Nebenfach Psychologie für Sozialpädagogik Diplomstudiengang inkl. Sozialarbeit
SOZIALPÄDAGOGIK (DIPLOM)
Organisatorisches
Teilnehmer: Studierende der Sozialpädagogik (Diplom)
Prüfungsart: Mündliche Prüfung, 30 Minuten
Termine: 8.-10.8.16 bzw. während der Vorlesungszeit
Ort: BZW, A209
Prüfer: Dr. Robert Hepach
Beisitz: wiss. MitarbeiterInnen der Professur
Die Einschreibung für die Prüfungen in der Prüfungszeit mit der genauen Terminvergabe am jeweiligen Prüfungstag ist persönlich oder per E-Mail unter Angabe der Matrikelnummer, aktuellen E-Mail-Adresse und Tel.-Nr. im Sekretariat Sozialpsychologie, BZW A210 möglich.
Die vorausgehende Bestätigung der Zulassungsunterlagen (Schwerpunktthemen) erfolgt ebenso hier (Sprechzeitenhinweise).
Alle PrüfungsteilnehmerInnen bei mündlichen Prüfungen werden gebeten, 1 bis 2 Tage vor dem genauen Prüfungstermin sich nach den aktuellen Änderungen in der Zeitplanung im Sekretariat unter Angabe des Studienganges/-fachs und der Matrikelnummer per E-Mail an
zu erkundigen, denn durch Krankheit und Rücktritte können sich Verschiebungen ergeben.
Die Einschreibung mit der Terminvergabe bei semesterbegleitender Prüfung erfolgt im Sekretariat der Sozialpsychologie (s.o.).
Die Prüfung besteht aus zwei Schwerpunktthemen, die Sie aus der nachfolgenden Themenliste auswählen können. Prüfungsrelevant ist die zu den Themen jeweils angegebene Literatur. Zu jedem Thema kann ein kurzer Vortrag als Einstieg (ca. 3-5 Minuten) vorbereitet werden.
Liste möglicher Schwerpunktthemen:
1. Affiliation, interpersonale Attraktion und enge Beziehungen
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 10 (S.
329-358). Heidelberg: Springer.
Aronson, Wilson, Akert (2004). Sozialpsychologie. 4. Aufl. (oder neuer). Daraus Kapitel 10
(S. 358-401). München: Pearson.
2. Aggression
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 8 (S.
265-294). Heidelberg: Springer.
Aronson, Wilson, Akert (2004). Sozialpsychologie. 4. Aufl. (oder neuer). Daraus Kapitel 12
(S. 438-479). München: Pearson.
3. Das Selbst und die soziale Identität
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 5 (S.
147-1186). Heidelberg: Springer.
Aronson, Wilson, Akert (2004). Sozialpsychologie. 4. Aufl. (oder neuer). Daraus Kapitel 5 (S.
148-185). München: Pearson.
4. Einstellung und Einstellungsänderung
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 6 (S.
187-224) und Kapitel 7 (S. 225-264). Heidelberg: Springer.
5. Prosoziales Verhalten
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 9 (S.
295-328). Heidelberg: Springer.
Aronson, Wilson, Akert (2004). Sozialpsychologie. 4. Aufl. (oder neuer). Daraus Kapitel 11
(S. 402-437). München: Pearson.
6. Sozialer Einfluss
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 11 (S.
359-408). Heidelberg: Springer.
Aronson, Wilson, Akert (2004). Sozialpsychologie. 4. Aufl. (oder neuer). Daraus Kapitel 8 (S.
268-316). München: Pearson.
7. Soziale Wahrnehmung
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 3 (S.
69-110). Heidelberg: Springer.
Aronson, Wilson, Akert (2004). Sozialpsychologie. 4. Aufl. (oder neuer). Daraus Kapitel 4 (S.
100-147). München: Pearson.
8. Sozialpsychologie und Gesundheit
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 15.5
(S. 568-582). Heidelberg: Springer.
Aronson, Wilson, Akert (2004). Sozialpsychologie. 4. Aufl. (oder neuer). Daraus Kapitel 14
(S. 528-561). München: Pearson.
9. Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung
Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. 5.Aufl. Daraus: Kapitel 4 (S.
111-146) und Kapitel 14 (S. 487-532). Heidelberg: Springer.