Angewandte Statistik
KONTAKT: Dr. Matthias Rudolf
Zu unterschiedlichen Themenbereichen der angewandten Statistik bieten wir laufend Bachelor- bzw. Masterarbeiten an. Dabei stehen anwendungsbezogene Darstellungen ausgewählter Verfahren, Vergleiche mit "klassischen" statistischen Methoden, Beschreibungen der speziellen Möglichkeiten in der Auswertung psychologischer Untersuchungen sowie konkrete Empfehlungen für die Anwendung mit Hilfe von Statistik-Software (vorrangig SPSS, bei Interesse auch R, HLM, ...) im Vordergrund. Das Ziel der Arbeiten besteht vorrangig darin, Arbeitserleichterungen und Anwendungsempfehlungen für Studierende oder andere künftige Nutzer der behandelten Verfahren bereitzustellen.
[Gelöschtes Bild: Data URL Alternativtext: Bildunterschrift: ]
Wenn Sie sich für ein Thema der angewandten Statistik entscheiden, erwarten Sie
--> inhaltlich klar begrenzte Themen,
--> genau kalkulierbarer Zeitaufwand,
--> keine eigenen Datenerhebungen,
--> freie Zeiteinteilung,
--> individuelle Betreuung und umfangreiche Unterstützung,
--> und vor allem dankbare künftige Nutzer der behandelten Verfahren.
Mögliche Themenbereiche für statistisch-methodische Bachelorarbeiten (exemplarische Auswahl):
Mögliche Themenbereiche für statistisch-methodische Bachelorarbeiten (exemplarische Auswahl)
- Verallgemeinerte lineare Modelle
- Gemischte lineare Modelle
- Bootstrap Resampling in der Psychologie
- Varianzanalyse mit Messwiederholungen und zeitveränderlichen Kovariablen
- Mediation und Moderation (SPSS-Syntax-Programme von Hayes)
- Analyse fehlender Werte
- Äquivalenztests
Wichtige Hinweise für Bachelorstudenten:
Wichtige Hinweise für Bachelorstudenten:
- Im Bewerbungsverfahren für alle drei Psychologie-Masterstudiengänge an der TU Dresden sind statistisch-methodische Bachelorarbeiten inhaltlichen Bachelorarbeiten aus den jeweiligen Bereichen gleichgestellt!
- Bachelorarbeiten können nach Abschluss von Modul M3 begonnen werden.
Mögliche Themenbereiche für statistisch-methodische Masterarbeiten (exemplarische Auswahl):
Mögliche Themenbereiche für statistisch-methodische Masterarbeiten (exemplarische Auswahl)
- Hierarchische lineare Modelle (HLM)
- Mehrebenen-Strukturgleichungsmodelle
Einzelheiten, Themenwünsche usw. besprechen Sie bitte persönlich mit Dr. Matthias Rudolf.
Abgeschlossene Masterarbeiten (Masterstudiengang hpsts) seit 2016:
Abgeschlossene Masterarbeiten (Masterstudiengang hpsts) seit 2016:
- Marika Petrenz: Möglichkeiten der Umsetzung von Hierarchischen Linearen Modellen in SPSS im Kontext der Blickbewegungsforschung.
Abgeschlossene Bachelorarbeiten seit 2013:
Abgeschlossene Bachelorarbeiten seit 2013:
- Ulrike Senftleben (2015): Fehlende Werte in psychologischen Untersuchungen: Problem, Lösungsansätze und Realisierungsoptionen in SPSS.
- Ernst Peter Richter (2014): Design und Analyse Cluster-randomisierter Studien in klinisch psychologischen Untersuchungen.
- Johanna Popp (2014). Das Modell der moderierten Mediation als Mittel zur Auswertung klinisch-psychologischer Fragestellungen.
- Mirja Hollmann (2014). Anwendung des Bootstrap-Verfahrens auf die einfache lineare Regressionsanalyse in der Psychologie - Hintergrund und Umsetzung mit R.
- Teresa Karrer (2014). Die Anwendung der Ridge-Regression zur Lösung klinisch-psychologischer Fragestellungen.
- Sophia Haitsch (2014). Interaktionseffekte in binär-logistischen Regressionsanalysen und deren Interpretation im Rahmen klinisch-psychologischer Forschungsfragen.
- Justus Zimm (2014): Mittelung ordinaler Korrelationskoeffizienten am Beispiel des Gamma-Koeffizienten und dessen Anwendung in der Psychologie.
- Bettina Groschopp (2014). Ordinale Regression in der klinisch-psychologischen Forschung: Modell, Anwendungen und Umsetzung mit SPSS.
- Aileen Wosniak (2013). Kanonische Korrelationsanalyse in der Psychologie: Modell, Anwendung und Umsetzung mit SPSS.
- Fritjof Harder (2013). Analyse schief verteilter Daten des GHQ-12 mit dem Generalisierten Linearen Modell: Vergleichende Robustheitsuntersuchungen von negativer Binomialregression, Varianzanalyse und Kruskal-Wallis-Test.
- Julia Mittenzwei (2013). Multinomiale Logistische Regression in der Psychologie. Modell und Anwendungsempfehlungen.
Abgeschlossene Diplom- bzw. masterarbeiten seit 2012:
- Anne Kersting (2013). Generalized Estimating Equations in der Psychologie. Einführung in die Methodik der Regression für korrelierte Daten und Darstellung des Vorgehens in SPSS und R.
- Fabian Baum (2012). Generalisierte Lineare Modelle in der Psychologie. Die Auswertung von Häufigkeiten und anderen nicht normalverteilten Merkmale.