Inhaber
Prof. Dr. Philipp Kanske

Prof. Dr. Philipp Kanske
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Raum 365 Chemnitzer Str. 46
01187 Dresden
Sprechzeiten:
Die Sprechzeit findet nach vorheriger Anmeldung per Mail statt.
Philipp Kanske ist Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Er erforscht die emotionalen und kognitiven Prozesse, die soziales Verhalten ermöglichen, sowie deren Veränderungen bei psychischen Störungen. In seiner Arbeit nutzt er Magnetresonanztomographie (MRT) und Elektroenzephalographie (EEG) zur Beschreibung der zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen.
Ich unterstütze die Open Science Intitiative der Fakultät Psychologie.
Akademischer Werdegang
seit 2017 |
Professor für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft, Technische Universität Dresden |
2012 – 2017 |
Gruppenleiter „Psychopathologie des sozialen Gehirns” in der Abteilung für Soziale Neurowissenschaft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig |
2011 – 2012 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Experimentelle Psychopathologie und Bildgebung, Heidelberg |
2009 – 2011 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Mannheim |
Ausbildung
2014 |
Habilitation an der Universität Heidelberg |
2011 |
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Fachkunde Verhaltenstherapie) |
2008 |
Dr. rer. nat. an der Universität Leipzig |
2005 |
Dipl.-Psych. an der Technischen Universität Dresden (gefördert durch das ev. Studienwerk Villigst) |
2004 |
M.Sc. an der University of Oregon, USA |
Auszeichnungen
2023 | ERC consolidator grant "INTERACT - The interplay of neural networks enabling social interaction" |
2017 |
Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
2015 - 2020 |
Mitglied in der Jungen Akademie an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (2019 - 2020 Sprecher, 2018 - 2020 Mitglied im Präsidium) |
2013 |
Lilly Young Investigator Fellowship in Bipolar Disorder der International Conference on Bipolar Disorder |
2013 |
Young Investigator Award der European Brain and Behaviour Society |
2013 |
„Rising Star” der Association for Psychological Science |
2012 |
Jungwissenschaftlerpreis der Deutschen Gesellschaft für |
2008 |
Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft |
2006 |
Werner-Straub-Preis des Vereins Psychologie-Kontakt e.V., Dresden |
Publikationen
2022
-
The (un)learning of social functions and its significance for mental health , Dez. 2022, in: Clinical psychology review. 98, 17 S., 102204Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Übersichtsartikel (Review)
-
Examining bidirectional associations between perceived social support and psychological symptoms in the context of stressful event exposure: a prospective, longitudinal study , 28 Nov. 2022, in: BMC psychiatry. 22, 1, 736Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Empathy, meaning, and the human brain , 14 Nov. 2022, The Routledge Handbook of Semiosis and the Brain Book. García, A. M. & Ibáñez, A. (Hrsg.). 1 Aufl., New York: Routledge, S. 221-233, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Means to valuable exploration: I. The blending of confirmation and exploration and how to resolve it , 8 Nov. 2022, in: Meta-Psychology. 6, 14 S., MP.2021.2837Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Associations of social processing abilities with psychosocial stress sensitivity , Nov. 2022, in: Comprehensive Psychoneuroendocrinology. 12, 12, 9 S., 100159Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Empathy and correct mental state inferences both promote prosociality , 10 Okt. 2022, in: Scientific reports. 12, 1, 8 S., 16979Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
The nonlinear association between grandiose and vulnerable narcissism: An individual data meta‐analysis , Okt. 2022, in: Journal of personality. 90, 5, S. 703-726, 24 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Efficacy of virtual reality exposure therapy and eye movement desensitization and reprocessing therapy on symptoms of acrophobia and anxiety sensitivity in adolescent girls: A randomized controlled trial , 15 Sept. 2022, in: Frontiers in psychology. 13, 13, 10 S., 919148Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Emotional salience but not valence impacts anterior cingulate cortex conflict processing , 25 Juli 2022, in: Cognitive, affective & behavioral neuroscience. 22, 6, S. 1250-1263, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Emotional Reactivity, Emotion Regulation, and Social Emotions in Affective Disorders , 14 Juli 2022, in: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis. 51, 1, S. 11-25, 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel