) sucht ab sofort nach Studierenden jedes Bildungsabschnitts (Bachelor, Master, PHD oder Post-Doc), die sich im Rahmen eines Praktikums, einer Bachelor bzw. Masterarbeit, einer Promotion oder im Rahmen einer Post-Doc Stelle mit dieser Frage beschäftigen. Genauer Zeitraum und Dauer flexibel, grundlegende Programmiererfahrung (z.B. in einer der folgenden Sprachen: Python, Matlab, C#) wünschenswert. Englischkenntnisse zwingend notwendig, Deutschkentnisse optional. Bei Interesse bitte direkt bei Prof. Siegfried Wahl () melden.
Zu viele Modelle –zuwenig Praxis? Von grauer Theorie zu herausfordernden Beratungsprojekten? Die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis sowie die Zusammenarbeit in einem hochmotivierten Team sind die Eckpfeiler der energy factory St. Gallen AG. Als Spin-off des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen (Prof. Dr. Heike Bruch), suchen wir für eine Dauer von mindestens 6 Monaten eine Praktikantin / einen Praktikanten. Werden Sie Teil unseres Teams und übernehmen Sieverantwortungsvolle Aufgaben in einemspannenden Arbeitsumfeld.
Mehr Informationen in der Ausschreibung.pdf
Du bist auf der Suche nach einem spannenden Forschungspraktikum (Pflicht oder freiwillig) – perfekt, denn wir brauchen Unterstützung!
Unser Team entwickelt eine standardisierte Tool-Box zur Erfassung der stressphysiologischen Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen auf medizinisches Personal (StreDiMed). Diese wird auf Basis von bestehender Literatur und Ergebnissen von Pilotprojekten konzipiert und soll Forscher:innen im Bereich der Digitalisierung und Stress die Auswahl geeigneter Forschungsmethoden erleichtern.
Wir bieten: Trotz der aktuellen Einschränkungen aufgrund von Corona legen wir großen Wert auf Teamarbeit und Austausch (wenn auch digital). Hinsichtlich des Projektes zu StreDiMed würdest Du uns vor allem im Hinblick auf die folgenden Aufgaben unterstützen:
➢ Auswertung von qualitativen Interviews
➢ Mithilfe bei der Gestaltung und Umsetzung der Tool-Box
➢ Literaturbasierte Einarbeitung in das Themenfeld „Stress/Digitalisierung/Medizin“
➢ Außerdem Einblick in weitere laufende Projekte der Biopsychologie möglich, z.B. Interpretation zentraler Biomarker der Stress-Forschung (z.B. Haar-Steroide) im Rahmen der „Flow-Bo“-Studie (Untersuchung der Zusammenhänge von Flow-Erleben und Burnout)
Voraussetzungen:
➢ Laufendes Studium (Bachelor oder Master)
Interesse an biopsychologischen Forschungsmethoden (HRV, Haarcortisolanalyse)
➢ Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise
Beginn: ab sofort
Dauer: mind. 3 Wochen
Bei Interesse oder Nachfragen melde Dich bitte mit Lebenslauf bei:
Praktikum in einer Transformationsberatung (w/m/d)
Praktikum, Vollzeit - Berlin
Warum wir?
Dich erwartet ein spannendes Praktikum (mind. 4, idealerweise 6 Monate Dauer) und inspirierende Menschen in einem Beratungsunternehmen, das kontinuierlich wächst und sehr viel Wert auf Eigenverantwortung und Augenhöhe legt. Eine etwas andere Beratung, bei der Haltung, Ehrgeiz und Spaß gelebt werden. Ohne Ellenbogen. Mit Herz. In einem Team mit besonderen und begeisterten Charakteren, die etwas bewegen wollen und nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden sind.
Wie tickt eigentlich die Beratung? Auf diese Frage wirst Du bei uns eine Antwort bekommen. Das Consulting-Business bietet die Möglichkeit, auf sehr verschiedenen Gebieten tätig zu sein und gleichzeitig ganz individuelle Erfahrungen sammeln zu können. Mit einem Praktikum bei uns kannst Du diese spannende Branche testen.
Wer passt zu uns?
Wir suchen Menschen mit einer Leidenschaft für die Transformationsberatung, einer offene Art und einer exzellenten, relevanten Ausbildung. Ein eigener Kopf, Neugierde und Tatendrang sind uns wichtig. Idealerweise befindest Du Dich gerade im Masterstudium.
Was sind Deine Aufgaben?
Eines ist uns bewusst: Kaffee kochen kannst Du bereits. Den Kopierer bedienen sicherlich auch. Dazu sollte ein Praktikum nicht dienen, auch wenn Handgriffe in diese Richtung für alle im Team zum Alltag gehören. Daher wirst Du von Anfang an in unsere Projekte integriert. Dabei kannst Du zeigen, was in Dir steckt.
Wie können wir zueinander finden?
