Informationen zum HP3 Modul
Hier finden Sie Informationen zum HP3 Modul Ingenieur- und Verkehrspsychologie
Das Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung Ingenieurpsychologie (2 SWS)
- Vorlesung Verkehrspsychologie (2 SWS)
- Seminar Ingenieurspsychologie oder Seminar Verkehrspsychologie (2 SWS)
Mit dem Modul werden 8 Leistungspunkte (ECTS) erworben. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Portfolio im Umfang von 50 Stunden.
Die Teilnahme am Seminar ist gemäß § 6 Absatz 7 Studienordnung je nach Wahl des Studierenden jeweils für Ingenieurspsychologie oder Verkehrspsychologie auf maximal 65 Teilnehmende begrenzt.
Das Seminar Ingenieurpsychologie wird für zwei Gruppen angeboten
Gruppe 1: Montags 3. DS
Gruppe 2: Montags 4. DS
Inhalt: Im Seminar soll eine schriftliche Portfolioarbeit angefertigt werden. In Gruppen- und Einzelarbeit sollen Theorien, Erkenntnisse und Befunde aus der Ingenieurpsychologie am Beispiel technischer Alltagssysteme (z.B. Telefon, App, Fahkartenautomat) dargestellt und angewendet werden. Dafür wird eine eigene Fragestellung basierend auf den zentralen Arbeitsphasen der Ingenieurpsychologie (Analyse, Design und Evaluation) bearbeitet.
Das Seminar Verkehrspsychologie wird für zwei Gruppen angeboten
Gruppe 3 & 4: Mittwoch 3. DS
Inhalt: Im Seminar soll ein Referat angefertigt und anschließend in Kleingruppen vertiefend diskutiert werden. In Gruppen- und Einzelarbeit sollen die wichtigsten Forschungs- und Anwendungsgebiete der Verkehrspsychologie sowie grundlegende Theorien, Forschungsmethoden und Interventionsstrategien der Verkehrspsychologie dargestellt und angewendet werden.