Dr. rer. nat. Judith Schäfer
© Judith Schäfer
Dr. rer. nat. Judith Schäfer Dipl.-Psych.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Behaviorale Epidemiologie
Professur für Behaviorale Epidemiologie
Besuchsadresse:
Falkenbrunnen, Raum 260 Chemnitzer Str. 46
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät Psychologie
Professur für Behaviorale Epidemiologie
01062 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte:
- Experimentelle klinische Psychologie
- Kognitive Prozesse und deren Beitrag zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen infolge traumatischer Erlebnisse
Berufstätigkeit
Im Zeitraum 2019-2024 insgesamt ~32 Monate Mutterschutz und Elternzeit
Seit 2017 Postdoktorale Nachwuchsforscherin am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Behaviorale Epidemiologie, TUD (Teilzeit)
seit 2019 therapeutische Tätigkeit an der Universitätsambulanz und Forschungszentrum für Psychotherapie (UFP) der TUD(Teilzeit)
2017/2018: Praktische Tätigkeit im Rahmen der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden (Teilzeit)
2015-2018: Diverse Forschungsaufenthalte am International Research Collaborative On Anxiety (University of Haifa, Israel)
2011-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie TUD (Teilzeit)
Akademischer Werdegang
2019: Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie),
2017: Promotion zum Dr. rer. nat. (summa cum laude), TUD
2011: Abschluss Studium der Psychologie, Dipl.-Psych. (Sehr gut), Friedrich-Schiller- Universität Jena
|
Stipendien und Auszeichnungen, Forschungsförderung |
||
|
2023 |
Mitantragstellerin bzw. Betreuerin für Funds for Student Research (FOSTER) (insgesamt ~9000€) |
|
|
2022 |
Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern“ der Postdoc-Initiative der Fakultät Psychologie für den Bereich MN, Anreizfonds Gleichstellung und Diversity, gemeinsam mit Dr. Hanna Kische (~6000€) |
|
|
2018 |
Karl-und-Charlotte-von-Bühler-Preis für ausgezeichnete Lehre, TU Dresden. |
|
|
2017 |
Werner-Straub-Preis für hervorragende Leistungen in der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion), TU Dresden. |
|
|
05/2014-12/2016 |
Promotionsstipendium der TU Dresden, Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen (~12.000). |
|
|
2012, 2016, 2019, 2021, 2022, 2023 |
Diverse Förderungen durch die Anschubfinanzierung durch zentralisierte Forschungsmittel der Fachrichtung Psychologie, TU Dresden (insgesamt ~12.000€). |
|
|
2015-2016 und 2018 |
Initiierung und Autorin der Anträge zur Förderung einer deutsch-israelischen Forschungskooperation zwischen dem Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und dem International Research Collaborative On Anxiety (University of Haifa, Israel) durch das DAAD-great!ipid4all-Programm (Graduiertenakademie TU Dresden, insgesamt ~15.500€). |
|
|
2014 und 2022 |
finanz. Unterstützung der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. zur Teilnahme am EABCT Congress 2014 in Den Haag (~700€) und zur Durchführung der Studie „Psychische Folgen von Repressionserfahrungen in der DDR“ (1500€). |
|
|
03/2014 |
Stipendium zur Nachwuchsförderung zur Teilnahme an der 16. Jahrestagung der DeGPT. |
|
| Lehrtätigkeit | ||
|
Seit SS 21 |
Lehre im Masterstudiengang klinische Psychologie und Psychotherapie, z.B.:
|
|
|
In jedem Turnus SS 2014 bis WS 19/20 |
Vorlesung zu experimenteller klinischer Psychologie in der Ringvorlesung „Forschungs- und Anwendungsfelder der Klinischen Psychologie“. |
|
|
WS 15/16; SS 16; WS 16/17, SS 17 |
Seminar Gesprächsführungstechniken (Master Klinische Psychologie, Master Cognitive Affective Neuroscience). |
|
|
Seit WS 11/12 |
Betreuung von Qualifikationsarbeiten (Diplom, Bachelor, Master) und Forschungspraktika |
|
Publikationen