Wenn Du Lust auf Pepper hast und Teil unseres Teams werden möchtest, freuen wir uns auf Deine Bewerbung, die Du gerne direkt über unsere Karriereseite oder via E-Mail an senden kannst. Hast Du Fragen oder benötigst Du weitere Informationen, kontaktiere gerne unsere Kollegin Klementine Klein (Consultant) unter .
Bitte gehe in Deinem Anschreiben auf die folgenden drei Fragen ein:
- Wie bist Du auf HRpepper aufmerksam geworden und was macht ein Praktikum bei uns für Dich so spannend?
- Was bringst Du mit, um uns als Praktikant/in zu unterstützen?
- Was möchtest Du am Ende des Praktikums bei uns gelernt haben?
Bewerbung
Wir bieten Praktikumsplätze für Studierende der Psychologie im Masterstudium in unserem psychologischen Team an.
Krisenchat ist ein bundesweites, ehrenamtliches und kostenloses Hilfsangebot für Kinder und junge Erwachsene in Not. Wir bieten Kindern und Jugendlichen professionelle Hilfe - jeden Tag, 24 Stunden, per Whatsapp oder SMS. Krisenchat ist seit Anfang Mai 2020 24/7 erreichbar, seitdem haben wir schon über 1000 Kinder und Jugendliche in Notsituationen begleitet.
Wir sind ein junges, interdisziplinäres, dynamisches Team und suchen Unterstützung in vielen Bereichen. Dazu zählen der Aufbau und Stärkung unseres Netzwerkes, die Entwicklung eines umfangreichen Trainingsprogramms sowie weiterer psychologischer Unterstützungstools.
Außerdem ist ein wichtiger Teil die Unterstützung in der Krisenberatung, besonders in den Abend- und Nachtstunden. Die selbstständige Krisenberatung erfolgt immer erst nach sorgfältiger Einarbeitung, Schulung, im Tandem mit einer / einem erfahrenen Krisenberater:in und unter engmaschiger Begleitung des psychologischen Leitungsteams sowie Supervision.
Wir arbeiten flexibel in unserem schönen Büro in Berlin oder von Zuhause aus.
Mehr Infos und Hinweise zur Bewerbung: https://krisenchat.join.com/jobs/2597618-praktikant-in-m-w-d-in-psychologischem-team?utm_campaign=google_jobs_apply&utm_source=google_jobs_apply&utm_medium=organic
PRAKTIKANT KUNDENORIENTIERUNG AUTOMATISIERTES FAHREN (W/M/X)
THEORETISCH DIE BESTE ENTSCHEIDUNG. PRAKTISCH AUCH.
TEILE DEINE LEIDENSCHAFT.
Nur hochprofessionelle Abläufe in dynamischen Teams produzieren innovative Spitzentechnologie. Aber Fahrfreude wird bei uns von der Entwicklung bis zur Fertigung vor allem auch mit Spaß an der Arbeit und Begeisterung für das gemeinsame Projekt realisiert. Deshalb geben wir Studierenden bei uns nicht nur die Gelegenheit zum Zuhören, sondern auch zum Mitreden und Weiterdenken.
Wir bieten dir ein interessantes Praktikum im Bereich "Kundenorientierung automatisiertes Fahren".
Was erwartet dich?
- Im Rahmen deiner Tätigkeit als Praktikant (w/m/x) unterstützt du uns bei der Definition der Produktstrategie für automatisiertes Fahren. Der Fokus liegt dabei auf der Kundenperspektive und deren Einfluss auf das Produkt.
- Zu deinen Aufgaben gehört auch die Mitarbeit bei der Definition der neuen Produktfeatures und möglichen Implementierungen.
- Du bringst dich aktiv bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Analysen / Studien zum Thema Kundenverständnis ein.
- Du wirkst bei der Auswertung von qualitativen Kundendaten und quantitativen Fahrzeugdaten mit. Dabei verknüpfst du Informationen zu aussagekräftigen Erkenntnissen für die Weiterentwicklung neuer Assistenz- und Automationsfunktionen.
- Du hilfst uns bei der Analyse aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Marktentwicklung.
Was bringst du mit?
- Fortgeschrittenes Studium der Psychologie, Human Factors oder Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbarer Studiengang.
- Praktische Erfahrung in den Bereichen Studiendesign und -durchführung, statistische Datenauswertung.
- Affinität zu Technologieentwicklung und automatisiertem Fahren sowie Interesse am methodischen Arbeiten und Versuchsplanung.
- Erste praktische Kontaktpunkte zu den Themenfeldern Innovation, Produktentwicklung, Marktforschung oder einem anderen relevanten Bereich.
- Versierter Umgang mit MS Office sowie statistische Grundkenntnisse, vorzugsweise mit praktischer Auswertungserfahrung in SPSS oder R.
- Optional Programmierkenntnisse in beispielsweise Python.
- Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Eigeninitiative.
Du hast Spaß daran, Neues zu lernen und unsere Abteilung tatkräftig zu unterstützen? Bewirb dich jetzt!
Startdatum: ab 01.10.2021
Dauer: 6 Monate.
Arbeitszeit: Vollzeit
Ansprechpartner:
BMW Group Recruiting Team
+49 89 382-17001
Zur Bewerbung: https://www.bmwgroup.jobs/en.html#fullText=32946
PRAKTIKANT*INNEN GESUCHT
mind. 8 Stunden pro Woche in der
Dresdner Burnout Studie
Im Rahmen der Dresdner Burnout Studie wird die Verbreitung des Burnout-Syndroms, als auch dessen biologische, psychologische und umgebungsbedingte Entstehungsfaktoren untersucht. Hierzu werden potentiell mit Burnout assoziierte psychosoziale Bereiche mittels verschiedener Fragebögen im Rahmen einer Online-Erhebung (www.dresdner-burnout-studie.de) sowie klinisch-diagnostischer Interviews erfasst. In dieser Teilstudie der Professur für Biopsychologie der TU Dresden in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik sowie dem Institut der Klinischen Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden möchten wir eine neu entwickelte Sektion zum Burnout-Syndrom im Rahmen eines standardisierten klinischen Interviews testen, welches zur Erhebung psychischer Symptome nach dem aktuellen Diagnosesystem – dem DSM-5 – konstruiert wurde.
WIR SUCHEN:
- Psychologiestudierende (vorzugsweise mit SKID-Erfahrung)
- Vollzeitpraktikum möglich
VORAUSSETZUNGEN:
- zuverlässig, kommunikativ, selbstständig, zeitlich flexibel (zeitliche Verfügbarkeit mittwochs
- zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr für Termine am Uniklinikum)
- Interesse an psychobiologischer und epidemiologischer Forschung
AUFGABEN:
- Durchführung klinisch-diagnostischer Interviews (CIDI und SKID)
- Entnahme von Haarproben im Rahmen eines weiteren Kooperationsprojektes
- Dateneingabe und Literaturrecherche
- Studienorganisation
WIR BIETEN:
- Individuell vereinbarte Stundenzahl pro Woche
- anrechenbares Forschungspraktikum für CAN- und KPP-Studierende (nach Absprache für Bachelor-Studierende)
- Arbeit in einem jungen, dynamischen Team
- Praktische Tätigkeit inkl. Proband*innenkontakt
- Training der diagnostischen Fertigkeiten
- Möglichkeit zur Anfertigung einer Masterarbeit
ZEITRAUM: ab sofort
INTERESSE? Dann melden Sie sich bitte mit einem kurzen tabellarischen Lebenslauf bei:
M.Sc., M.A. Julian Eder () oder
M.Sc. Nicole Rothe ()
Forschungspraktikum im Rahmen einer Burnout-Validierungsstudie.pdf
Studienbegleitende Stellen für Psychologie-Forschungspraktika
Wir bieten studienbegleitende Stellen zur Mitarbeit in einem Forschungsprojekt zum Thema „Evaluation kognitiver Flexibilität bei Kindern und Jugendlichen mit einer Zwangsstörung und des möglichen Einflusses durch Übung von Achtsamkeit (MindApp)“
Aufgabenbereiche:
- Rekrutierung von Probanden Durchführung von Vorgesprächen und klinischen Interviews
- Durchführung von Magnetresonanztomographie (MRT)-, Elektroenzephalographie (EEG)- Testungen
- Vor- und Nachbereitungen von Testungen
- Pflege von Probandenkontakt, Durchführung von Interventionen
- Dateneingabe in eine Datenbank
- Daten-/Fragebogenauswertung
- Sonstige projektbezogene Tätigkeiten
Voraussetzungen:
- Sie studieren Psychologie im Hauptstudium (Bachelor, Master oder Diplom)
- Fähigkeit zum organisierten, selbstständigen Arbeiten
- Hohe zeitliche Flexibilität und Motivation
- Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit
Wir bieten:
- Gute Betreuung in einem spannenden klinischen und anwendungsbezogenen Forschungsbereich
- Mitarbeit in einem netten interdisziplinären Team
- Flexible Arbeitszeiten
Stellenbeginn: ab sofort/ fexibel
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben/Motivationsschreiben, Lebenslauf, alle (Zwischen)-Zeugnisse und wenn vorhanden auch Empfehlungsschreiben) richten Sie bitte in einem pdf-Dokument mit dem Betreff Bewerbung-MINDAPP an Frau Sarah Ullrich:
THEORETISCH DIE BESTE ENTSCHEIDUNG. PRAKTISCH AUCH.
TEILE DEINE LEIDENSCHAFT.
Nur hochprofessionelle Abläufe in dynamischen Teams produzieren innovative Spitzentechnologie. Aber Fahrfreude wird bei uns von der Entwicklung bis zur Fertigung vor allem auch mit Spaß an der Arbeit und Begeisterung für das gemeinsame Projekt realisiert. Deshalb geben wir Studierenden bei uns nicht nur die Gelegenheit zum Zuhören, sondern auch zum Mitreden und Weiterdenken.
