12.09.2023
43. Konferenz der Society for Reproductive and Infant Psychology (SRIP) in Lausanne

v.l.n.r. Dr. Johanna Petzoldt, Meike Blecker, Julia Ditzer, Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow
Als Vertreterinnen unseres Teams nahmen Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow, Dr. Johanna Petzoldt und Julia Ditzer in der vergangenen Woche an der 43. Konferenz der Society for Reproductive and Infant Psychology (SRIP) in Lausanne (CH) teil. Hier hatten sie Gelegenheit, spannende Einblicke in ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu geben und sich mit großartigen Kolleg:innen aus aller Welt auszutauschen.
Im Rahmen dieser Konferenz präsentierte Julia Ditzer am Donnerstag ihre Erkenntnisse bezüglich des Zusammenhangs zwischen Schwangerschafts- und Geburtserfahrungen und der Wahrnehmung von Körpergrenzen. Ein besonders interessanter Befund aus ihrer Untersuchung: Je mehr Schwierigkeiten Mütter in der Wahrnehmung ihrer Körpergrenzen erlebten, desto eher kam das Kind vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt.
Am Freitag fand dann ein Symposium mit dem Titel "It's a family affair: the crucial role of family relationship quality for parental mental health and infant development" unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Anna-Lena Zietlow und Prof. Dr. Susan Garthus-Niegel statt. In diesem Symposium wurde die Bedeutung von Familienbeziehungen für die elterliche psychische Gesundheit und die Entwicklung von Säuglingen beleuchtet. Im Rahmen dessen präsentierte Dr. Johanna Petzoldt ihren Vortrag zur Rolle von elterlichen Angst- und depressiven Störungen und exzessivem Säuglingsschreien. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass engagierte Väter das Risiko für exzessives Säuglingsschreien deutlich abmildern und insgesamt günstigere Startbedingungen für ihre Kinder schaffen können.
Neben einem faszinierenden Fachprogramm bot sich reichlich Gelegenheit für persönlichen Austausch mit Kolleg:innen aus dem Bereich der Peripartal- und Säuglingsforschung. Ob bei den Poster-Präsentationen, den Keynote-Vorträgen oder dem Conference Dinner vor der malerischen Kulisse des Genfer Sees - überall konnten wertvolle Kontakte geknüpft und inspirierende Ideen für zukünftige Forschungsprojekte ausgetauscht werden. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste SRIP-Konferenz im Jahr 2024 und weitere spannende Begegnungen!

It's a family affair: the crucial role of family relationship quality for parental mental health and infant development: v.l.n.r. A.-L. Zietlow, S. Garthus-Niegel, V. Weise, J. Petzoldt, A. Talmon, L. Seefeld, C. Power