Leiter der Professur

PD Dr. Simon Schindler
BZW A209, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), A209 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Office Hours:
nach Vereinbarung per E-Mail
In meiner Forschung interessiere ich mich in erster Linie für motivationale Faktoren von moralischem und an sozialen Normen orientiertem Handeln. Im Kern beziehen sich meine Arbeiten auf ein Netz aus drei Aspekten: 1) Täuschungsverhalten und Wahrhaftigkeitsurteile (als zu erklärende Phänomene), 2) Bedrohungserleben (als theoretischer Rahmen), und 3) Selbstregulationstrainings (als Interventionsmaßnahme). Hierbei kooperiere ich mit nationalen und internationalen Kolleg(inn)en und kombiniere Erkenntnisse, Theorien und Methoden aus verschiedenen Forschungsbereichen, wie Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, ökonomische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie.
Meine Forschung erlebte in den letzten Jahren im Zuge der Open Science Bewegung einen intensiven Wandel. Ich begrüße diese Bewegung und ihre Forderung nach guter wissenschaftlicher Praxis voll und ganz. Ich unterstütze daher die Open Science Initiative der Fakultät Psychologie.
- Forschungsschwerpunkte
- Zentrale Publikationen
- Aktuelle Projekte
- Beruflicher Werdegang
- Ausbildung
- Lebenslauf
- Lügen / Lügenerkennung
- Bedrohungserleben
- Selbstregulationsinterventionen
- Selbstreguliertes Lernen
Schindler, S., Reinhardt, N., & Reinhard, M.-A. (2021). Defending one’s worldviews under mortality salience: Testing the validity of an established idea. Journal of Experimental Social Psychology, 93, 104087. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2020.104087
Schindler, S., Wagner, L. K., Reinhard, M.-A., Ruhara, N., Pfattheicher, S., & Nitschke, J. (2021). Are criminals better lie detectors? Investigating offenders' abilities in the context of deception detection. Applied Cognitive Psychology, 35(1), 203–214. https://doi.org/10.1002/acp.3755
Pfattheicher, S., Lazarević, L., Westgate, E. C., & Schindler, S. (2020). On the relation of boredom and sadistic aggression. Journal of Personality and Social Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/pspi0000335
Schindler, S., Pfattheicher, S., & Reinhard, M.-A. (2019). Potential negative consequences of mindfulness in the moral domain. European Journal of Social Psychology, 49, 1055–1069. doi:10.1002/ejsp.2570
Schindler, S., Reinhard, M.-A., Dobiosch, S., Steffan-Fauseweh, I., Özdemir, G., Greenberg, J. (2019). The attenuating effect of mortality salience on dishonest behavior. Motivation and Emotion, 43, 52–62. doi:10.1007/s11031-018-9734-y
Schindler, S., & Pfattheicher, S. (2017). The frame of the game: Loss-framing increases dishonest behavior. Journal of Experimental Social Psychology, 69, 172–177. doi:10.1016/j.jesp.2016.09.009
Schindler, S., Reinhard, M.-A., & Stahlberg, D. (2013). Tit for tat in the face of death: The effect of mortality salience on reciprocal behavior. Journal of Experimental Social Psychology, 49, 87–92. doi:10.1016/j.jesp.2012.06.002
Google Scholar / Research Gate
Auswirkungen von existentieller Bedrohung auf den Prozess der Lügendetektion (DFG gefördertes Projekt; SCHI 1341/2-1; Laufzeit 3 Jahre)
Seit 2021 |
Leiter des Lehrstuhls für Sozialpsychologie, Fakultät für Psychologie, Technische Universität Dresden |
2013 – 2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Sozialpsychologie, Universität Kassel |
2018 – 2019 |
Vertretungsprofessor für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung, Universität Bielefeld |
2010 – 2013 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Universität Mannheim |
2021 |
Habilitation im Fach Psychologie, Universität Kassel > Habilitationsschrift: "Motivational antecedents of reactions in the moral domain" |
2014 |
Dr. phil., Universität Kassel > Dissertationsschrift: "How death guides human behavior – The role of cultural norms and values in terror management theory" (summa cum laude) |
2009 |
Diplom Sozialwissenschaften, Universität Mannheim |