Wir bieten dir ein interessantes und abwechslungsreiches Praktikum im Bereich Entwicklung Fahrwerk / Fahrdynamik.
Was erwartet dich?
- Du unterstützt uns bei Kundenstudien, Analysen und Auswertungen von Marktforschungsergebnissen, Social Media und weiteren internen Quellen zur Weiterentwicklung einer kundenzentrierten Produktentwicklung.
- Die Ergebnisse fließen in eine interne Kommunikation, neue Anforderungen, Entscheidungsvorbereitungen und die Fahrdynamikstrategie ein.
- Das eigenverantwortliche Aufbereiten von Arbeitsergebnissen sowie das Vorbereiten und Begleiten von Workshops und Informationsveranstaltungen runden dein Aufgabenspektrum ab.
Was bringst du mit?
- Studium der Ingenieurwissenschaften, Psychologie oder ein vergleichbarer Studiengang.
- Sicherer Umgang mit MS Office, insbesondere Excel und PowerPoint.
- Gute Englischkenntnisse.
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse.
- Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Du hast Spaß daran, Neues zu lernen und unsere Abteilung tatkräftig zu unterstützen? Bewirb dich jetzt!
Startdatum: ab 01.07.2021
Dauer: 6 Monate.
Arbeitszeit: Vollzeit
Hier gehts zur Bewerbung
Ansprechpartner:
BMW Group Recruiting Team
+49 89 382-17001
Stellenbeschreibung
- Entwurf und Durchführung einer Probandenstudie für die subjektive Wahrnehmung von Geräuschen elektrischer Antriebe in der Luftfahrt gehört in Ihr Aufgabengebiet.
- Machen Sie Auswertung und Diskussion der Ergebnisse zu Ihrem großen Thema.
- Sie validieren Berechnungsergebnisse und Akustikmessungen mithilfe theoretischer Modelle der menschlichen Wahrnehmung.
- Optional arbeiten Sie bei Strömungs- und Akustikmessungen im interdisziplinärem Team mit.
Qualifikationen
- Ausbildung: Studium im Bereich Psychologie, Human Factors, Medizin oder vergleichbar
- Persönlichkeit und Arbeitsweise: eigenständig, zuverlässig, hoch motiviert und kreativ
- Erfahrungen und Know-How: praktische Erfahrungen mit Probandenstudien in der Akustik sowie Kenntnisse bezüglich Statistik und Auswertung von Studien
- Begeisterung: Interesse an der praktischen Durchführung von Probandenstudien
Zusätzliche Informationen
Beginn: nach Absprache
Dauer: 6 Monate
Voraussetzung für das Praktikum ist die Immatrikulation an einer Hochschule. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf, Ihren aktuellen Notenspiegel, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, Ihre Prüfungsordnung sowie ggf. eine gültige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis bei.
Promotion/Berufseinstieg
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in; w/m/d, 50% TV-L E13, befristet auf zunächst 1 Jahr), Schwerpunkt Forschung – Epidemiologie und Frauen- & Familiengesundheit
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für ein Kooperationsprojekt mit der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für eine 50%- Doktorand*innen-Stelle am Arbeitsstandort Dresden. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L- E13. Die Stelle ist zunächst befristet auf 12 Monate mit Aussicht auf Verlängerung.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie maßgeblich für die Implementierung, Durchführung und Organisation der Studienabläufe des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Drittmittelprojekts RESPECT – A Prospective Mixed-Methods-REsearch Project on Subjective Birth Experience and PErson-Centred Care in ParenTs and Obstetric Health Care Staff verantwortlich (Rekrutierungsbeginn Februar 2023). Die Studie besteht aus zwei Studienzweigen. Im Rahmen von RESPECTPARENTS sollen ca. 1680 Mütter und 880 Partner:innen drei Mal (T1: späte Schwangerschaft, T2: 8 Wochen, T3: 6 Monate postpartal) mit quantitativen Fragebögen (T1 und T3) bzw. im Rahmen eines strukturierten Telefoninterviews (T2) zu ihrem subjektiven Geburtserleben sowie relevanter Faktoren vor, während und nach der Geburt (z. B. Gewalterfahrungen, psychische Gesundheit wie Depression oder PTBS, Bindung zum Kind, Partnerschaftszufriedenheit) befragt werden. Zusätzlich sollen einige wenige Eltern qualitativ zur Rolle des geburtshilflichen Personals befragt werden (RESPECTPARENTS-TALK). Äquivalent wird im rein qualitativen Studienzweig RESPECTSTAFF geburtshilfliches Personal einmalig zu der ihr zukommenden Rolle am Geburtserleben befragt werden. Der*die gesuchte wissenschaftliche Mitarbeiter*in soll maßgeblich an der Konzeption, Durchführung und quantitativen Auswertung von RESPECTPARENTS mitarbeiten sowie die Koordination mit dem qualitativen Studienzweig RESPECTSTAFF und der qualitativen Teilbefragung RESPECTPARENTS-TALK übernehmen. Die Anfertigung einer Promotion zu den Kernfragestellungen von RESPECTPARENTS unter Berücksichtigung persönlicher Interessenschwerpunkte wird vorausgesetzt.
