Professur für Sozialpsychologie
Sozialpsychologie beschäftigt sich mit dem Denken, Erleben und Verhalten von Menschen im sozialen Kontext. Hierbei werden insbesondere psychologische Prozesse untersucht, die hinter wichtigen Alltagsphänomenen stecken. Wie bilden Menschen ihre Einstellungen und aufgrund welcher Informationen und Motivationen fällen sie Urteile und treffen Entscheidungen? Klassische Themen der Sozialpsychologie sind soziale Wahrnehmung (z.B. soziale Stereotypen), soziales Verhalten (z.B. Hilfeverhalten, Aggression), zwischenmenschliche Attraktion, sozialer Einfluss (z.B. Konformität, Einstellungsänderung) und Gruppenprozesse (z.B. Kooperation und Wettbewerb). Sozialpsychologie ist Grundlagenforschung, die aber auch wichtige Implikationen für die Praxis bereitstellt, zum Beispiel für die Anwendungsbereiche Werbung und Konsum, Schule, Arbeit und Organisation, Umwelt, Krankheit und Gesundheit. Damit hat sozialpsychologische Forschung den Anspruch direkt zum Verstehen und dadurch zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen.
Wir begrüßen die Open Science Bewegung und ihre Forderung nach guter wissenschaftlicher Praxis voll und ganz und unterstützen daher die Open Science Initiative der Fakultät Psychologie.