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Die Arbeit an der MSH ist bestimmt durch interdisziplinäres, professionelles und komplexes Denken und Handeln, das Streben nach Innovation und Qualität sowie die Fokussierung auf Motivation und Talent.
Ihre Aufgaben:
• Mitarbeit vor Ort in Dresden an einer längsschnittlichen Kohortenstudie (quantitativ und qualitativ) zur systematischen Erfassung des subjektiven Geburtserlebens bei (werdenden) Müttern und ihren Partner*innen
• Organisation der Studienabläufe, insbesondere der quantitativen Befragung der Eltern im Rahmen des Studienzweigs RESPECTPARENTS
• Koordination mit dem Studienzweig RESPECTSTAFF und der Teilbefragung RESPECTPARENTS-TALK
• Zusammenarbeit mit Verbund- und Kooperationspartner*innen sowie dem Advisory Board aus international führenden Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen dieses Forschungsbereichs
• Konzeption, Aufbereitung und Implementierung der Studienmaterialien und insb. der OnlineFragebögen für die (werdenden) Eltern auf Basis von Vorarbeiten
• Anleitung und Koordination studentischer Hilfskräfte und Masterand*innen, insb. bei der Proband*innenrekrutierung und Durchführung strukturierter Telefoninterviews
• Aufarbeitung aktueller Literatur zur Thematik
• Datenmanagement und -analyse
• Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen
• Unterstützung bei der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten
Ihr Profil:
• Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums (Diplom, Master oder äquivalent) – zu Beginn ist eine Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft bis zur Vollendung des Studiums möglich
• Forschungsbegeisterung insbesondere in den Bereichen Psychologie, Frauen- bzw. Familiengesundheit und Epidemiologie
• Umfassende Methoden- und Statistikkenntnisse
• Fundierte Kenntnisse der quantitativen Datenanalyse (vertiefte Kenntnisse in SPSS werden vorausgesetzt; R und Mplus sind von Vorteil)
• Kenntnisse in qualitativer Forschung sind von Vorteil
•Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
• Selbstständigkeit, hohes Engagement und Teamfähigkeit
Wir bieten:
• Umfassende Einarbeitung und Supervision durch ein Studienteam vor Ort in Dresden, das in der Konzeption und Durchführung vergleichbarer längsschnittlicher Kohortenstudien sehr erfahren ist
• Anfertigung einer Promotion zu den Kernfragestellungen von RESPECTPARENTS unter Berücksichtigung persönlicher Interessenschwerpunkte
• Teilnahme an berufs- und forschungsorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Die Mitarbeit in einem professionell arbeitenden und motivierten Team
• Eine arbeitgeberfinanzierte Krankenzusatzversicherung nach erfolgreicher Probezeit
• Einen Arbeitgeberzuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen und betrieblicher Altersvorsorge
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Referenzen) in digitaler Form. Für Rückfragen und das Einreichen Ihrer Unterlagen kontaktieren Sie bitte M.Sc. Lara Seefeld ().
MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University Am Kaiserkai 1 | 20457 Hamburg Tel. 040 3612264-0 | Fax 040 3612264-30 www.medicalschool-hamburg.de
Suche Arbeitsassistenz bei psychologischer Tätigkeit in Waldheim für 30 h/Woche
Hallo,
mein Name ist Irina Müller, ich bin 46 Jahre alt und suche für meine neue Arbeit als Psychologin in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Waldheim ab sofort eine Arbeitsassistenz. Aufgrund meiner 100%-igen Sehminderung brauche ich eine zuverlässige Person, die mich in meinem Arbeitsalltag unterstützt und bei ausbleibender Barrierefreiheit sozusagen als „meine Augen“ fungiert. Die Tätigkeit ist befristet bis zum 2. Dezember 2023. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zunächst 30 Stunden. Der Stundenlohn beträgt 14,59 € brutto (sozialversicherungspflichtige Tätigkeit).
Die Stelle bietet einen guten Einblick in die psychologische Praxis einer JVA und eignet sich besonders auch für Leute mit weitergehendem Interesse an der forensischen Psychologie wie z. B. Psychologiestudenten.
Im Allgemeinen benötige ich bei folgenden Tätigkeiten Unterstützung:
– Begleitung im Haus
– Arbeit am PC (MS-Office-Anwendungen)
– Dokumentation/Literatursuche
Mitbringen sollten Sie:
– Sicherer Umgang mit dem PC und MS-Office-Anwendungen (v. a. Word, Excel)
– Gute Deutschkenntnisse
– Zuverlässigkeit
Für Fragen zur Tätigkeit oder zu meiner Person stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Sie können mich telefonisch erreichen unter der Nummer 01777825624 oder per Mail unter .
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Herzliche Grüße
r. phil. Irina Müller
An der Universität Mainz ist ab dem 01.04.2023 (nach Absprache auch früher) eine Promotionsstelle (75 % TVL-13) in einem dreijährigen Forschungsprojekt zu den neurokognitiven Grundlagen der Intelligenz ausgeschrieben.
Die Ausschreibung findet sich hier: https://methoden.amd.psychologie.uni-mainz.de/files/2022/11/Promotionsstelle_DFG-Projekt_JGU_AMD.pdf.
Wir suchen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für ein Kooperationsprojekt mit der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden forschungsinteressierte Studierende zur Anfertigung von Doktorarbeiten am Arbeitsstandort Dresden.
Alle Informationen gibt es in der Stellenausschreibung Doktorarbeit.pdf
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Arbeits- und Organisationspsychologen m/w/d. Sie suchen eine Arbeitsstelle, bei der Sie nicht nur reagieren, sondern präventiv agieren können? Sie arbeiten gerne abwechslungsreich, verfeinert mit einer Prise Kreativität und schauen gerne über den Tellerrand hinaus? Sie mögen es in einem kleinen Team zu arbeiten und können im richtigen Moment auch selbstständig Verantwortung übernehmen? Sie sind auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, die sich den Slogan „Gesundes Arbeiten“ auf die Fahne geschrieben hat? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Webseite hier
Im interdisziplinären Exzellenzcluster “Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation” an der WWU Münster ist zum 1. Dezember 2022 eine Stelle als
Doktorand*in
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
(TV-L E 13, 65%)
zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Teilzeitstelle (65%). Derzeit beträgt die reguläre Arbeitszeit bei Vollbeschäftigung (100%) 39 Stunden und 50 Minuten pro Woche. Die Stelle ist bis zum 30. September 2025 befristet. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen der Sozialwissenschaften (Psychologie, Politikwissenschaften, Soziologie) mit einem Schwerpunkt auf quantitativen Methoden.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung eines Promotionsvorhabens in einer der oben genannten sozialwissenschaftlichen Disziplinen
- Planung und Durchführung von Datenerhebungen, inklusive der Koordination von Hilfskräften
- statistische Auswertungen und Erstellung von Ergebnisberichten
- Schreiben von Fachartikeln zur Publikation in internationalen peer-reviewed Zeitschriften
- Teilnahme am strukturierten Promotionsprogramm des Clusters (Weitere Informationen über die Graduiertenschule und ihr Studienprogramm finden Sie unter: www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/graduiertenschule).
Unsere Erwartungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Universitätsabschluss: Diplom und/oder Master) in einer der oben genannten sozialwissenschaftlichen Disziplinen
- Erfahrungen mit verschiedenen Arten der Datenerhebung (z. B. Umfragen, Experimente, Beobachtungen, Verarbeitung natürlicher Sprache), Datenstrukturen (z. B. individuell, dyadisch, gruppiert, längsschnittlich) und einem breiten Spektrum an Datenanalysetechniken (z. B. multivariate Regression, Strukturgleichungsmodellierung, Mehrebenenmodellierung).
- ausgeprägte Kompetenz in interdisziplinären Studien; Fähigkeit, die eigene Forschung in einer Vielzahl von Foren zu kommunizieren; Potenzial, sich in internationalen Foren zu etablieren
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Deutsche Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Um die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Graduiertenschule zu erleichtern, werden Bewerber*innen, die die deutsche Sprache nicht beherrschen, ermutigt und unterstützt, Deutschkurse zu besuchen.
Ihr Gewinn
- Zusammenarbeit in einem kooperativen und dynamischen Forschungsumfeld
- Sehr gute Forschungsinfrastruktur und vorhandene Expertise zur Umsetzung kompetitiver empirischer Forschung
- Einbindung in nationale und internationale wissenschaftliche Netzwerke und Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
- Unterstützung durch anerkannte Forscher*innen mit umfangreicher Erfahrung in der erfolgreichen Publikation von Forschungsergebnissen, der Einwerbung kompetitiver Drittmittel und der erfolgreichen Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne Frau Dr. Julia Simoleit ().
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 31. August 2022.
Die Bewerber*innen werden gebeten, in einem Motivationsschreiben ihre Forschungserfahrungen und -interessen zu beschreiben und darzulegen, wie diese mit den Forschungsbereichen des Clusters zusammenhängen.
Bitte senden Sie dieses Schreiben zusammen mit Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und ggf. vorhandenen Publikationen oder Arbeitspapieren in einer einzigen PDF-Datei mit dem Dateinamen "NACHNAME_EXC-PhD" an die Koordinatorin der Graduiertenschule, Dr. Julia Simoleit:
Dr. Julia Simoleit
WWU Münster
Exzellenzcluster “Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation”
Johannisstraße 1
48143 Münster
Forschen, wo andere Urlaub machen! An der Professur für Ingenieurpsychologie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (ideal 01.10.21) eine 100%-WiMi-Stelle (TV-L E13, Möglichkeit zur Promotion) bis 31. Juli 2024 zu besetzen.
Sie interessieren sich für Klimaschutz und wollen mit Ihrer Psychologie-/HCI-Expertise aus dem Studium die Mobilität der Zukunft gestalten?
Das Projekt CoCharge (www.imis.uni-luebeck.de/cocharge) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität zu Lübeck mit dem Honda Research Institute (HRI) Europe (www.honda-ri.de) mit Fokus auf angewandte Grundlagenforschung zum Thema Mensch-Maschine-Kooperation und Ressourcenregulation im Kontext des intelligenten Ladens von Elektrofahrzeugen. Zentrale Fragen des Projekts sind, wie sich ein ‘Gefühl des kooperativen Handelns’ in Situationen erzielen lässt, in denen die Notwendigkeit zur Kooperation nicht unmittelbar ersichtlich ist, und wie optimal kooperatives Handeln für Nutzende so einfach wie möglich gestaltet werden kann.
Wir sind eine junge und kreative Arbeitsgruppe und bewegen uns in Lübeck in einem extrem spannenden Umfeld, das viele Möglichkeiten bietet, sich wissenschaftlich auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Warum eine Bewerbung für Sie spannend sein könnte?
- Gestalten Sie die Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion in der ressourceneffizienten Elektromobilität. Alle Info zum Projekt unter www.imis.uni-luebeck.de/cocharge
- Entwickeln Sie innovative Nutzerstudien in Labor & Feld und veröffentlichen Sie Ihre Forschung in Journals und auf Konferenzen.
- Arbeiten Sie in einem top motivierten Team mit Medieninformatiker:innen und Psycholog:innen inkl. starker Hiwi-Unterstützung.
- Werden Sie Teil der Arbeitsgruppe mit wöchentlichem persönlichen Forschungsaustausch, gemeinsamer Teamentwicklung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
- Im Rahmen des Projektes werden Sie Teil des HRI Graduate Network, welches mehr als 30 von HRI geförderte Doktoranden an renommierten europäischen Universitäten durch Forschungssymposia und wissenschaftlichen Austausch verbindet.
- Das Projekt ist so angelegt, dass Sie direkt innerhalb des Projekt an Publikationen als Basis für Ihre Promotion arbeiten können.
- Das IMIS bietet eine Top-Ausstattung für Mensch-Technik-Forschung (VR-/AR-Labor, Kreativlabor, Usability-Labor inkl. Eyetracker, BeamNG-Fahrsimulator, Reallabor mit Elektrofahrzeugen für Nutzerstudien www.renubil.de)
- Die UNESCO-Weltkulturerbe Stadt Lübeck ist eine sehr lebenswerte Stadt – mehr als nur Marzipan (z.B. auch Nordische Filmtage, mit der Bahn in 30 Min am Strand & in 40 Min nach Hamburg, Tor nach Skandinavien …)
- Und zur Lebensqualität in Schleswig-Holstein (https://der-echte-norden.info/) muss man wahrscheinlich nicht viel schreiben :-)
- Sie möchten mehr Informationen? Wir haben Ihnen hier ein kompaktes Info-Paket zusammengestellt: https://bit.ly/WiMi-InfoPaket
Bewerben Sie sich jetzt (Deadline 15.08.):
Die offiziellen Stellenausschreibung mit allen Infos finden Sie hier (PDF-Download): https://bit.ly/CoChargeStellenangebot
Sie können Ihre Bewerbung auch direkt über StepStone einreichen: https://bit.ly/CoChargeStepstone
Haben Sie noch Fragen?
Wir freuen uns sehr auf Ihre Mails!
Sehr gern können Sie neben mir auch direkt Ihren zukünftigen Kollegen Markus Gödker ( - unser Experte zur Nutzer-Energie-Interaktion) oder Tim Schrills ( - unser Experte für KI-Themen im Kontext nutzerzentrierte Assistenzsysteme) Ihre Fragen schreiben.
Mit besten Grüßen aus Lübeck
Thomas Franke
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Franke
Professur für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie
Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS)
Universität zu Lübeck
Tel +49 451 3101 5111
Fax +49 451 3101 5104
E-Mail
www.imis.uni-luebeck.de
scholar.google.de/citations?user=zQZf-msAAAAJ&hl=en
www.youtube.com/EngineeringPsychology
www.engineering-psychology.org
www.twitter.com/HIThomasFranke
Geb. 64 | R. 2.100
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Kennziffer 155/2021
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführendenUniversitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Psychologie – Wilhelm Wundt, Professur für Entwicklungspsychologie, ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Stelle ist in dem von der AOK PLUS finanzierten Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur“ (ABiK) am Zentrum für Schulentwicklung und Lehrerbildung (ZLS) angesiedelt. Das von Susanne Krämer am ZLS geleitete Projekt wird von Professor Dr. Ute Kunzmann wissenschaftlich begleitet. Ziel des Vorhabens ist eine breitflächige Verankerung von Achtsamkeitsangeboten an der Hochschule, insbesondere in der Aus- und Fortbildung von Lehrer:innen.
Stellenmerkmale
- befristet bis zum 29. Februar 2024
- 50 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben
- wissenschaftliche Mitarbeit bei der Evaluation und Durchführung von achtsamkeitsbasierten Kursen an der Universität Leipzig
- eigene wissenschaftliche Qualifikation
Voraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie
- wissenschaftliches Interesse an der Forschung im Schnittfeld von Achtsamkeit, Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie
- sehr gute Methoden- und Statistikkenntnisse
- Interesse an der Beteiligung an einer großen Interventionsstudie zur Förderung von Achtsamkeit an der Universität Leipzig
- erste Forschungserfahrung ist von Vorteil
- eine (abgeschlossene) Weiterbildung zum/zur Achtsamkeitslehrer:in (z. B. Mindfulness-Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn oder vergleichbar) sowie eigene Mediationspraxis sind ebenfalls erwünscht
Wir bieten
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 155/2021 bis 4. August 2021 vorzugsweise elektronisch in einer PDF-Datei an: Kunzmann@uni-leipzig.de bzw. Universität Leipzig, Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Psychologie – Wilhelm Wundt, Frau Professor Dr. Ute Kunzmann, Neumarkt 9–19, 04109 Leipzig.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Gesucht: Externe Lehrbeauftragte für das Fach Einführung in die Psychologie ab September 2021
Die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum bildet den Nachwuchs für die Sächsische Verwaltung aus. Die Lehre findet in festen Gruppen von 15-20 Studierenden statt.
Das Fach Einführung in die Psychologie gibt Einblicke in arbeitsrelevante Themen wie Kommunikation, Motivation, Stress und Gesundheit, Lernen, Gruppe etc. und wird im 1. Semester gelehrt. Das Wintersemester beginnt am 01.09.2021 und endet am 23.01.2022. Die Vorlesung umfasst 30 LVS und ist fertig vorbereitet. Änderungen und Anpassung sind möglich und erwünscht.
Je nach pandemischer Lage findet die Lehre in Präsenz auf dem Campus (Herbert-Böhme-Str. 11, 01662 Meißen), hybrid oder als reine online-live-Veranstaltung statt.
Der zeitliche Umfang des Lehrauftrags ist flexibel verhandelbar. Es ist möglich, eine feste Zahl von Seminargruppen das ganze Semester zu begleiten oder blockweise Themenschwerpunkte zu lehren.
Die Vergütung erfolgt nach der VwV Aus- und Fortbildungsvergütung vom 28. Januar 2015. Reisekosten zu den Lehrveranstaltungen werden erstattet.
Weitere Informationen erhalten Sie von Prof. Dr. Samia Härtling, Tel: 03521-473-463, E-Mail:
Mehr zur Hochschule: https://www.hsf.sachsen.de
Zur Unterstützung der Digitalisierungsprozesse und Verbesserung von Produktionsprozessen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Werkstudenten m/w/d, der uns dabei hilft Handlungen und Entscheidungen intuitiver für den Mitarbeiter zu gestalten und Zusammenhänge besser zu verstehen.
Aufgaben:
- Sie unterstützen die Softwareentwickler beim Design sowie der Optimierung von Interfaces für Produktionsservices
- Des Weiteren entwerfen Sie selbstständig Mockups für verschiedene Interfaces
- Sie führen Interviews mit Arbeitnehmern in der Produktion durch und analysieren Arbeitsprozessen
- Zudem extrahieren Sie Anforderungen an Interfaces im Produktionsumfeld
Anforderungen:
- Immatrikulierter Student m/w/d mit der Fachrichtung Psychologie, idealerweise Kenntnisse im Bereich der Ingenieurpsychologie oder Human Factors
- Interessen an technischen Vorgängen und Produkten
- Gute Englischkenntnisse
Die Bundesagentur für Arbeit sucht Psycholog:innen im berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit (Dienstort: verschiedene Agenturen für Arbeit in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen)
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
Wir bieten Ihnen ein breites Tätigkeitsspektrum von Psychologischer Eignungsbeurteilung und Beratung von Kundinnen und Kunden, fachliche Beratung der Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte (z.B. Unterstützung in schwierigen Gesprächssituationen), Wahrnehmung betriebspsychologischer Aufgaben (u.a. bei der Qualifizierung und Beratung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BA) als auch der Perspektive bei entsprechender Eignung Führungsaufgaben im BPS zu übernehmen.
Sie profitieren von einem systematischen Einstieg in die Aufgaben eines Psychologen (w/m/d) im BPS der BA im Rahmen eines 9-monatigen Einarbeitungsprogramms sowie einem begleitenden, hochwertigen Qualifizierungsprogramm.